Feb 7
Alpenvorland   T1  
22 Dez 20
Geologische Orgeln Oberschroffen - hier spielt die Musik!
Auf der hier vorgestellten Runde durch das Alztal und entlang seiner nördlichen Begrenzung spielt die Musik ganz klar an den Geologischen Orgeln bei Oberschroffen: Es handelt sich hierbei um Verwitterungsschlote, die durch das Herauslösen von Kalk aus den hier durch Gletscheraktivität abgelagerten Schotterschichten entstanden...
Publiziert von 83_Stefan 7. Februar 2021 um 08:29 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Jan 30
Fränkische Alb   T1  
19 Dez 20
Bodenmühlwand - vom Roten Main zum Eichelberg
Der Rote Main hat sich oberhalb von Bayreuth mit seinen zahlreichen Schleifen in die Umgebung eingegraben. In einer solchen Flussschleife nahe der Bodenmühle hat er an einem Prallhang die Bodenmühlwand geschaffen, an der Gesteinsschichten des Keuper freigelegt sind - eines von Bayerns schönsten Geotopen. Wer sich gerne bewegt,...
Publiziert von 83_Stefan 30. Januar 2021 um 13:14 (Fotos:34 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Jan 23
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
18 Dez 20
Gipsbruch Endsee - Geotop-Runde am Rande der Frankenhöhe
Alles begann vor rund 230 Millionen Jahren, als eine Lagune vom Meer abgeschnürt wurde: Die Verdunstung des Wassers sowie ein bestehender Restwasserzufluss aus dem Meer sorgten für eine kontinuierliche Abscheidung von gelöstem Calciumsulfat, wobei sich eine sieben Meter mächtige Gipsschicht ausbildete. In einem ehemaligen...
Publiziert von 83_Stefan 23. Januar 2021 um 14:44 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Jan 16
Alpenvorland   T1  
14 Dez 20
Schieferkohle am Uhlenberg - Streifzug in den Westlichen Wäldern
Im Naturpark "Augsburg - Westliche Wälder" prägen bewaldete Höhenrücken das Bild, die sich mit sanften Tälern abwechseln - eine kleinräumige Landschaft mit vielen versteckten Winkeln. Schöpfer dieses lieblichen Kunstwerks waren einst die Gletscher der Alpen, die hier an ihrem Ende massenweise Schotter abgeladen haben....
Publiziert von 83_Stefan 16. Januar 2021 um 12:24 (Fotos:21 | Geodaten:1)
Dez 31
Alpenvorland   T1  
30 Dez 20
Sanddünen im Seeholz - "Dünenwandern" in der Hallertau
Man fühlt sich fast ein wenig wie an der Küste: Im Waldgebiet Seeholz zwischen Offenstetten und Abensberg kann man mitten in Bayern eine Dünenwanderung unternehmen. Der Sand wurde nicht wie bei Küstendünen durch ein Meer angespült und dann verfrachtet, sondern er stammt aus den vergangenen Kaltzeiten, als sich die großen...
Publiziert von 83_Stefan 31. Dezember 2020 um 16:05 (Fotos:29 | Geodaten:1)
Dez 29
Bayerischer Wald   T1  
18 Nov 20
Großer Pfahl - die Teufelsmauer von Viechtach
Auch wenn im Volksmund von "Teufelsmauer" die Rede ist - bei der Entstehung des Großen Pfahls waren keine übernatürlichen Kräfte am Werk. Es handelt sich hierbei vielmehr um einen etwa 150 Kilometer langen Quarzgang im Grundgebirge, der aufgrund seiner hohen Witterungsbeständigkeit an einigen Stellen von den Kräften der...
Publiziert von 83_Stefan 29. Dezember 2020 um 16:14 (Fotos:27 | Geodaten:1)
Dez 22
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
11 Dez 20
Riesseekalke Hainsfarth - unterwegs am Kraterrand
Vor etwa 15 Millionen Jahren traf ein Meteorit mit einer Wucht von mehreren hunderttausend Hiroshima-Bomben die Erde und schuf einen gewaltigen Einschlagskrater. Bevor sich dieser zum heutigen Nördlinger Ries entwickelte, bildete sich ein Kratersee aus, der Lebensraum für Tiere und Pflanzen war. Im Verlauf von zwei Millionen...
Publiziert von 83_Stefan 22. Dezember 2020 um 07:42 (Fotos:18 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Dez 19
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
14 Nov 20
Burgruine Rotenhan - auf den Spuren der Vergangenheit
Mitten im bewaldeten Osthang des Schloßbergs im Naturpark Haßberge findet sich die einzigartige Burgruine Rotenhan. Vermutlich im 12. Jahrhundert wurden die hier vorhandenen Felsblöcke aus Sandstein durch das Adelsgeschlecht Rotenhan zu Eckpunkten einer Burg umfunktioniert, wobei die Felsen intensiv bearbeitet wurden. Der...
Publiziert von 83_Stefan 19. Dezember 2020 um 20:08 (Fotos:20 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Dez 12
Fränkische Alb   T1  
7 Nov 20
Felsenkeller Niederhofen - eine Runde über die Kuppenalb
Zwischen Niederhofen und Dietkirchen durchzieht eine etwa 200 Meter lange Wand aus eisenhaltigem Sandstein markant die liebliche Kuppenalb, in deren leicht zu bearbeitendem Gestein die Bevölkerung über die Jahrhunderte Felsenkeller angelegt hat. Sie wurde in die Liste der hundert schönsten Geotope Bayerns aufgenommen und kann...
