Sigriswilgrat - Über die Ralligstöck zum Rothorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ralligstöck - Spitzi Flue (1658m) - Merra (1954m) - Sigriswiler Rothorn (2051m).
Die Bergkette nördlich des Thuner Sees bietet beides: Richtung Norden Blicke ins Mittelland und Richtung Süden auf die Berner Hochalpen. Der Weg führt zunächst über saftige Weiden nach Wilersallmi - mit Ausblicken ins Frutigland und ins Simmental. Nach einer Querung im Wald triftt man bei P.1254 auf die Ralligstöck, denen man aufwärts folgt. Ab Unterbärgli hat man dann auch Ausblicke ins Jungfraugebiet. Zwischen Oberbärgli und Rothorn prägen Karrenfelder die eigentümlich karge Landschaft. Vom Rothorn aus kann man schliesslich sein Tagwerk betrachten.
Route: Sigriswil - Wilerallmi - Ralligstöck - Spitzi Flue - Merra - Sigriswiler Rothorn - Oberi Matte - Stampf - Sagimad - Sigriswil.
Option: Schafloch - Naturtunnel unter dem Rothorn.
Orientierung: Der obere Teil der Ralligstöck beginnt bei P.1254 gleich hinter ein Bank (Wegspur). Immer der Gratlinie folgen bis man bei 1550m auf einen Wanderweg trifft. Abzweig zur Spitzi Flue gleich nach dem Sattel Richtung Süden (Wegspur). Unter der Merra quert (ostseitig) ein Pfad. Von diesen aus erreicht man unschwierig einen mit 2 grossen Steinmandln versehenen Vorgipfel. Von dort der Gratlinie folgen. Abstieg vom NW-Gipfel (P.2033) nordseitig Richtung P.1921 entlang deutlicher Wegspur.
Schwierigkeit: Auf den Ralligstöck kann man die Schwierigkeit in Grenzen selbst bestimmen. Der Zustieg zur Spitzflue (II) ist mit Bohrhaken gesichert.
Parkmöglichkeit: In Sigriswil an der Kirche .
Literatur: SAC Clubführer Berner Voralpen.
Benachbarte Touren:
Von Schwanden-Säge aufs Sigriswiler Rothorn
Sigriswilgrat - Oben d'rüber und unten durch
Sigriswilgrat - Über die Schörizflue zum Burst
Sigriswilgrat - Vom Rothorn zum Geyerhorn
Danksagung: Vielen Dank an die netten Naturfreunde im Haus Stampf für die freundliche Bewirtung.
Die Bergkette nördlich des Thuner Sees bietet beides: Richtung Norden Blicke ins Mittelland und Richtung Süden auf die Berner Hochalpen. Der Weg führt zunächst über saftige Weiden nach Wilersallmi - mit Ausblicken ins Frutigland und ins Simmental. Nach einer Querung im Wald triftt man bei P.1254 auf die Ralligstöck, denen man aufwärts folgt. Ab Unterbärgli hat man dann auch Ausblicke ins Jungfraugebiet. Zwischen Oberbärgli und Rothorn prägen Karrenfelder die eigentümlich karge Landschaft. Vom Rothorn aus kann man schliesslich sein Tagwerk betrachten.
Route: Sigriswil - Wilerallmi - Ralligstöck - Spitzi Flue - Merra - Sigriswiler Rothorn - Oberi Matte - Stampf - Sagimad - Sigriswil.
Option: Schafloch - Naturtunnel unter dem Rothorn.
Orientierung: Der obere Teil der Ralligstöck beginnt bei P.1254 gleich hinter ein Bank (Wegspur). Immer der Gratlinie folgen bis man bei 1550m auf einen Wanderweg trifft. Abzweig zur Spitzi Flue gleich nach dem Sattel Richtung Süden (Wegspur). Unter der Merra quert (ostseitig) ein Pfad. Von diesen aus erreicht man unschwierig einen mit 2 grossen Steinmandln versehenen Vorgipfel. Von dort der Gratlinie folgen. Abstieg vom NW-Gipfel (P.2033) nordseitig Richtung P.1921 entlang deutlicher Wegspur.
Schwierigkeit: Auf den Ralligstöck kann man die Schwierigkeit in Grenzen selbst bestimmen. Der Zustieg zur Spitzflue (II) ist mit Bohrhaken gesichert.
Parkmöglichkeit: In Sigriswil an der Kirche .
Literatur: SAC Clubführer Berner Voralpen.
Benachbarte Touren:




Danksagung: Vielen Dank an die netten Naturfreunde im Haus Stampf für die freundliche Bewirtung.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: T6
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare