Kärpf / Chärpf 2794,0m
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
EINE SCHNEESCHUHTOUR ZUM SONNENAUFGANG AUF DEN CHÄRPF.
Aller guten Dinge sind Drei - so sollte es auch mit der Chärpfbesteigung sein. Beim ersten Versuch am Ende des letzten Jahres verzichtete ich wegen eher kritischer Lawinengefahr auf eine Besteigung und besuchte dafür das Tierbodenhorn (2269m). Zwei Wochen vor dieser beschriebnen Tour versuchte ich es nochmals, musste aber schon nach etwa einer Stunde Marsch oberhalb Elm wegen Föhnsturm abbrechen weil die Wetter-, oder genauer gesagt die Windprognose völlig daneben lag. Die Fotos des zweiten Versuchs habe ich diesem Bericht beigefügt.
Für den erfolgreichen dritten Versuch startete ich un 11 Uhr in der Nacht in Elm. Nach etwa einer Stunde Marsch talaufwärts der Strasse entlang ging es bei Unter Erbs mit Schneeschuhen weiter. Die Nacht war klar und winsteill und dank dem noch fast vollen Mond konnte ich oberhalb der Waldgrenz sogar ohne Licht laufen. Bis etwa 2350m, oberhalb des Rotstocks profitierte ich von einer hart gefrorenen Skiaufstiegsspur von den zahlreichen Tourengänger die den Chli Chärpf in den letzten Tagen besucht hatten.
Nun galt es in den Sattel P.2515m hinüber zu queren. Zuerst überquerte ich Lawinenkegel und traf danach überraschenderweise wieder auf eine Spur von vier Tourengängern. Vom Sattel würde die Winterroute zuerst absteigend unter einem Fels durchleiten. Das versuchte ich zuerst, wobei ich trotz Schneeschuhen tief im Schnee einsank. Dann erkannte ich eine Fusspur die über einen kurzen Steilhang nach oben führte. Also ging ich zurück, legte die Steigeisen an und kraxelte die Schneemauer hinauf. Dort traf ich wieder auf Skiabfahrtsspuren, legte erneut die Schneeschuhe an und wanderte etwas weiter oben über die Aufstiegsspur der vier Tourengänger. Inzwischen setzte die Dämmerung ein und ich erreichte den obersten Gipfelaufschwung. Nochmals zog ich die Steigeisen an und erreichte steil den höchsten Punkt. Nach acht Stunden Aufstieg stand ich nun auf dem Gipfel. Leider war es zu bewölkt, so dass ich den Sonnenaufgang nicht erleben durfte, schade! Den Abstieg bewältigte ich rasch und glücklicherweise nahm mich eine Autofahrerin auf den letzten Kilometern von Unter Erbs nach Elm mit womit ich eine Stunde Fussmarsch mir sparen konnte.
Genaue Route: Elm Station - Elm Dorf - Elm Sportbahnen - P.1057m (Chappelen) - P.1112m (Steinibach) - P.1146m - Unter Erbs (Abzweigung P.1261m) - Büelhütte - Bünenboden - Matt - Skihütte Obererbs - Chamm - Hanegg - Hanegghüttli (P.2022m) - Tälchen östlich Rotstock - P.2515m - Chärpf / Kärpf - Abstieg bis Untererbs auf Aufstiegsroute.
Tour im Alleingang.
Link zur Besteigung vom Tierbodenhorn: Chärpf - Erster Versuch
Aller guten Dinge sind Drei - so sollte es auch mit der Chärpfbesteigung sein. Beim ersten Versuch am Ende des letzten Jahres verzichtete ich wegen eher kritischer Lawinengefahr auf eine Besteigung und besuchte dafür das Tierbodenhorn (2269m). Zwei Wochen vor dieser beschriebnen Tour versuchte ich es nochmals, musste aber schon nach etwa einer Stunde Marsch oberhalb Elm wegen Föhnsturm abbrechen weil die Wetter-, oder genauer gesagt die Windprognose völlig daneben lag. Die Fotos des zweiten Versuchs habe ich diesem Bericht beigefügt.
Für den erfolgreichen dritten Versuch startete ich un 11 Uhr in der Nacht in Elm. Nach etwa einer Stunde Marsch talaufwärts der Strasse entlang ging es bei Unter Erbs mit Schneeschuhen weiter. Die Nacht war klar und winsteill und dank dem noch fast vollen Mond konnte ich oberhalb der Waldgrenz sogar ohne Licht laufen. Bis etwa 2350m, oberhalb des Rotstocks profitierte ich von einer hart gefrorenen Skiaufstiegsspur von den zahlreichen Tourengänger die den Chli Chärpf in den letzten Tagen besucht hatten.
Nun galt es in den Sattel P.2515m hinüber zu queren. Zuerst überquerte ich Lawinenkegel und traf danach überraschenderweise wieder auf eine Spur von vier Tourengängern. Vom Sattel würde die Winterroute zuerst absteigend unter einem Fels durchleiten. Das versuchte ich zuerst, wobei ich trotz Schneeschuhen tief im Schnee einsank. Dann erkannte ich eine Fusspur die über einen kurzen Steilhang nach oben führte. Also ging ich zurück, legte die Steigeisen an und kraxelte die Schneemauer hinauf. Dort traf ich wieder auf Skiabfahrtsspuren, legte erneut die Schneeschuhe an und wanderte etwas weiter oben über die Aufstiegsspur der vier Tourengänger. Inzwischen setzte die Dämmerung ein und ich erreichte den obersten Gipfelaufschwung. Nochmals zog ich die Steigeisen an und erreichte steil den höchsten Punkt. Nach acht Stunden Aufstieg stand ich nun auf dem Gipfel. Leider war es zu bewölkt, so dass ich den Sonnenaufgang nicht erleben durfte, schade! Den Abstieg bewältigte ich rasch und glücklicherweise nahm mich eine Autofahrerin auf den letzten Kilometern von Unter Erbs nach Elm mit womit ich eine Stunde Fussmarsch mir sparen konnte.
Genaue Route: Elm Station - Elm Dorf - Elm Sportbahnen - P.1057m (Chappelen) - P.1112m (Steinibach) - P.1146m - Unter Erbs (Abzweigung P.1261m) - Büelhütte - Bünenboden - Matt - Skihütte Obererbs - Chamm - Hanegg - Hanegghüttli (P.2022m) - Tälchen östlich Rotstock - P.2515m - Chärpf / Kärpf - Abstieg bis Untererbs auf Aufstiegsroute.
Tour im Alleingang.
Link zur Besteigung vom Tierbodenhorn: Chärpf - Erster Versuch
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (13)