Publiziert von 83_Stefan 12. Dezember 2020 um 11:45 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Nov 6
Eifel   T1  
21 Jun 19
Burg Eltz - Rundwanderung zur Burg der Burgen
Wandern bildet. Daher ist der eifrige Wanderer auch für die eventuelle Millionenfrage "Was ist auf der Rückseite des 500-DM-Scheins der Serie aus 1961 zu sehen?" bestens gerüstet und kann wie aus der Pistole geschossen antworten: "Die Burg Eltz in Rheinland Pfalz". Diese Burg aus dem 12. Jahrhundert hat in den letzten Jahren...
Publiziert von 83_Stefan 6. November 2019 um 21:22 (Fotos:19 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Mär 30
Allgäuer Alpen   T1  
30 Mär 19
Breitenberg (1838 m) - Rodeltour der Kontraste
Der Breitenberg ist der nördlichste Ausläufer der Tannheimer Berge. Auf seinem Gipfel steht die beliebte Ostlerhütte und da man von Pfronten-Steinach weit mit der Bahn hinauf schweben kann, ist dort meist allerhand los. Vor allem im Winter, denn der Fahrweg durch die Südflanke hinunter ins Achtal ist dann als Rodelbahn...
Publiziert von 83_Stefan 30. März 2019 um 21:40 (Fotos:22 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Mär 16
Wetterstein-Gebirge   T1  
10 Feb 19
Hoher Kranzberg (1391 m) - Wandern vor großer Kulisse
Verglichen mit den umliegenden Bergen von Wetterstein- und Karwendelgebirge ist der Hohe Kranzberg wirklich ein Zwerg. Um rund 1000 Meter stellen sie ihn in den Schatten und degradieren ihn in die scheinbare Bedeutungslosigkeit. Aber weil der Berg durchaus etwas isoliert "zwischen den Stühlen" steht, reicht es für einen mehr als...
Publiziert von 83_Stefan 16. März 2019 um 11:45 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Jun 4
Ammergauer Alpen   T1  
29 Jan 17
Drehhütte (1210 m) - kurze Schlittentour mit Einkehr
Die Gegend um Füssen ist heutzutage als Königswinkel bekannt. Charakteristisch sind diverse Schlösser und Burgen, allen voran natürlich das weltberühmte Schloss Neuschwanstein - hier gehen die Alpen in die hügelige Voralpenlandschaft über, die zahlreiche Seen beherbergt. Wer genug vom Sightseeing hat, dem bietet sich im...
Publiziert von 83_Stefan 4. Juni 2017 um 15:24 (Fotos:12 | Geodaten:1)
Nov 21
Bayrische Voralpen   T1  
19 Nov 15
Gindelalmschneid (1335 m) - kleine Berge, kleine Taten
Die kleine Gindelalmschneid zwischen Tegernsee und Schliersee hat viel mit der großen Politik gemeinsam - schließlich ist sie auch ziemlich rund geschliffen, recht aussichtslos und vor allem im höheren Bereich ziemlich schmierig. Aber während es in der Politik auch auf den Gipfeln scheinbar kontinuierlich bergab geht, fordert...
Publiziert von 83_Stefan 21. November 2015 um 13:01 (Fotos:27 | Kommentare:27 | Geodaten:1)
Feb 28
Bayrische Voralpen   T1  
17 Feb 14
Rechelkopf (1330 m) - schlimmer geht immer!
Öde geht's durch den Wald dahin, selten so viele Bäume gesehen, nur von einem findet man noch mehr, nämlich von Schlamm. Dafür gibt es den in den unterschiedlichsten Konsistenzen, Farben und Tiefen. Kurzum, der Rechelkopf ist ein kleiner Berg, bei dem man sich - im wortwörtlichen Sinne - mal so richtig reinknien kann. Dafür...
Publiziert von 83_Stefan 28. Februar 2014 um 22:24 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Jun 12
Bayrische Voralpen   T1  
3 Jun 12
Herzogstand (1731 m) - die Zeit läuft!
Der Herzogstand ist einer der beliebtesten bayerischen Wanderberge - der Rundblick von seinem Gipfel ist einfach (fast) unschlagbar. Desweiteren ist er schnell und einfach zu erreichen, ein Gasthaus ist dicht unter seinem Gipfel gelegen und die Gratwanderung hinüber zum nahenHeimgarten bietet ein landschaftlich großartiges...
Publiziert von 83_Stefan 12. Juni 2012 um 21:01 (Fotos:21 | Kommentare:3)
Jan 15
Ammergauer Alpen   T1  
15 Jan 12
Pürschling (1566 m) - mit dem Schlitten unterwegs
"Der Pürschling" ist eine der beliebtesten Rodeltouren in den Münchener Hausbergen.Genau genommenist das nicht richtig, denn der eigentliche Gipfel des Pürschlings wird dabei nahezu nie erreicht. Das üblicheZiel der Tour ist vielmehr das "Pürschlinghaus" und das heißt eigentlich "August-Schuster-Haus". Das ändert aber...
Publiziert von 83_Stefan 15. Januar 2012 um 19:54 (Fotos:24)