Hausstock (Schlössligrat) - Vorstegstock
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine weitere eindrückliche Glarner Kraxeltour in einsamer, schöner Schuttlandschaft.
Hausstock via Schlössligrat (ZS)
Start in Linthal auf ca. 760m.ü.M. Mit Bike in der Dunkelheit bis Hinter Durnachtal (P. 1386) gefahren. Ab hier bis ca. 1800 auf einem Weg, dann weglos über die Moräne auf den Hintersulzfirn. Man steigt das Schneefeld südlich des Schlössliturms hoch, um dann linkerhand ca. in der Falllinie zum Schlössliturm hochzusteigen. Anfangs über mühsame Schieferplatten, dann auf steilen Grashängen, zuoberst auf schönem Gemswechsel in den Sattel östlich des Schlössliturms. Ab hier beginnt der Grat. Grösstenteils Gehgelände in losem Schiefergestein, einige einfache Kletterstellen. Das letzte flachere Stück über anstrengenden Schutt.
Chli Ruchi und Ruchi (WS)
Auf Weglein über den sanften Schuttgrat. Zum Drahtseilfurggeli (P.3001) geht's entlang einer Kette südseitig ca. 40 Meter über eine Steilstufe herunter. Nun wieder einfacher auf den Ruchi.
Abstieg entlang dem Weg zur Muttseehütte. Unterhalb der Hintersulzlücke in diese hinauftraversiert.
Hintersulzhorn (WS)
Von der Hintersullücke über den z.T. ausgesetzten Grat bis zu einer Felsstufe. Einzelne Stellen links (südlich) umgehen. Bei der Felsstufe traversiert man auf einem Band südseitig entlang der Felswand bis man den Gipfel von südwesten einfach erklettern kann. Leider kein Gipfelbuch.
Scheidstöckli (WS-ZS)
Via P.2645 an den Südostfuss des Gipfelaufbaus. Von hier bin ich der Felswand entlang abgestiegen bis man ein breites Couloir, welches bis auf den Grat führt, sieht. Das Couloir führt in eine Scharte von welcher man leicht auf den Ostgipfel gelangt. Zum Hauptgipfel geht's über eine Steilstufe, welche am Schluss etwas schwierig ist. Vom Hauptgipfel (leider auch ohne Gipfelbuch) direkt südwärts über Schuttbänder (steinschlägig). Vom Fusse des Gipfelaufbaus entlang der Felswand links zum Locherligrat hinauf.
Vorstegstock (T5)
Vom Locherligrat (zwischen Rüchi und Scheidstöckli) entweder direkt beim Gipfelaufbau des Scheidstöcklis oder ca. 100Meter links geht's nordwärts über steilen losen Schutt herunter bis man nach rechts zu P.2594 traversieren kann. Es hat momentan noch ein grosses Schneefeld, welches Pickel und ev. Steigeisen bedarf. Bevor man den Gipfel erreicht umgeht man einen breiten Gratturm linksseitig, den Gipfel ersteigt man über die Ostflanke (vorsicht wegen grossen losen Felsblöcken).
Abstieg über den Nordgrat (T5). Zuerst muss der Gipfelaufbau östlich umgangen werden, dann alles dem schuttigen Grat entlang bis zu einer Steilstufe, welche westlich durch ein steiles Schuttcouloir umgangen wird. Nach dem Couloir wieder ostwärts auf den Wiesengrat und entlang diesem zu P.2006. Entlang dem Alpweg zurück nach Hinter Durnachtal.
Die letzten Kilometer und Höhenmeter dann angenehm mit dem Bike.
Hausstock via Schlössligrat (ZS)
Start in Linthal auf ca. 760m.ü.M. Mit Bike in der Dunkelheit bis Hinter Durnachtal (P. 1386) gefahren. Ab hier bis ca. 1800 auf einem Weg, dann weglos über die Moräne auf den Hintersulzfirn. Man steigt das Schneefeld südlich des Schlössliturms hoch, um dann linkerhand ca. in der Falllinie zum Schlössliturm hochzusteigen. Anfangs über mühsame Schieferplatten, dann auf steilen Grashängen, zuoberst auf schönem Gemswechsel in den Sattel östlich des Schlössliturms. Ab hier beginnt der Grat. Grösstenteils Gehgelände in losem Schiefergestein, einige einfache Kletterstellen. Das letzte flachere Stück über anstrengenden Schutt.
Chli Ruchi und Ruchi (WS)
Auf Weglein über den sanften Schuttgrat. Zum Drahtseilfurggeli (P.3001) geht's entlang einer Kette südseitig ca. 40 Meter über eine Steilstufe herunter. Nun wieder einfacher auf den Ruchi.
Abstieg entlang dem Weg zur Muttseehütte. Unterhalb der Hintersulzlücke in diese hinauftraversiert.
Hintersulzhorn (WS)
Von der Hintersullücke über den z.T. ausgesetzten Grat bis zu einer Felsstufe. Einzelne Stellen links (südlich) umgehen. Bei der Felsstufe traversiert man auf einem Band südseitig entlang der Felswand bis man den Gipfel von südwesten einfach erklettern kann. Leider kein Gipfelbuch.
Scheidstöckli (WS-ZS)
Via P.2645 an den Südostfuss des Gipfelaufbaus. Von hier bin ich der Felswand entlang abgestiegen bis man ein breites Couloir, welches bis auf den Grat führt, sieht. Das Couloir führt in eine Scharte von welcher man leicht auf den Ostgipfel gelangt. Zum Hauptgipfel geht's über eine Steilstufe, welche am Schluss etwas schwierig ist. Vom Hauptgipfel (leider auch ohne Gipfelbuch) direkt südwärts über Schuttbänder (steinschlägig). Vom Fusse des Gipfelaufbaus entlang der Felswand links zum Locherligrat hinauf.
Vorstegstock (T5)
Vom Locherligrat (zwischen Rüchi und Scheidstöckli) entweder direkt beim Gipfelaufbau des Scheidstöcklis oder ca. 100Meter links geht's nordwärts über steilen losen Schutt herunter bis man nach rechts zu P.2594 traversieren kann. Es hat momentan noch ein grosses Schneefeld, welches Pickel und ev. Steigeisen bedarf. Bevor man den Gipfel erreicht umgeht man einen breiten Gratturm linksseitig, den Gipfel ersteigt man über die Ostflanke (vorsicht wegen grossen losen Felsblöcken).
Abstieg über den Nordgrat (T5). Zuerst muss der Gipfelaufbau östlich umgangen werden, dann alles dem schuttigen Grat entlang bis zu einer Steilstufe, welche westlich durch ein steiles Schuttcouloir umgangen wird. Nach dem Couloir wieder ostwärts auf den Wiesengrat und entlang diesem zu P.2006. Entlang dem Alpweg zurück nach Hinter Durnachtal.
Die letzten Kilometer und Höhenmeter dann angenehm mit dem Bike.
Tourengänger:
3614adrian

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)