Alp Sigel über die heute nicht so "Zahme Gocht"
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |



Eine durchgehende Schneedecke setzte auch erst bei der Alp Bärstein (1441 m) ein, die jedoch ausreichte, um die Wegkonturen teilweise zu verdecken. So kamen wir auch in Zonen mit Altschnee, der aber gut trittig zu begehen war. Am Einstieg zur „Zahmen Gocht“ lag der Neuschnee dann gut 30 cm hoch. Ist die Zahme Gocht sonst kaum eine T3 wert, lagen die Schwierigkeiten heute schon näher bei T4. Da aber keine Abgründe unter den Schneefeldern lauern, konnten wir es gelassen angehen und standen bald oben auf der Alp Sigel, wo ein fantastisches Panorama auf den geneigten Bergwanderer wartet, heute dazu im gleißenden Sonnenlicht.
Der Alp Sigel Nordgipfel (1743 m) und der höchste Punkt 1769 m bei

Fazit: Es war ein toller Auftakt in die Alpstein-Sommersaison. Bemerkenswert war, dass wir erstmals am Plattenbödeli auf andere Wanderer trafen. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch, dass HIKR in Gipfelbucheinträgen von stillen Lesern als tolle Website gepriesen wird. Das dürfte nicht nur die ADMIN’s sondern alle Hikr freuen. Wie Gipfelbucheinträgen zu entnehmen war, haben sogar die Hikr-Freunde


Route: Brülisau - Rossweid - Obere Leugangen - Cher - Bärstein - Zahme Gocht - Alp Sigel P. 1743 - Alp Sigel P. 1769 - Alp Sigel - Plattenbödeli - Ruhesitz - Chli Rossberg - Fulen - Mäder - Brülisau
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)