Sigriswilgrat - Vom Rothorn zum Geyerhorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sigriswiler Rothorn (2051m) - Mittaghorn (2014m) - Geyerhorn (1981m).
Ein recht früher Bericht von
saebu lässt mich heute spontan zum Sigriswilgrat aufbrechen. Mit einem anderen Ausgangspunkt und einer rollierenden Tourenplanung ergibt sich eine ganz andere abwechslungsreiche Route über den mittleren Teil des Sigriswilgrats.
Blick von Vorders Schafläger zum Sigriswiler Rothorn.
Ich starte die Tour in Schwanden-Säge. Zuerst geht es über Weiden, oberhalb Obermatte durch Wald bis zum P.1582, von dort weiter in Kehren hinauf am Schafloch vorbei. Eine Querung durch eine Rinne führt schliesslich zum Sattel P.1920 ob Vorders Schafläger.
Ich wähle den markierten Weg um die Ostecke des Rothorns herum zu P.1891 und von dort weiter zum Gipfel. Am frühen Mittag haben sich bereits zahlreiche Wanderer auf dem Gipfel des Rothorns eingefunden, die die von Wolken vernebelte Aussicht ins Berner Oberland geniessen.
Für den Abstieg bleibt mir die anspruchsvollere nicht markierte Variante über den NW-Gipfel P.2034 und von dort über den Grat zurück zu P.1920. Zuerst geht es entlang einer guten gestuften Spur steil im Gras hinab und dann auf dem Felsgrat weiter. Vor einem Einschnitt steige ich schliesslich ostseitig zum Wanderweg ab.
Am Mittaghorn lasse ich es gemütlich angehen und nehme die Wegspur durch die NO-Flanke. Nur für's Felsköpfchen muss man kurz etwas ausgesetzt kraxeln. Vom P.1941 ziehe dann direkt auf der Gratlinie weiter zum Geyerhorn (P.1981 ohne Namen auf der LK).
Ich beschliesse mir den Rest des Sigriswilgrats für eine weitere Tour aufzuheben . So folge ab P.1856 wieder Wanderwegen über Hinders Schafläger hinab nach Oberhörnli. Über Fahr- und Ziehwege komme ich zur Zettenalp und biege dann spontan in den Wald ein. Erst durch Blaubeerstrauchmatten im lichten Wald, dann entlang des Rüeggergrabens über Weiden erreiche ich bei P.1220 wieder den Wanderweg, der mich zurück zum Ausgangspunkt führt.
P.S.: Mehr Bilder auf Google+.
Route: Sagi - Stampf - P.1582 - P.1920 - P.1891 - Sigriswiler Rothorn - P.2034 - P.1920 - Mittaghorn - Geyerhorn - Schaflägersattel - Oberhörnli - Zettenalp - Rüeggersgrabe - Säge.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege, sonst Wegspuren und längere weglose Passagen.
Variante: Abstieg ins Zulg-Tal und/oder in Kombination mit
Über den Grat zum Sigriswiler Rothorn.
Schwierigkeit: T5 für den Abstieg von P.2034. Überschreitung Geyerhorn T4. Ansonsten mehrheitlich T2-T3.
Bedingungen: Trocken bis auf kurze sumpfige Passagen. Firnzungen in der NW-Querung unter dem Sigriswiler Rothorn.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Aeschlen.
Parkmöglichkeit: Schwanden - Sagi.
Benachbarte Touren:
Sigriswilgrat - Über die Ralligstöck zum Rothorn
Sigriswilgrat - Über die Schörizflue zum Burst
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Ein recht früher Bericht von


Ich starte die Tour in Schwanden-Säge. Zuerst geht es über Weiden, oberhalb Obermatte durch Wald bis zum P.1582, von dort weiter in Kehren hinauf am Schafloch vorbei. Eine Querung durch eine Rinne führt schliesslich zum Sattel P.1920 ob Vorders Schafläger.
Ich wähle den markierten Weg um die Ostecke des Rothorns herum zu P.1891 und von dort weiter zum Gipfel. Am frühen Mittag haben sich bereits zahlreiche Wanderer auf dem Gipfel des Rothorns eingefunden, die die von Wolken vernebelte Aussicht ins Berner Oberland geniessen.
Für den Abstieg bleibt mir die anspruchsvollere nicht markierte Variante über den NW-Gipfel P.2034 und von dort über den Grat zurück zu P.1920. Zuerst geht es entlang einer guten gestuften Spur steil im Gras hinab und dann auf dem Felsgrat weiter. Vor einem Einschnitt steige ich schliesslich ostseitig zum Wanderweg ab.
Am Mittaghorn lasse ich es gemütlich angehen und nehme die Wegspur durch die NO-Flanke. Nur für's Felsköpfchen muss man kurz etwas ausgesetzt kraxeln. Vom P.1941 ziehe dann direkt auf der Gratlinie weiter zum Geyerhorn (P.1981 ohne Namen auf der LK).
Ich beschliesse mir den Rest des Sigriswilgrats für eine weitere Tour aufzuheben . So folge ab P.1856 wieder Wanderwegen über Hinders Schafläger hinab nach Oberhörnli. Über Fahr- und Ziehwege komme ich zur Zettenalp und biege dann spontan in den Wald ein. Erst durch Blaubeerstrauchmatten im lichten Wald, dann entlang des Rüeggergrabens über Weiden erreiche ich bei P.1220 wieder den Wanderweg, der mich zurück zum Ausgangspunkt führt.
P.S.: Mehr Bilder auf Google+.
Route: Sagi - Stampf - P.1582 - P.1920 - P.1891 - Sigriswiler Rothorn - P.2034 - P.1920 - Mittaghorn - Geyerhorn - Schaflägersattel - Oberhörnli - Zettenalp - Rüeggersgrabe - Säge.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege, sonst Wegspuren und längere weglose Passagen.
Variante: Abstieg ins Zulg-Tal und/oder in Kombination mit

Schwierigkeit: T5 für den Abstieg von P.2034. Überschreitung Geyerhorn T4. Ansonsten mehrheitlich T2-T3.
Bedingungen: Trocken bis auf kurze sumpfige Passagen. Firnzungen in der NW-Querung unter dem Sigriswiler Rothorn.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Aeschlen.
Parkmöglichkeit: Schwanden - Sagi.
Benachbarte Touren:


Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare