Ruchälplistock 2476m & Jakobiger 2505m: Arnisee Runde obendurch


Publiziert von MicheleK , 30. August 2015 um 13:12.

Region: Welt » Schweiz » Uri
Tour Datum:12 August 2015
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-UR 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 1300 m
Abstieg: 1300 m
Strecke:Arnisee - Sunniggraetli HUette - Ruchaelplistock - Jakobiger - Leidseepass - Leutschachhuette - Arnisee
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Intschi mit Luftseilbahn zum Arnisee

Auf der Suche nach T5 Alpinrouten konnte ich diesen Leckerbissen natürlich nicht übersehen und wir konnten somit die Route and einem absoluten Traumtag mit idealen Bedingungen begehen. Schon oft auf hikr beschrieben, ist dies eine der klassischen Routen im Urnerland. Die Routenbauer haben durch die vorbildliche Absicherung der Schlüsselstellen und der ausgiebigen Markierung die Route einem relativ breiten Publikum zugänglich gemacht; trotzdem hat die Route alpinen Charakter und erfordert somit vorzugsweise trockene Verhältnisse, stabiles Wetter, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ist somit nicht für T5 Novizen geeignet.

Il traverso alto della Leutschachtal passando dal Ruchalplistock e Jakobiger e' una delle piu' belle traversate in cresta nel Canton Uri. Il mix di divertente arrampicata, terreno esposto e i sui laghetti alpini sono di prima qualita'. L' escursione e' consigliabile a chi si trova a suo agio in terreni esposti ed ambienti alpini; la difficolta' (T5, II, spesso T4) c'e tutta, ma l' itinerario e' completamente marcato bianco-blu e i tratti fortemente esposti sono protetti da corde fisse o catena. Si tratta di un itinerario alpino sul quale ci si deve solo ingaggiare con tempo stabile e terreno secco, passo fermo e assenza di vertigini sono un altro pre-requisito.


Start bei der Arnisee Bergstation 1370m um 9.30am. Zügig steigen wir durch den steilen Grüenwald vorerst angenehm schattig dann extrem heiss in SO expo die ersten 600 Hm hoch und laufen weiter in wunderschönem Moorgebiet zur Sunniggrätlihütte 1977m (1h05min, T2). Dort genehmigen wir uns ein kaltes Getränk, so heiss ist es und machen eine kurze Pause. Nun das Tempo drosselnd und die Landschaft geniessend weiter in W Richtung auf dem Weg durch fette Heidelbeerenhänge. Ist dies der Grund dass der Hüttenwart meinte wir sollen lieber die 10 Min längere Route über den Sunnig Grat nehmen..Weiter zum den grasigen Grossganderstock 2311m und zum Einstieg in die Felskraxelei. Die Route ist nun richtig spassig und führt in bester T5 Manier mit vielen leichten Kraxeleinlagen oft exponiert zum Gipfel des Ruchälplistock hoch. Ein ausgesetzter Aufschwung und Traverse sind optimal mit Stahlseil gesichert und im grasigen Couloir hängt ein Fixseil. So kommt man allzu schnell zum Doppelgipfel: jetzt kommt noch als Zugabe der ausgesetzte Gipfelaufbau vom Ruchälplistock 2476m der mittels einer Kette einfach mit etwas Armkraft und Mut überwunden werden kann (T5, II, wär sonst ein glattes III). Weiter gehts nun am Grat stahlseilgesichert weiter und durch ein steiles Couloir auf Wegspuren runter und über eine etwas ausgesetzte aufsteigende Traverse (T5) seilentschaerft zur Jakobiger S Flanke rüber. Nun auf einem Pfad zum schönen Jakobiger 2505m Gipfel mit Kreuz. Wieder runter und nun rechts auf einem Pfad zum Jakobiger SW Grat und zuerst runter und dann wieder rauf Richtung Leidseepass (T4). Die Sicht auf den Leidsee ist atemberaubend. Nach dem Leidseepass 2430m kommt noch hat es noch ein Paar ausgesetzte Stellen aber generell nimmt die Schwierigkeit ab (T4). Abstieg zur sehr schön gelegenen Leutschachhütte 2208m wo wir eine ausgiebige Pause machen und den wunderschönen Mäntliser bewundern. Abstieg zum Nidersee, der mit seiner fast chemischen hellblauen Farbe uns bezaubert. Wir genehmigen uns, in anbetracht der 9C Wassertemperatur, ein ziemlich erfrischendes Bad. Erfrischt steigen wir ab yur Alp Furt wo wir mit Sicht auf den Bristen noch eine der famosen Merenguen mit Nidle geniessen und kaufen super gereiften Alpkäse. Zufrieden und doch schon etwas müde in den Beinen wandern wir noch das sich ziehende Leutschachtal raus zum Arnisee.

Fazit
wirklich eine der schönsten markierten Alpinwanderungen im T5 Bereich die ich gemacht habe. Landschaftlich wartet das Leutschachtal mit wunderschönen (kalten) Bergseen und wilden Gipfeln auf. Ein richtiges Juwel. Und der Maentliser, was für ein Berg! ist fix in die Projektliste aufgenommen. 

Tour mit Stela.


Tourengänger: MicheleK


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»