Jan 29
Appenzell    
29 Jan 15
Alpstein nördliche Vorkette: alle "Höhepunkte"
Bereits vor einem Jahr habe ich alle 115 Höhepunkte der nördliche Vorkette (Stockberg - Hochalp - Kronberg - Chlosterspitz) besucht und sie hier auf HIKR aufgelistet. Die letzten Monate habe ich nun genutzt, um viele der Punkte erneut aufzusuchen. Ich habe die Wegbeschreibungen überarbeitet und mehr als die Hälfte der...
Publiziert von Hampi 28. Februar 2014 um 14:10 (Fotos:251 | Kommentare:5)
Okt 3
Appenzell   T5 V  
3 Okt 14
Rot Turm "ein spitzer Zahn im Alpstein"
Der Rot Turm ist eine markante, spitze Felsnadel in der Südflanke des Hundsteins. Zusammen mit dem 1. Kreuzberg und dem "Leiterfeldturm" gehört der Rot Turm in meiner Gewichtsklasse wohl zu anspruchsvollsten Kletterzielen im Alpstein. Grund genug, auch diese Herausforderung anzupacken. Heute morgen sind Markus und ich...
Publiziert von Hampi 3. Oktober 2014 um 23:08 (Fotos:31 | Kommentare:4)
Aug 23
Appenzell   T5 II  
23 Aug 14
Abkürzung zwischen Rotsteinpass und Wagenlücke
Auf meinen Bericht "Eine Perle im Alpstein: In den Chärren" bekam ich 2 Anfragen von alpstein und Kaj. Alpstein fragte nach einer Möglichkeit, ob sich der relativ langweilige Abschnitt von der Meglisalp zum Einstieg in den Säntis-Ostgrat durch eine Route durch das Chärren Tal und den Aufstieg direkt zur Wagenlücke...
Publiziert von Hampi 24. August 2014 um 00:16 (Fotos:24 | Kommentare:3)
Aug 17
Appenzell   T6+ III  
17 Aug 14
Rossmad - Säntis Ostgrat Gesamtüberschreitung (Erstbeschreibung)
    Eines der beliebtesten Fotomotive im Alpstein zeigt den Seealpsee mit der markanten Rossmad. Sie bildet den untere Teil einer 3.5 km langen Gebirgskette, die sich von der Seealp bis hinauf auf den Gipfel des Säntis zieht. Ein tiefer Einschnitt, die Wagenlücke, teilt diese Kette in 2 Teile:   Die Rossmad...
Publiziert von Hampi 18. August 2014 um 22:14 (Fotos:57 | Kommentare:5)
Jul 16
Appenzell   T6+ IV  
16 Jul 14
Steckenberg Alpstein (Erstbeschreibung)
  Der Steckenberg ist ein besonderes Juwel im Alpstein. Wie ein Bergkristall erhebt sich die markante Felsformation aus dem steilen Berghang unterhalb der Altenalptürme. Sie misst vom Wandfuss auf der Seealp bis zum Gipfel rund 600 Höhenmeter. Viele bekannte Wanderwege führen am Steckenberg vorbei und unzählige...
Publiziert von Hampi 16. Juli 2014 um 22:13 (Fotos:37 | Kommentare:6)
Jun 28
Appenzell   T2  
28 Jun 14
Eine Perle im Alpstein: In den Chärren
  Auf der Suche nach neuen "Höhepunkten" im Alpstein bin ich letzten Samstag auf ein mir unbekanntes Tal gestossen. Die Meglisalp bildet eine Knotenpunkt für vielbegangene Wanderwege: zur Ageteplatte und zur Wagenlücke, auf den Widderalpsattel und den Rotsteinpass und zum Seealpsee. An schönen Tagen sind oft hunderte...
Publiziert von Hampi 1. Juli 2014 um 14:21 (Fotos:19 | Kommentare:2)
Jun 14
Appenzell   T3 IV  
14 Jun 14
Seealpseeturm (Erstbeschreibung)
Unserem Ziel, alle 522 Höhepunkte des Alpsteins zu besuchen, sind Ivo und ich heute mit der Besteigung des Seealpseeturms wieder ein Stück näher gekommen.   Am Südhang des Schäflers befindet sich direkt über dem Seealpsee ein Felsturm. Er ist mit 1355 m auf der 25'000 er Landkarte kotiert und schmiegt sich...
Publiziert von Hampi 14. Juni 2014 um 18:14 (Fotos:22 | Kommentare:5)
Sep 28
Appenzell   T4+  
28 Sep 13
"Gross Band" Teil 2
  Diesen Samstag kam ich endlich dazu, selber den Rest des "Grossen Bandes" zu erkunden. Bei unserer ersten Tour am 31.8.2013 zwang uns der aufkommende Nebel, das Band auf der Höhe der Chammhaldenroute zu verlassen und abzusteigen.   Hier in Kurzform meine Eindrücke vom letzte Teil der Route (phoehi hat die...
Publiziert von Hampi 29. September 2013 um 14:58 (Fotos:17)
Aug 31
Appenzell   T6 II  
31 Aug 13
Felstürme über der Schwägalp, Traversierung "Gross Band" (Erstbeschreibung)
In der Nordflanke des Säntismassivs befinden sich über der Schwägalp zwischenden Silberplattenund dem Girenspitzfünf auf der Landeskarte kotierte Felstürme/Geländepunkte: Turm 1760 unterhalb Silberplatten (2158) Turm 1912 unterhalb Grünchopf (2140) Turm 1851 unterhalb Grenzchopf (2193) Turm1977 unterhalb...
