Die Bhutanhängebrücke über den Illgraben (Familienwanderung)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für unsere Familienferien im Wallis haben wir ein paar kindertaugliche Wanderungen geplant.
Wir freuten uns sehr über das wunderbare Herbstwetter in dieser Woche und genossen unsere Ausflüge, welche ich gerne kurz beschreibe:
Route:
Auf unsere erste Kurzwanderung begleiten uns auch meine Eltern. Wir fahren mit dem Auto nach Susten (VS) und parkieren dieses am Strassenrand kurz nach der Carosserie, nahe der Brücke der Kantonsstrasse. Die Zufahrt zur Bhutanbrücke ist gut ausgeschlidert. Man könnte sogar bis kurz davor heranfahren (wollen wir ja aber natürlich nicht ;)).
Der Wanderweg führt uns gemütlich und stetig steigend durch den schönen Pfynwald. Auf der rechten Seite befindet sich der Illgraben - ein eindrücklicher Graben, in dem das Wasser immer wieder tiefe Kerben hinterlässt.
Nach einer gemütlichen Stunde kommen wir zu einem grossen Platz mit einer Informationstafel über die Brücke und den Illgraben. Es hat Bänke und Tische für ein Picknick.
Uns zieht es aber schnell über die 143m lange und 1m breite Hängebrücke.
Sie verbindet das deutschsprachige mit dem französischsprachigen Wallis und symbolisiert auch den Brückenschlag des Wallis mit dem Königreich Bhutan
Die UNO rief das Jahr 2002 zum „Jahr der Berge“ aus, um Nachhaltigkeit und Solidarität zwischen Bergregionen zu fördern. Mit dem Verein „Berge 2002“ und dem Naturpark Pfyn-Finges sowie dem Königreich Bhutan wurde die Brücke realisiert. Die Baupläne entstanden in Bhutan, und ein Ingenieur aus dem Himalaya-Staat war beim Bau vor Ort.
Auf der anderen Seite legen wir eine etwas weniger gemütlich - ohne Bänke und Tische - und dennoch spassige Pause ein und kochen eine Buchstabensuppe für die Kids, bevor es dann durch den Pfynwald über obere Abschlacht, P.744, P.727 zurück zum Ausgangspunkt geht.
Fazit:
Eine einfache Wanderung mit eindrücklichem Graben und einer schönen Hängebrücke (welche ein kleinwenig Abenteuer bietet). Für Klein und Gross gibt es einige interessante Infos und der schöne Pfynwald gefällt!
Wir freuten uns sehr über das wunderbare Herbstwetter in dieser Woche und genossen unsere Ausflüge, welche ich gerne kurz beschreibe:
Route:
Auf unsere erste Kurzwanderung begleiten uns auch meine Eltern. Wir fahren mit dem Auto nach Susten (VS) und parkieren dieses am Strassenrand kurz nach der Carosserie, nahe der Brücke der Kantonsstrasse. Die Zufahrt zur Bhutanbrücke ist gut ausgeschlidert. Man könnte sogar bis kurz davor heranfahren (wollen wir ja aber natürlich nicht ;)).
Der Wanderweg führt uns gemütlich und stetig steigend durch den schönen Pfynwald. Auf der rechten Seite befindet sich der Illgraben - ein eindrücklicher Graben, in dem das Wasser immer wieder tiefe Kerben hinterlässt.
Nach einer gemütlichen Stunde kommen wir zu einem grossen Platz mit einer Informationstafel über die Brücke und den Illgraben. Es hat Bänke und Tische für ein Picknick.
Uns zieht es aber schnell über die 143m lange und 1m breite Hängebrücke.
Sie verbindet das deutschsprachige mit dem französischsprachigen Wallis und symbolisiert auch den Brückenschlag des Wallis mit dem Königreich Bhutan
Die UNO rief das Jahr 2002 zum „Jahr der Berge“ aus, um Nachhaltigkeit und Solidarität zwischen Bergregionen zu fördern. Mit dem Verein „Berge 2002“ und dem Naturpark Pfyn-Finges sowie dem Königreich Bhutan wurde die Brücke realisiert. Die Baupläne entstanden in Bhutan, und ein Ingenieur aus dem Himalaya-Staat war beim Bau vor Ort.
Auf der anderen Seite legen wir eine etwas weniger gemütlich - ohne Bänke und Tische - und dennoch spassige Pause ein und kochen eine Buchstabensuppe für die Kids, bevor es dann durch den Pfynwald über obere Abschlacht, P.744, P.727 zurück zum Ausgangspunkt geht.
Fazit:
Eine einfache Wanderung mit eindrücklichem Graben und einer schönen Hängebrücke (welche ein kleinwenig Abenteuer bietet). Für Klein und Gross gibt es einige interessante Infos und der schöne Pfynwald gefällt!
Communities: Kids & Hike, Hikr's Dogs
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare