Balmfluechöpfli über Hornpfad und Clubwägli
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn man nicht zu früh aufstehen und doch noch ein bisschen Bergtour machen will, ist das Balmfluechöpfli eine gute Wahl. Zudem haben wir den Hornpfad noch nicht ausprobiert und (zu meiner Schande) das Heereloch noch nie besucht. Höchste Zeit also, nach Solothurn zu fahren.
Der Hornpfad wird seit den Berichten von
Makubu recht häufig beschrieben. Da nun seit kurzem auch der offizielle Startpunkt bekannt ist, fuhren wir mit dem Bus nach Rüttenen. Dies hat gegenüber der häufigeren Variante ab Balm den Vorteil, dass man noch ein paar zusätzliche Höhenmeter geschenkt bekommt. Dazu ist auch die Wegfindung zum Veloständer einfacher (siehe Karte).
Vom Veloständer noch fünf Meter weiter dem Weg folgen. Ein roter Pfeil auf einem Baum weist den Weg hoch in Richtung Kletterrouten. Nach der Querung der Hornrisi kommt der Steinmann mit rotem Bändel. Nun alles dem rechten Rand der Risi entlang aufsteigen. Es hat meist eine Spur und immer Steinmänner oder Bändel in Sichtweite. Nach drei Kletterstellen (mit Fixseil) und einer Leiter gelangt man zur Mautstelle, von wo es nicht mehr weit ist zum Heereloch. Vor dem Loch bin ich dann direkt durch eine steile Rinne neben der Hütte aufgestiegen und erreichte das Balmfluechöpfli direkt beim Geländer der Aussichtsplatform.
Für den Abstieg wählten wir das Clubwägli, welches im Abstieg eine grössere Herausforderung für die Wegfindung darstellt als erwartet. Wie jedes mal mussten wir auch heute vom Forsthaus an das Tempo erhöhen um den Bus zu erreichen.
Der Hornpfad wird seit den Berichten von

Vom Veloständer noch fünf Meter weiter dem Weg folgen. Ein roter Pfeil auf einem Baum weist den Weg hoch in Richtung Kletterrouten. Nach der Querung der Hornrisi kommt der Steinmann mit rotem Bändel. Nun alles dem rechten Rand der Risi entlang aufsteigen. Es hat meist eine Spur und immer Steinmänner oder Bändel in Sichtweite. Nach drei Kletterstellen (mit Fixseil) und einer Leiter gelangt man zur Mautstelle, von wo es nicht mehr weit ist zum Heereloch. Vor dem Loch bin ich dann direkt durch eine steile Rinne neben der Hütte aufgestiegen und erreichte das Balmfluechöpfli direkt beim Geländer der Aussichtsplatform.
Für den Abstieg wählten wir das Clubwägli, welches im Abstieg eine grössere Herausforderung für die Wegfindung darstellt als erwartet. Wie jedes mal mussten wir auch heute vom Forsthaus an das Tempo erhöhen um den Bus zu erreichen.
Tourengänger:
Rhabarber

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)