Publiziert von Hampi 4. September 2013 um 08:51 (Fotos:45 | Kommentare:1)
Jun 16
Appenzell   T3  
16 Jun 13
Zaalugge (1837)
Vom Rheintal her sieht man zwischen den kleinen Hüser und den hinteren Hüser eine markante Lücke: die Zaalugge.   Während auf der Rheintalerseite die Felsen der Schafwand beinahe 100 Meter senkrecht abfallen, ist der Zustieg auf der Appenzellerseite zu diesem imposanten Aussichtspunkt relativ einfach.  ...
Publiziert von Hampi 16. Juni 2013 um 21:13 (Fotos:22 | Kommentare:2)
Jun 8
Appenzell   T6 III  
8 Jun 13
Die Felstürme der Loo (Erstbeschreibung)
Es gibt sie noch immer - unbekannte und unberührte Gipfel und Höhepunkte im Alpstein! Die Ebenalp und der Chalberer bilden den äussersten Punkt der nördlichen Kette, die sich über den Säntis bis zum Neuenalpspitz zieht. Die nördliche Seite des Chalberer besteht aus bis zu 250 Meter hohen Felswänden und Felstürmen,...
Publiziert von Hampi 8. Juni 2013 um 17:24 (Fotos:22)
Appenzell   T6+ II  
8 Jun 13
Filderchöpf kleiner Turm durch die Ostrinne
Die Filderchöpf sind auf der Landeskarte mit 2 Höhenangaben kotiert: der Westgipfel (1761) und ein kleiner Turm in der Ostflanke (1634).   Für den Besuch des kleinen Turms suchten Ivo und ich den einfachsten Weg.   Abzweigung Wanderweg Ebenalp - Schäfler beim Punkt 1830. Dem Wanderweg nach in den...
Publiziert von Hampi 9. Juni 2013 um 12:17 (Fotos:13)
Mai 18
Appenzell   III  
18 Mai 13
Filderchöpf für geruhsamere Semester
  Nach vielen Schneeschuhabenteuern seit November 2012 erlaubte uns das schöne Frühlingswetter eine erste Klettertour auf eine wilde Felsformation im Alpstein: Die Filderchöpf.   Start war bei der Seilbahnstation Ebenalp. Auf zum Teil noch schneebedeckten Wanderwegen gings Richtung Schäfler. Kurz vor dem...
Publiziert von Hampi 20. Mai 2013 um 02:01 (Fotos:9)
Nov 24
Appenzell   T6 II  
24 Nov 12
Schwarz Chnorren 1420 (Erstbeschreibung)
"Schwarz Chnorren" bezeichnet eine Felsrippe, die sich vom Westgipfel des Gloggers bis hinunter zum Rotenspitz bei Sennwald zieht. An der steilsten Stelle erhebt sich auf 1420 Metern ein kleiner Gipfelturm.   24. November und immer noch kein Schnee in den tieferen Lagen und an den Südhängen des Alpsteins. Deshalb...
Publiziert von Hampi 25. November 2012 um 16:40 (Fotos:21)
Nov 3
Appenzell   III  
3 Nov 12
Heierli Nadel 1627 (Erstbeschreibung)
Zu Ehren von Hans Heierli hat man eine markante Felsnadel zwischen dem Hohen Kasten und der Staubern auf „Heierli-Nadel“ getauft. Hans Heierli war Chemielehrer an der Kanti Trogen und der Initiant des ersten Geologischen Wanderwegs der Schweiz, der 1971 eröffnet wurde (Hoher Kasten - Saxerlücke). Hans Heierli verstarb 2003....
Publiziert von Hampi 3. November 2012 um 21:17 (Fotos:14)
Okt 13
Appenzell   T5 II  
13 Okt 12
Üssere Hüser 1914 (Chirchli) Erstbeschreibung
Vorbemerkung:     Für einige Berggipfel zwischen der Saxerlücke und der Stauberenkanzel sind unterschiedliche Bezeichnungen in Gebrauch. Mit Unterstützung von Kennern des Gebietes und mit Hilfe von alten und neuen Landkarten habe ich die Namen auf einer Skizze eingetragen (siehe letztes Bild).   1....
Publiziert von Hampi 14. Oktober 2012 um 23:43 (Fotos:20 | Kommentare:2)
Appenzell   T3+  
13 Okt 12
Kleine Hüser 1886
Vorbemerkung:     Für einige Berggipfel zwischen der Saxerlücke und der Stauberenkanzel sind unterschiedliche Bezeichnungen in Gebrauch. Mit Unterstützung von Kennern des Gebietes und mit Hilfe von alten und neuen Landkarten habe ich die Namen auf einer Skizze eingetragen (siehe letztes Bild).   1....
Publiziert von Hampi 15. Oktober 2012 um 09:05 (Fotos:15)
Appenzell   T2  
13 Okt 12
Hintere Hüser 1951, Mittlere Hüser 1936
Vorbemerkung:     Für einige Berggipfel zwischen der Saxerlücke und der Stauberenkanzel sind unterschiedliche Bezeichnungen in Gebrauch. Mit Unterstützung von Kennern des Gebietes und mit Hilfe von alten und neuen Landkarten habe ich die Namen auf einer Skizze eingetragen (siehe letztes Bild).   1....
Publiziert von Hampi 15. Oktober 2012 um 16:15 (Fotos:19 | Kommentare:3)
Sep 15
Appenzell   T6+ III  
15 Sep 12
Hochhus (1926) im Nebel
  Diese Tour hat Alpin_Rise bereits ausführlich und treffend beschrieben. Hier deshalb nur kurz unsere Eindrücke:   Samstagmorgen, 15. September   Laut Wetterbericht gibt es sonniges Wetter mit einigen Hochnebelfeldern. Bruno und ich starten zu zweit bei der Stauberenchanzel. Nebelfetzen hängen um...
Publiziert von Hampi 19. September 2012 um 10:19 (Fotos:7)