Herzogstand (1731 m) - die Zeit läuft!
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Herzogstand ist einer der beliebtesten bayerischen Wanderberge - der Rundblick von seinem Gipfel ist einfach (fast) unschlagbar. Desweiteren ist er schnell und einfach zu erreichen, ein Gasthaus ist dicht unter seinem Gipfel gelegen und die Gratwanderung hinüber zum nahen Heimgarten bietet ein landschaftlich großartiges Erlebnis. Kein Wunder also, wenn an schönen Wochenenden Heerscharen den Berg belagern. Startet man seine Tour am Kesselbergpass, ist es nicht allzu weit zum Gipfel. Eine Tour für das kleine Zeitfenster also, wenn die Zeit läuft...
Von der B11 zweigt am Parkplatz unterhalb des Kesselbergpasses eine Schotterstraße in westlicher Richtung ab. Dieser "Reitweg" (heutzutage eher "Fahrweg") führt zunächst durch dichten Wald und leitet anschließend in den Kessel unterhalb des Herzogstands, in dem die Schlehdorfer Alm liegt. Weit ausholend erreicht die Versorgungsstraße schließlich das Herzogstandhaus.
Der breite Weg quert den Gipfelhang des Martinskopfs und führt in zahlreichen Kehren ziemlich flach zum Herzogstand hinauf. Am Pavillion kann man die wohlverdiente Rast bei einem 360°-Panorama genießen, das vor allem vom Kontrast zwischen Alpenvorland und den Kalkalpen dominiert wird. Die wunderschönen Seen - allen voran Kochel- und Walchensee - dienen dabei als besonderer Blickfang, ebenso der Verbindungsgrat zum etwas höheren Heimgarten.
Hat man's eilig, geht's am Aufstiegsweg zurück, wobei man sich den kurzen Abstecher zum Martinskopf trotzdem nicht entgehen lassen sollte: Kurz vor Erreichen des Herzogstandhauses zweigt ein breiter Steig ab, der in flachen Kehren zum Martinskopf führt, von wo aus man noch einen schönen Abschiedsblick zum Herzogstand hat. Und dann geht's auch schon wieder runter... die Zeit läuft ja schließlich!
Fazit:
Eine recht monotone, aber dafür kurze Anstiegsroute auf einen allseits beliebten, phantastischen Aussichtsgipfel. Wegen der schönen Aussicht eine 2*-Tour, die lohnt, wenn nicht viel Zeit zur Verfügung steht oder das Wetter droht, umzuschlagen.
Schwierigkeiten:
Herzogstand vom Kesselbergpass via Herzogstandhaus: T1, keine Schwierigkeiten.
Abstecher zum Martinskopf: T1.
Anmerkung:
Der Herzogstand lohnt insbesondere in Kombination mit dem Heimgarten. Am schönsten wird die Tour mit einer Nacht im Unterstandspavillion am Herzogstandgipfel.
Kategorien: Bayerische Voralpen, 2*-Tour, 1700er, T1.
Von der B11 zweigt am Parkplatz unterhalb des Kesselbergpasses eine Schotterstraße in westlicher Richtung ab. Dieser "Reitweg" (heutzutage eher "Fahrweg") führt zunächst durch dichten Wald und leitet anschließend in den Kessel unterhalb des Herzogstands, in dem die Schlehdorfer Alm liegt. Weit ausholend erreicht die Versorgungsstraße schließlich das Herzogstandhaus.
Der breite Weg quert den Gipfelhang des Martinskopfs und führt in zahlreichen Kehren ziemlich flach zum Herzogstand hinauf. Am Pavillion kann man die wohlverdiente Rast bei einem 360°-Panorama genießen, das vor allem vom Kontrast zwischen Alpenvorland und den Kalkalpen dominiert wird. Die wunderschönen Seen - allen voran Kochel- und Walchensee - dienen dabei als besonderer Blickfang, ebenso der Verbindungsgrat zum etwas höheren Heimgarten.
Hat man's eilig, geht's am Aufstiegsweg zurück, wobei man sich den kurzen Abstecher zum Martinskopf trotzdem nicht entgehen lassen sollte: Kurz vor Erreichen des Herzogstandhauses zweigt ein breiter Steig ab, der in flachen Kehren zum Martinskopf führt, von wo aus man noch einen schönen Abschiedsblick zum Herzogstand hat. Und dann geht's auch schon wieder runter... die Zeit läuft ja schließlich!
Fazit:
Eine recht monotone, aber dafür kurze Anstiegsroute auf einen allseits beliebten, phantastischen Aussichtsgipfel. Wegen der schönen Aussicht eine 2*-Tour, die lohnt, wenn nicht viel Zeit zur Verfügung steht oder das Wetter droht, umzuschlagen.
Schwierigkeiten:
Herzogstand vom Kesselbergpass via Herzogstandhaus: T1, keine Schwierigkeiten.
Abstecher zum Martinskopf: T1.
Anmerkung:
Der Herzogstand lohnt insbesondere in Kombination mit dem Heimgarten. Am schönsten wird die Tour mit einer Nacht im Unterstandspavillion am Herzogstandgipfel.
Kategorien: Bayerische Voralpen, 2*-Tour, 1700er, T1.
Hike partners:
83_Stefan

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (3)