Ruchälplistock und Jakobiger
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Wanderung über Ruchälplistock und Jakobiner ist auch im Herbst eine wirklich lohnende Wanderung.
Vom Arnisee führt der Wanderweg zur Sunniggrathütte sofort steil durch den Wald hoch. Auch wenn ich die Waldpartien auf Wanderungen nicht wirklich liebe, dieser Weg ist absolut empfehlenswert. Auf weichem Tannennadelboden und über viele Wurzel erreicht man rasch die Moorflächen im obersten Drittel, welche besonders jetzt im Herbst wunderschön leuchten. Die Hütte liegt schön an einem kleinen See und hat einen perfekten Blick auf Brisen und Windgällen. Von hier erreicht man rasch das Sunniggrätli, welches einen schönen Blick vom Urnersee bis zum Gotthard bietet.
Kurz nach dem Grat zweigt die blau-weisse Route auf den Ruchälplistock ab. Während bis zum Sunniggrat noch viele Leute unterwegs waren, wird es nun deutlich einsamer. Anfangs noch ein guter Weg wird später in den Felsen der Einsatz der Hände notwendig. Doch die schwierigeren Passagen sind mit Seilen und Ketten gesichert.
Der Ruchälplistock besteht aus zwei Gipfeln. Den einen überquert die markierte Route. Das Kreuz steht jedoch auf dem anderen Gipfel. Dieser wird über steile, griffarme Platten erreicht. Die Kette erleichtert das Ganze ziemlich stark.
Der Abstieg vom Ruchälplistock ist wiederum steil und teilweise wieder mit Seilen ausgestattet. Dafür ist der Aufstieg zum Jakobiner problemlos möglich. Von dort geht es hinunter in den Leidseepass und anschliessend wieder hoch zu den Felsen des Chapferplanggenstocks. Beim Abstieg zur Leutschachhütte helfen wieder Ketten durch die Felsen. Anschliessend gelangt man auf dem Hüttenweg wieder zum Arnisee.
Vom Arnisee führt der Wanderweg zur Sunniggrathütte sofort steil durch den Wald hoch. Auch wenn ich die Waldpartien auf Wanderungen nicht wirklich liebe, dieser Weg ist absolut empfehlenswert. Auf weichem Tannennadelboden und über viele Wurzel erreicht man rasch die Moorflächen im obersten Drittel, welche besonders jetzt im Herbst wunderschön leuchten. Die Hütte liegt schön an einem kleinen See und hat einen perfekten Blick auf Brisen und Windgällen. Von hier erreicht man rasch das Sunniggrätli, welches einen schönen Blick vom Urnersee bis zum Gotthard bietet.
Kurz nach dem Grat zweigt die blau-weisse Route auf den Ruchälplistock ab. Während bis zum Sunniggrat noch viele Leute unterwegs waren, wird es nun deutlich einsamer. Anfangs noch ein guter Weg wird später in den Felsen der Einsatz der Hände notwendig. Doch die schwierigeren Passagen sind mit Seilen und Ketten gesichert.
Der Ruchälplistock besteht aus zwei Gipfeln. Den einen überquert die markierte Route. Das Kreuz steht jedoch auf dem anderen Gipfel. Dieser wird über steile, griffarme Platten erreicht. Die Kette erleichtert das Ganze ziemlich stark.
Der Abstieg vom Ruchälplistock ist wiederum steil und teilweise wieder mit Seilen ausgestattet. Dafür ist der Aufstieg zum Jakobiner problemlos möglich. Von dort geht es hinunter in den Leidseepass und anschliessend wieder hoch zu den Felsen des Chapferplanggenstocks. Beim Abstieg zur Leutschachhütte helfen wieder Ketten durch die Felsen. Anschliessend gelangt man auf dem Hüttenweg wieder zum Arnisee.
Tourengänger:
Rhabarber

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare