Rossmad - Säntis Ostgrat Gesamtüberschreitung
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der erste HIKR Bericht, umso mehr freue ich mich gleich über eine solch fantastische Tour zu schreiben. Gerade erst duch HIKR bin ich überhaupt auf diese Tour gestossen, danke Hampi!
Tourenbeschreibung:
Gestartet sind wir kurz vor Sonnenaufgang in Wasserauen. Auf markiertem Weg vorbei am Seealpsee auf die Meglisalp. Von da hat man den Ausgangspunkt des Grates auf 1795m schon im Blick. Nun kurz auf markiertem Weg in Richtung Ägetenplatte und auf ca. 1700m gerade hoch über die Wiese zum Aussichtspunkt 1795m. Nun immer dem Grat folgen, zuerst noch grasig und dann mehr und mehr felsig bis zu einer Spalte die man bei einer gewissen Körpergrösse mit einem Spreizschritt überwinden kann, oder wie ich (etwas kleiner) durch kurzes abklettern in die Spalte. Immer weiter folgend dem Grat entlang über bombenfesten Fels bis zu einem Abbruch. Hier befindet sich eine Schlinge mit Ring zum abseilen. Es geht ca. 10m runter. Von da aus abwechslungsreich auf den Ostgipfel. Absteigen bis zu einem senkrechten Abbruch. Hier hat es eine eingerichtete Abseilstelle. Ca. 15m abseilen zur Ägetenplatte.
Von der Ägetenplatte zuerst wieder grasig und dann immer mehr felsig auf den Mittelgipfel. Hier haben wir ein Gipfelbuch platziert. Nun im ständigen auf und ab bis zum Gamsloch, hier überwindet man eine ca. 15m hohe Wand (UIAA III). Über einige Aufschwünge und eine breite Wiese zum Westgipfel. Ab hier kann man entscheiden ob man den sehr brüchigen Wagenlückenspitz (westlichster Punkt der Rossmadkette) besteigt oder ob man direkt durch eine steile Grasflanke auf den Wanderweg zur Wagenlücke absteigt. Die Besteigung des Wagenlückenspitz ist sehr brüchig. Ein direktes abseilen vom Gipfel ist nicht möglich. Vom Gipfel zurück zur eben beschriebenen Grasflanke. Auf dem Wanderweg zur Wagenlücke. Etwas westlich der Wagenlücke beginnt ein Grasband das den ersten Aufschwung quert und am rechten Rand bei einer mit Drahtseilen und Stiften gesicherten Stelle endet. Über diesen Aufschwung direkt auf den Säntis Ostgrat. Diesem dann immer leicht ansteigend teils ein wenig ausgesetzt folgen bis kurz unter den Säntis Gipfel. Hier nochmals zwei gesicherte Stellen und dann steht man direkt auf der Terrasse vom Alten Säntis.
Auf dem Normalweg über die Wagenlücke zurück nach Wasserauen.
Ausrüstung:
30m Seil
3-4 Expressen
3-4 Schlingen
Helm
ein paar wichtige Punkte:
- Der Wanderweg auf den Säntis ist direkt unter dem Grat, unbedingt darauf achten das man keine Steine auslöst
- Der Wagenlückenspitz ist äusserst brüchig, genügend Zeit einrechnen für dieses kurze Gratstück
- An Sonntagen ist die Hölle los auf dem Säntis, wir hätten über eine Stunde auf die Bahn warten müssen. Deshalb sind wir dann zu Fuss abgestiegen. Entweder genug Zeit für die "Heimreise" einplanen oder gleich mit Fussabstieg planen.
- wir haben nur am Gamsloch gesichert. Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach möglich den Grat bis auf diese eine Stelle ungesichtert zu begehen. Man kann aber überall gut an Zacken mit Schlingen sichern. Je nach Bedarf.
EINE ABSOLUTE HAMMER TOUR, JEDEM VERSIERTEN BERGSTEIGER ABSOLUT ZU EMPFEHLEN!
Tourenbeschreibung:
Gestartet sind wir kurz vor Sonnenaufgang in Wasserauen. Auf markiertem Weg vorbei am Seealpsee auf die Meglisalp. Von da hat man den Ausgangspunkt des Grates auf 1795m schon im Blick. Nun kurz auf markiertem Weg in Richtung Ägetenplatte und auf ca. 1700m gerade hoch über die Wiese zum Aussichtspunkt 1795m. Nun immer dem Grat folgen, zuerst noch grasig und dann mehr und mehr felsig bis zu einer Spalte die man bei einer gewissen Körpergrösse mit einem Spreizschritt überwinden kann, oder wie ich (etwas kleiner) durch kurzes abklettern in die Spalte. Immer weiter folgend dem Grat entlang über bombenfesten Fels bis zu einem Abbruch. Hier befindet sich eine Schlinge mit Ring zum abseilen. Es geht ca. 10m runter. Von da aus abwechslungsreich auf den Ostgipfel. Absteigen bis zu einem senkrechten Abbruch. Hier hat es eine eingerichtete Abseilstelle. Ca. 15m abseilen zur Ägetenplatte.
Von der Ägetenplatte zuerst wieder grasig und dann immer mehr felsig auf den Mittelgipfel. Hier haben wir ein Gipfelbuch platziert. Nun im ständigen auf und ab bis zum Gamsloch, hier überwindet man eine ca. 15m hohe Wand (UIAA III). Über einige Aufschwünge und eine breite Wiese zum Westgipfel. Ab hier kann man entscheiden ob man den sehr brüchigen Wagenlückenspitz (westlichster Punkt der Rossmadkette) besteigt oder ob man direkt durch eine steile Grasflanke auf den Wanderweg zur Wagenlücke absteigt. Die Besteigung des Wagenlückenspitz ist sehr brüchig. Ein direktes abseilen vom Gipfel ist nicht möglich. Vom Gipfel zurück zur eben beschriebenen Grasflanke. Auf dem Wanderweg zur Wagenlücke. Etwas westlich der Wagenlücke beginnt ein Grasband das den ersten Aufschwung quert und am rechten Rand bei einer mit Drahtseilen und Stiften gesicherten Stelle endet. Über diesen Aufschwung direkt auf den Säntis Ostgrat. Diesem dann immer leicht ansteigend teils ein wenig ausgesetzt folgen bis kurz unter den Säntis Gipfel. Hier nochmals zwei gesicherte Stellen und dann steht man direkt auf der Terrasse vom Alten Säntis.
Auf dem Normalweg über die Wagenlücke zurück nach Wasserauen.
Ausrüstung:
30m Seil
3-4 Expressen
3-4 Schlingen
Helm
ein paar wichtige Punkte:
- Der Wanderweg auf den Säntis ist direkt unter dem Grat, unbedingt darauf achten das man keine Steine auslöst
- Der Wagenlückenspitz ist äusserst brüchig, genügend Zeit einrechnen für dieses kurze Gratstück
- An Sonntagen ist die Hölle los auf dem Säntis, wir hätten über eine Stunde auf die Bahn warten müssen. Deshalb sind wir dann zu Fuss abgestiegen. Entweder genug Zeit für die "Heimreise" einplanen oder gleich mit Fussabstieg planen.
- wir haben nur am Gamsloch gesichert. Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach möglich den Grat bis auf diese eine Stelle ungesichtert zu begehen. Man kann aber überall gut an Zacken mit Schlingen sichern. Je nach Bedarf.
EINE ABSOLUTE HAMMER TOUR, JEDEM VERSIERTEN BERGSTEIGER ABSOLUT ZU EMPFEHLEN!
Tourengänger:
berglerFL

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)