Gemsgrätli & Gantrisch Nordwand


Publiziert von jfk , 5. November 2014 um 00:22.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum: 2 November 2014
Wandern Schwierigkeit: T6+ - schwieriges Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: S
Klettern Schwierigkeit: 5a (Französische Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 6:30
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 900 m
Strecke:8.5 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Gurnigel, Wasserscheidi
Kartennummer:map.geo.admin.ch

Die Nord- und Nordwestwand von Gantrisch und Nüneneflue bilden die eindrückliche Kulisse oberhalb des Gurnigels. Durch die NW-Wand der Nünene führt mit dem Gemsgrätli eine der schönsten alpinen Kletterrouten der Region, während die N-Wand des Gantrisch für den nervenstarken Voralpenalpinisten eine heikle aber schöne und wunderbar abenteuerlich Steilgrasroute bereithält. Kombiniert man beide Touren, erlebt man einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tourentag im Gantrischgebiet.  

Gemsgrätli
Zustieg:  Vom Gurnigel (Wasserscheide) auf dem breiten Wanderweg Richtung Leiterepass über Obernünene bis zur Wegverzweigung bei P.1706. Weiter dem Wanderweg entlang Richtung Gustiberg. Sobald dieser nach Norden abdreht findet man einen roten Pfeil und folgt einem schwachausgeprägten Pfad und weiteren roten Markierungen über ein breites Grascouloir zum Einstieg (T4).

Route: Die Route wurde 2007/2008 saniert und ist gut eingerichtet (in den anspruchsvolleren Passagen ca. alle 4m ein Haken, sonst clean). Die einzelnen Seillängen werden wie folgt bewertet:

5a, 4c, 5a (Variante 6a), 3c, 4b, 2-3, 5a, 2-3

Die Schwierigkeiten beschränken sich auf kurze Passagen und die Tour kann an verschiedenen Stellen abgebrochen werden (Abseilen in ein steiles Grascouloir (T5-T6) zur rechten Seite). Die Route eignet sich gut zum herantasten an Grösseres und ist eine gute Übung zum Erlernen vom selbständigen Absichern.
Wir sind die Route mit Bergschuhen geklettert, was erstaunlich gut ging.

Der Übergang vom Vor- zum Hauptgipfel und der Abstieg vom Leiterepass erfordern Erfahrung im alpinen Gelände (T5-T6)

=>TOPO Gemsgrätli

Gantrisch Nordwand

Durch dieGantrisch N-Wand führt eine 2006 von Martin Zahn und Bruno Schmied bei dieser Aktion eröffnte abenteuerliche und heikle Steilgrasroute. Die Route fand Aufnahme in den im Grossen und Ganzen gelungenen Outdoorführer Gantrisch und wird dort im Kapitel Alpinismus neben der Schafarnisch N-, Nünene NO- und Ochsen NO-Wand als Wintertour beschrieben und mit SS- bewertet. Nachdem ich mittlerweile bis auf die Schafarnisch N-Wand all diese Wände auf ähnlicher oder identischer Route begangen habe, ist aus meiner Sicht die Gantrisch N-Wand und nicht die Ochsen NO-Wand (im Führer mit SS bewertet, aber dazu an anderer Stelle einmal mehr), die klar anspruchsvollste und heikelste Tour in diesem Führer.

Die Route ist über weite Strecken klar über 60° steil (bis 75°) und führt vor allem  im unteren Wandteil häufig über nur dünne und teilweise wenig solide Gras- und Moospolster. Hinzu kommt, dass im unteren Wandteil keine vernünftige Sicherung möglich ist und auch im oberen Wandteil nur spärlich gesichert werden kann. Das alles stellt vor allem  mental hohe Anforderungen an Aspiranten und verlangt eine hohe Sicherheit im Umgang mit solchem Gelände. Die Gantrisch N-Wand weist für eine Voralpentour eine erstaunliche Ernsthaftigkeit auf und kann unserer Meinung nach im Sommer mit T6+ S bewertet werden.

Steigeisen und mindestens ein Eisgerät sind in dieser Route ein Muss. Wer im oberen Wandteil Sichern will nimmt zudem Seil, Zackenschlingen, ein Set Keile, 2-3 Friends kleiner und mittlerer Grösse, 2-3 Schlaghaken und eine grosse Portion Kreativität mit.

Am 24.8.2014 habe ich die Wand bereits ein erstes mal mit anschliessender O/W-Traverse der Nünene  im Alleingang erklettert. Wie beim zweiten Streich war ich ca. 1.5h in der Wand. 

=>TOPO Gantrisch N-Wand

Tourengänger: damiangoeldi.ch, jfk


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T6+ S- II K4
1 Nov 16
Nünene und Gäntu · jfk
T6 II
4 Sep 21
Nüneneflue und Gantrisch · Nik Brückner
T3
T6 II
24 Aug 19
Nüneneflue · Aendu
T6- S- 5a
10 Jun 18
Nüneneflue : Gemsgrätli · Bertrand
T6 5a
8 Sep 16
Nüneneflue - Gemsgrätli · Aendu
T6 II
8 Nov 15
Nüneneflue · Aendu
T6 II
T6 II
17 Aug 11
Nünenenflue 2102m · Bergmuzz

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

MaeNi hat gesagt:
Gesendet am 5. November 2014 um 08:42
Beeindruckende Vorstellung unserer jungen Wilden! ;-)

Immer schön aufpassen, gell.

LG
N&M

budget5 hat gesagt: Gratulation
Gesendet am 5. November 2014 um 15:24
Ihr habt vielleicht Nerven! ;-) Das wäre mir eine Nummer zu Hoch. Aber grossartige Fotos! Gruess budget5


Kommentar hinzufügen»