Fletschhorn (3985m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Fletschhorn ist der dritthöchste Gipfel der Weissmiesgruppe, zu der das Weissmies und das Lagginhorn zählen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde für das Fletschhorn eine Höhe von 4001m errechnet. Mit dem Abschmelzen des vergletscherten Gipfels, Erosion und genaueren Messmethoden misst es heute noch 3'984,5 m ü. M.
Normalroute
Von der Weissmieshütte SAC auf der westlichen Moräne auf den Tälligletscher, den man nach P. 2953 betritt. Via P. 3263 auf den Sattel und anschliessend den Grüebugletscher ansteigend nach N queren und auf dem NW Grat zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route.
Anmerkungen / Verhältnisse
Normalroute
Von der Weissmieshütte SAC auf der westlichen Moräne auf den Tälligletscher, den man nach P. 2953 betritt. Via P. 3263 auf den Sattel und anschliessend den Grüebugletscher ansteigend nach N queren und auf dem NW Grat zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route.
Anmerkungen / Verhältnisse
- Die Verhältnisse waren gut (Trittschnee), jedoch kalt (Winterausrüstung).
- Früher Start empfehlenswert, da noch einiges an Schnee liegt (Steilstufe bei P. 3263)
- An diesem Tag wurde auch die Fletschhorn N Wand via Wienerroute begangen und mit Ski abgefahren, Skitourenfahrer sind auch vom Wysse Bode über den Grüebugletscher aufgestiegen und abgefahren.
- Die Überschreitung via N Grat zum Lagginhorn wurde auch gemacht.
- Nette Bewirtung in der SAC Weissmieshütte, die kleinere alte SAC Weissmieshütte nebenan ein Bijou!
- Tour mit dem SAC Sektion St. Gallen
Tourengänger:
bacillus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare