Niderbauen-Chulm-Lauf
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Berglauf von Seelisberg auf den Niderbauen Chulm – vom Blogpost
Niderbauen Chulm (1923m) via Lauweli angeregt – über das Lauweli.
Teil 1: Seelisberg Bhf. 766m – Brunni 833m: T1
Einlaufen auf Asphalt durch Seelisberg Chilendorf und Oberdorf, dann dem Wanderweg entlang (ab Oberdorf ist der Niderbauen Chulm mit 3h Wanderzeit angeschrieben) durch den Breitacher Tannwald bis Brunni. Kürze um 455 Höhenmeter, weil ich den Oberbauenstock noch im Blickfeld habe, indem ich die vollautomatische Seilbahn zur Weid benütze (8 Fr.).
Teil 2: Weid 1288m – Lauweli 1524m: T2
Steiler Aufstieg nach der Weid über Alpweiden. Überhole zwei 'Kampfwanderer' (das ist durchaus als Kompliment zu verstehen - den Begriff habe ich hier auf Hikr kennengelernt) und erschrecke bei der Spitzkehre P. 1434 zwei Damen, die hinter einer Hütte rasten, weil ich anscheinend wie eine "Dampfloki" schnaufe – ich denke an Emil Zatopek und interpretiere das als Kompliment.
Teil 3: Lauweli – Niderbauen Chulm 1923m: T4
Der interessante Abschnitt mit der Schlüsselstelle im Couloir. Siehe Fotos.
Teil 4: Niderbauen Chulm 1923m – Stn. Niederbauen 1570m: T2
Einfacher Abstieg vom Chulm bis zur Station Niederbauen. Da das Wetter dreht und die Zeit zu knapp ist, spare ich mir den Oberbauenstock für eine weitere Tour auf.
Berglauf
Die Strecke ist mit Ausnahme des blauweissen Abschnitts im Couloir im Berglauf machbar. Für diesen Teibschnitt des blauweissen Teils könnte man vielleicht auch ein T5 geben.
Fotos
Ich habe wiedermal meine Spiegelreflexkamera dabei.

Teil 1: Seelisberg Bhf. 766m – Brunni 833m: T1
Einlaufen auf Asphalt durch Seelisberg Chilendorf und Oberdorf, dann dem Wanderweg entlang (ab Oberdorf ist der Niderbauen Chulm mit 3h Wanderzeit angeschrieben) durch den Breitacher Tannwald bis Brunni. Kürze um 455 Höhenmeter, weil ich den Oberbauenstock noch im Blickfeld habe, indem ich die vollautomatische Seilbahn zur Weid benütze (8 Fr.).
Teil 2: Weid 1288m – Lauweli 1524m: T2
Steiler Aufstieg nach der Weid über Alpweiden. Überhole zwei 'Kampfwanderer' (das ist durchaus als Kompliment zu verstehen - den Begriff habe ich hier auf Hikr kennengelernt) und erschrecke bei der Spitzkehre P. 1434 zwei Damen, die hinter einer Hütte rasten, weil ich anscheinend wie eine "Dampfloki" schnaufe – ich denke an Emil Zatopek und interpretiere das als Kompliment.
Teil 3: Lauweli – Niderbauen Chulm 1923m: T4
Der interessante Abschnitt mit der Schlüsselstelle im Couloir. Siehe Fotos.
Teil 4: Niderbauen Chulm 1923m – Stn. Niederbauen 1570m: T2
Einfacher Abstieg vom Chulm bis zur Station Niederbauen. Da das Wetter dreht und die Zeit zu knapp ist, spare ich mir den Oberbauenstock für eine weitere Tour auf.
Berglauf
Die Strecke ist mit Ausnahme des blauweissen Abschnitts im Couloir im Berglauf machbar. Für diesen Teibschnitt des blauweissen Teils könnte man vielleicht auch ein T5 geben.
Fotos
Ich habe wiedermal meine Spiegelreflexkamera dabei.
Tourengänger:
fuemm63

Communities: Mountain running
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)