Türmlihore.........
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Türmlihore, Landvogtehore, Gsür
veni vidi vici
alle jahre wieder ruft das türmlihore. diesmal versuchen wir türmlihore, landvogtehore und gsür als tagestour zu besuchen.
das türmlihore haben wir ziemlich rasch via sw-couloir erreicht. hierzu gibts keine beschreibung mehr, einzig der zustieg vom färmeltal ins rügge tälti ist ziemlich ausgetreten. wenn das so weitergeht, gibts hier schon bald wegspuren im gras (blaue makierungen sind auch bereits vorhanden). gibts schon genügend.
den sattel 2359 erreichen wir nach dem abstieg durchs sw-couloir indem wir die schutthänge südlich des türmlihore traversieren. zügig gehts weiter aufs landvogtehore.
am sattel 2605 ist das landvogtehore und das gsür mit blauen farbe angeschrieben.
das gsür erreichen wir zügig über den ene-grat. hier finden sich zwei bohrhaken mit mayo im abstand von 2 metern. das seil habe ich jedoch nicht dieser stelle wegen mitgenommen, sondern für den abstieg über den ssw-grat.
vom gipfel zuerst über wegspuren zum punkt 2603. diesen links in der flanke umgehen zur 1. abseilstelle auf der schulter aussen. 21 m abseilen (nach 10 m befindet sich ein zwischenstand mit geschlagenen haken). 20 m zurück auf den grat zur 2. abseilstelle. diesmal 25 m.
da wir zurück nach matten wollen, steigen wir gleich nördlich der schurterritze gegen westen ab. hier finden sich wegspuren und sogar gelbe markierungen.
achtung bei blachti: weg gesperrt wegen schiesserei. jetzt haben sie im färmeltal von montag bis samstag oben raus schiessübungen, doch dessen nicht genug hier unten schiessen sie diesen sonntag den ganzen tag auch noch im schiessstand.
veni vidi vici
alle jahre wieder ruft das türmlihore. diesmal versuchen wir türmlihore, landvogtehore und gsür als tagestour zu besuchen.
das türmlihore haben wir ziemlich rasch via sw-couloir erreicht. hierzu gibts keine beschreibung mehr, einzig der zustieg vom färmeltal ins rügge tälti ist ziemlich ausgetreten. wenn das so weitergeht, gibts hier schon bald wegspuren im gras (blaue makierungen sind auch bereits vorhanden). gibts schon genügend.
den sattel 2359 erreichen wir nach dem abstieg durchs sw-couloir indem wir die schutthänge südlich des türmlihore traversieren. zügig gehts weiter aufs landvogtehore.
am sattel 2605 ist das landvogtehore und das gsür mit blauen farbe angeschrieben.
das gsür erreichen wir zügig über den ene-grat. hier finden sich zwei bohrhaken mit mayo im abstand von 2 metern. das seil habe ich jedoch nicht dieser stelle wegen mitgenommen, sondern für den abstieg über den ssw-grat.
vom gipfel zuerst über wegspuren zum punkt 2603. diesen links in der flanke umgehen zur 1. abseilstelle auf der schulter aussen. 21 m abseilen (nach 10 m befindet sich ein zwischenstand mit geschlagenen haken). 20 m zurück auf den grat zur 2. abseilstelle. diesmal 25 m.
da wir zurück nach matten wollen, steigen wir gleich nördlich der schurterritze gegen westen ab. hier finden sich wegspuren und sogar gelbe markierungen.
achtung bei blachti: weg gesperrt wegen schiesserei. jetzt haben sie im färmeltal von montag bis samstag oben raus schiessübungen, doch dessen nicht genug hier unten schiessen sie diesen sonntag den ganzen tag auch noch im schiessstand.
Tourengänger:
Spez

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare