Stockberg (1782m) - Sonne pur statt Winterfrust
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In diesem "Frühling" muss man schon jeden Sonnenstrahl nutzen. Also hieß es aufgrund der hervorragenden Vorhersagen: "Ab in die Berge" Ziel war der Stockberg (1782m) den wir von Lutertannen an der Schwägalpstraße aus über den Risipass bestiegen. Abgestiegen sind wir dann über den Südwestrücken (Stockneregg). Ab Oberstofel folgt kann man dann der Fahrstraße bis Stein.
Die Tour ist an und für sich leicht. Spuren sind durchweg vorhanden. Allerdings muss man (derzeit) für den Aufstieg von der Stockbergalp zum Stockberg im sehr sulzigen Schnee schon ein bisschen Power mitbringen. Der Schnee am Südwestrücken ist eher noch weicher und man ruscht mehr als man geht.
Am Rande sei noch folgendes erwähnt: Das Wetter in den Bergen ändert sich ja bekanntlich manchmal schnell - trotz eindeutiger Vorhersagen. Toll sieht man das wieder an dem
Bericht von
alpstein. Er war wohl nur zwei Stunden vor uns auf dem Gipfel. Bei uns waren zwar schon wieder mehr Wolken unterwegs, die die Sicht etwas eintrübten - war zwar anders vorhergesagt, aber was will man machen :-) Aber dafür konnten wir bei nur ganz leichtem Wind gut eine Stunde auf dem Gipfel verweilen und die Aussicht genießen, was zwei Stunden vorher wohl noch nicht möglich war.
Die Tour ist an und für sich leicht. Spuren sind durchweg vorhanden. Allerdings muss man (derzeit) für den Aufstieg von der Stockbergalp zum Stockberg im sehr sulzigen Schnee schon ein bisschen Power mitbringen. Der Schnee am Südwestrücken ist eher noch weicher und man ruscht mehr als man geht.
Am Rande sei noch folgendes erwähnt: Das Wetter in den Bergen ändert sich ja bekanntlich manchmal schnell - trotz eindeutiger Vorhersagen. Toll sieht man das wieder an dem


Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)