Oberbauenstock, 2116m und Niederbauen Chulm, 1923m von Seelisberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei solchen Temperaturen Ende Oktober muß einfach eine anständige Tour her, so mache ich mich mit Hikr-Tourenpartner
dulac nach getrennter Anreise in Brunnen im Kanton Schwyz auf den Weg. Zuerst mit Schiff und kühler Luft nach Treib. Dann mit der Standseilbahn nach Seelisdorf, von wo wir mit der eigentlichen Tour beginnen.
dulac ist den ersten Teil der heutigen Tour schon Mitte Juni gegangen
Niderbauen Chulm (1.923) - heute die perfekte Kombination ... und hat sie auch ausführlich beschrieben.
Nur soviel: Der Anstieg zum Niederbauen Chulm ohne die Seilbahn nach Weid zu benutzen ist mit 1100hm eigentlich schon eine Tagestour wert, doch wir wollen den Oberbauenstock mitnehmen. Nehmen wir am Abend um 17:30 die Seilbahn nach Emmetten, sollte es reichen.
Steht man auf dem Niederbauen und hat den der Gratverlauf zum Oberbauenstock im Blick, sieht man sofort, daß einige Abstiegsmeter in Kauf genommen müßen. Dann erfolgt der steile Aufstieg. So werden die 500hm auf den Oberbauenstock recht sportlich heute, das ist klar.
Bisher können wir die herrlichen Ausblicke genießen, aber spätestens ab P. 1596, man quert in südlicher Richtung, müßen wir achtsam gehen. Die abschüßige Grasflanke ist unangenehm. Die Felspassage bis zum Abzweig Schwiren ist teils versichert. Ab Schwiren folgen wir etwas unterhalb des Grats in nordöstlicher Richtung. Diese Passage ist nicht mehr markiert, der Weg ist aber durch deutliche Trittspuren ersichtlich. Durch einfacher Kletterei in sehr steilem Gelände! (heute die Schlüsselpassage) erreichen wir schließlich den Gipfel des Oberbauenstocks. Herrlich, die vielen Aufstiegsmeter haben sich gelohnt!
Der Rückweg zur Seilbahnstation Niederbauen geht nochmal etwas in die Knie, aber es sind nur 500hm im Abstieg, somit verkraftbar.
Hier könnten wir mit Aussicht auf den Vierwaldstättersee auf schöner Terrasse ein Bierchen zwitschern, wir müßen aber hinunter, da unser Bus nach Beckenried bald fährt. Danach wollen wir das Boot nach Brunnen erreichen (hier also doch noch das Bierchen), von wo wir schnell auf der Nord-Süd-Achse der Bahn gen Heimat an den Bodensee zurückkommen.
Ein super Tourentag!



Nur soviel: Der Anstieg zum Niederbauen Chulm ohne die Seilbahn nach Weid zu benutzen ist mit 1100hm eigentlich schon eine Tagestour wert, doch wir wollen den Oberbauenstock mitnehmen. Nehmen wir am Abend um 17:30 die Seilbahn nach Emmetten, sollte es reichen.
Steht man auf dem Niederbauen und hat den der Gratverlauf zum Oberbauenstock im Blick, sieht man sofort, daß einige Abstiegsmeter in Kauf genommen müßen. Dann erfolgt der steile Aufstieg. So werden die 500hm auf den Oberbauenstock recht sportlich heute, das ist klar.
Bisher können wir die herrlichen Ausblicke genießen, aber spätestens ab P. 1596, man quert in südlicher Richtung, müßen wir achtsam gehen. Die abschüßige Grasflanke ist unangenehm. Die Felspassage bis zum Abzweig Schwiren ist teils versichert. Ab Schwiren folgen wir etwas unterhalb des Grats in nordöstlicher Richtung. Diese Passage ist nicht mehr markiert, der Weg ist aber durch deutliche Trittspuren ersichtlich. Durch einfacher Kletterei in sehr steilem Gelände! (heute die Schlüsselpassage) erreichen wir schließlich den Gipfel des Oberbauenstocks. Herrlich, die vielen Aufstiegsmeter haben sich gelohnt!
Der Rückweg zur Seilbahnstation Niederbauen geht nochmal etwas in die Knie, aber es sind nur 500hm im Abstieg, somit verkraftbar.
Hier könnten wir mit Aussicht auf den Vierwaldstättersee auf schöner Terrasse ein Bierchen zwitschern, wir müßen aber hinunter, da unser Bus nach Beckenried bald fährt. Danach wollen wir das Boot nach Brunnen erreichen (hier also doch noch das Bierchen), von wo wir schnell auf der Nord-Süd-Achse der Bahn gen Heimat an den Bodensee zurückkommen.
Ein super Tourentag!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare