Grenzgänger zwischen Flaach und Rheinau
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Noch einmal sind wir dem Schnee aus dem Weg gegangen und haben uns Richtung Alten Rhein bewegt. Mit Zug und Bus erreichen wir unseren Ausgangspunkt Flaach-Ziegelbrücke. Der versprochene Sonnenschein musste erst noch dem Nebel Platz machen. Der Rhein war eingehüllt in eine, schon etwas durchlässige Nebelwand. Schöne mystische Bilder kommen so zusammen.
Von der Haltestelle Flaach-Ziegelbrücke gehen wir ein Stück zurück bis wir die Brücke über den Rhein erreichen. Hinter der Brücke biegen wir rechts auf den Wanderweg ab. Zuerst als normaler Weg teilt er sich nach einigen Metern. Wir wählen den Abstieg rechts runter an das Ufer. Dieser Weg ist nur zu begehen wenn der Rhein kein Hochwasser hat. Das war Gott sei Dank heute der Fall.
Erst über eine Holzbrücke, dann folgen wir links dem schmalen Wanderweg. Er verläuft zwischen dem alten Rheinarm un dem heutigen Flusslauf. Heute ein Ort der Stille und Ruhe, denn wir waren allein unterwegs. Ein Schild machte uns darauf aufmerksam, dass hier u.a. der Biber zuhause ist. Von seinen Künsten konnten wir uns bald überzeugen. Ganz schön dicke Bäume ist er dabei zu Fall zu bringen. Teilweise sind die Bäume aus Sicherheitsgründen weiter oberhalb der Bissstellen abgesägt worden. Leider haben wir keinen Biber in Aktion gesehen.
Bei Ellikon am Rhein - die Fähre ist bis 1. April ausser Betrieb - verlassen wir die Schweiz. Ein Schild macht uns darauf aufmerksam, dass hier die Bundesrepublik Deutschland beginnt. Kurz hinter Ellikon verlässt der Wanderweg dass Ufer und man steigt hinauf in den Wald. Dieses Stück bis zur ARA ist nicht so interessant. Es ist ein normaler Forstweg.
An der ARA Lottstetten steht eine Bank. In der Sonne genießen wir hier eine ausgiebige Mittagspause bei Temperaturen wie im Frühlung. Hinter Balm führt der Weg wieder hinunter an den Rhein. Ein erstes Wehr reguliert den Wasserfluss. Und in der Ferne können wir schon die Brücke sehen, die wir später nach Rheinau überqueren.
Der Ort Rheinau liegt in der Biegung des Rheins und auf einem Panoramaweg kann man entlang des Ufers gehen. Am Ende der Biegung steht ein altes Kloster. Informationen zum Kloster findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau.
An dieser Stelle gibt es ein zweites Wehr und der Wanderweg verlässt das Ufer. In Folge hätte man die Möglichkeit über die Brücke hinweg dem Wanderweg weiter zu folgen. Wir beenden hier unsere Wanderung und steigen hoch zur Strasse, wouns nach 15 Minuten der Bus nach Marthalen bringt. Über Winterthur und Zürich erreichen wir am späten Nachmittag Luzern.
Tour mit Eduard.
Route: Flaach-Ziegelhütte - Balm - Rheinau
Von der Haltestelle Flaach-Ziegelbrücke gehen wir ein Stück zurück bis wir die Brücke über den Rhein erreichen. Hinter der Brücke biegen wir rechts auf den Wanderweg ab. Zuerst als normaler Weg teilt er sich nach einigen Metern. Wir wählen den Abstieg rechts runter an das Ufer. Dieser Weg ist nur zu begehen wenn der Rhein kein Hochwasser hat. Das war Gott sei Dank heute der Fall.
Erst über eine Holzbrücke, dann folgen wir links dem schmalen Wanderweg. Er verläuft zwischen dem alten Rheinarm un dem heutigen Flusslauf. Heute ein Ort der Stille und Ruhe, denn wir waren allein unterwegs. Ein Schild machte uns darauf aufmerksam, dass hier u.a. der Biber zuhause ist. Von seinen Künsten konnten wir uns bald überzeugen. Ganz schön dicke Bäume ist er dabei zu Fall zu bringen. Teilweise sind die Bäume aus Sicherheitsgründen weiter oberhalb der Bissstellen abgesägt worden. Leider haben wir keinen Biber in Aktion gesehen.
Bei Ellikon am Rhein - die Fähre ist bis 1. April ausser Betrieb - verlassen wir die Schweiz. Ein Schild macht uns darauf aufmerksam, dass hier die Bundesrepublik Deutschland beginnt. Kurz hinter Ellikon verlässt der Wanderweg dass Ufer und man steigt hinauf in den Wald. Dieses Stück bis zur ARA ist nicht so interessant. Es ist ein normaler Forstweg.
An der ARA Lottstetten steht eine Bank. In der Sonne genießen wir hier eine ausgiebige Mittagspause bei Temperaturen wie im Frühlung. Hinter Balm führt der Weg wieder hinunter an den Rhein. Ein erstes Wehr reguliert den Wasserfluss. Und in der Ferne können wir schon die Brücke sehen, die wir später nach Rheinau überqueren.
Der Ort Rheinau liegt in der Biegung des Rheins und auf einem Panoramaweg kann man entlang des Ufers gehen. Am Ende der Biegung steht ein altes Kloster. Informationen zum Kloster findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau.
An dieser Stelle gibt es ein zweites Wehr und der Wanderweg verlässt das Ufer. In Folge hätte man die Möglichkeit über die Brücke hinweg dem Wanderweg weiter zu folgen. Wir beenden hier unsere Wanderung und steigen hoch zur Strasse, wouns nach 15 Minuten der Bus nach Marthalen bringt. Über Winterthur und Zürich erreichen wir am späten Nachmittag Luzern.
Tour mit Eduard.
Route: Flaach-Ziegelhütte - Balm - Rheinau
Tourengänger:
Mo6451

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)