Simmenfluh: Mittagflue, Hinterhorn (Fliederhorn?) - ohne Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese schöne Tour auf der sonnigen Seite der Simmenfluh verlief meistens auf einem guten Bergweg im Wald (T2). In 1 1/2 Stunden hat man die 800 m zur Mittagflue überwunden, wobei der oberste Teil weglos ist und eine kleine Kletterpartie über griffige Kalkfelsen beinhaltet (T4-, I-II). Von der Mittagflue hat man einen schönen Blick auf den Thunersee und die Berner Alpen einerseits, anderseits hat man direkt das Sunnighorn vor sich, das 24 m tiefer ist und auf dem es ein grosses Gipfelkreuz gibt.
Ich stieg von der Mittagflue auf dem selben Weg, wie ich aufgestiegen bin, wieder auf den Bergweg in Richtung Hinterhorn zurück. Das Hinterhorn (Fliederhorn?) erreicht man in 10 Minuten, wobei vom Weg bis auf den Gipfel wieder eine kleine Klettertour über die Kalkfelsen zu absolvieren ist (T4-, I-II). Neben dem Bergweg hat es ein kleines Steinmannli, das die Abzweigung in Richtung Gipfel indiziert.
Auf dem Gipfel des Hinterhorns (Fliederhorn?) hat es einen schönen Steinmann, der im HIKR schon oft fotografiert worden ist.
Das Gipfelbuch von Felix spricht von Fliederhorn. Jemand hat die Höhe dieses Gipfels im Buch von 1422 m auf 1437 m korrigiert.
Wenn ich die Landeskarte anschaue, gibt es einen namenlosen Punkt 1422 m. Offensichtlich ist dies das Hinterhorn. Wenn ich aber von diesem Horn auf die Mittagflue hinunterschaue (siehe meine viert-letzte Foto), scheint die Höhendifferenz wesentlich mehr als 1 m. Die Kote von 1437 m scheint realistischer.
Wenn ich auf der Landeskarte die Funktion "Zeitreise" anwähle und dort das Jahr 1968, finde ich anstatt 1422 m eine Höhe von 1441 m. Dies könnte nach meiner Einschätzung in etwa stimmen.
Wer kann die Verwirrung um diese Gipfel und ihre Höhe klären?
Ich stieg von der Mittagflue auf dem selben Weg, wie ich aufgestiegen bin, wieder auf den Bergweg in Richtung Hinterhorn zurück. Das Hinterhorn (Fliederhorn?) erreicht man in 10 Minuten, wobei vom Weg bis auf den Gipfel wieder eine kleine Klettertour über die Kalkfelsen zu absolvieren ist (T4-, I-II). Neben dem Bergweg hat es ein kleines Steinmannli, das die Abzweigung in Richtung Gipfel indiziert.
Auf dem Gipfel des Hinterhorns (Fliederhorn?) hat es einen schönen Steinmann, der im HIKR schon oft fotografiert worden ist.
Das Gipfelbuch von Felix spricht von Fliederhorn. Jemand hat die Höhe dieses Gipfels im Buch von 1422 m auf 1437 m korrigiert.
Wenn ich die Landeskarte anschaue, gibt es einen namenlosen Punkt 1422 m. Offensichtlich ist dies das Hinterhorn. Wenn ich aber von diesem Horn auf die Mittagflue hinunterschaue (siehe meine viert-letzte Foto), scheint die Höhendifferenz wesentlich mehr als 1 m. Die Kote von 1437 m scheint realistischer.
Wenn ich auf der Landeskarte die Funktion "Zeitreise" anwähle und dort das Jahr 1968, finde ich anstatt 1422 m eine Höhe von 1441 m. Dies könnte nach meiner Einschätzung in etwa stimmen.
Wer kann die Verwirrung um diese Gipfel und ihre Höhe klären?
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare