Cho d'Valletta 2496m und Versuch Piz Ot 3246,4m
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
KNAPP VOR DEM GIPFEL IM NASSSCHNEE STECKEN GEBLIEBEN.
Die Besteigung im Sommer oder Herbst auf der Normalroute bei schneefreien Bedingungen wäre eine eher einfache Alpinwanderung mit dem Schwierigkeitsgrad T4. Bei unserer Begehung waren wurden wir jedoch in der Gipfelflanke vom vielen Nassschnee überrascht so dass wir lediglich 100m unterhalb des Gipfels in hüfttiefem Nassschnee umkehren mussten da uns die Zeit davon lief. Es hatte zwar Spuren von Vorgänger gehabt, doch als diese nicht mehr weiter den Berg hinaufführten spurte ich noch einige Meter weiter aber sah bald dass wir sicherlich noch eine Stunde für die letzten Höhenmeter brauchen würde.
Dennoch war die Tour landschaftlich sehr schön und es war toll wieder einmal mit Jürgen und Margrit seit unserer Klettertour auf die Zugspitze zusammenin den Bergen unterwegs zu sein. Oli begleitete uns ebenfalls aber er hatte leider nur einen Tag am Wochenende Zeit was ein weiterer Grund war dass wir nicht bis Sonnenuntergang uns zum Gipfel hochwühlten. Um dennoch auf einem Gipfel gestanden zu sein machten Oli und ich beim Abstieg den zwanzig Minuten dauernden Umweg auf den Cho d'Valletta.
Genaue Route: Samedan San Peter - P.1932m - Alp Munt - P.2426m - P.2507m - P.2593m - Funtauna Fraida - Botta Naira - Piz Ot Ostgrat bis 3150m - Botta Naira - Funtauna Fraida - P.2593m - P.2507m - P.2426m - Margunin - P.2493m - Cho d'Valletta (P.2496m) - Alp Munt - P.1932m - Samedan San Peter
Anmerkung: Im Jahr darauf stand ich erfolgreich auf dem Piz Ot: Bericht: Piz Ot
Die Besteigung im Sommer oder Herbst auf der Normalroute bei schneefreien Bedingungen wäre eine eher einfache Alpinwanderung mit dem Schwierigkeitsgrad T4. Bei unserer Begehung waren wurden wir jedoch in der Gipfelflanke vom vielen Nassschnee überrascht so dass wir lediglich 100m unterhalb des Gipfels in hüfttiefem Nassschnee umkehren mussten da uns die Zeit davon lief. Es hatte zwar Spuren von Vorgänger gehabt, doch als diese nicht mehr weiter den Berg hinaufführten spurte ich noch einige Meter weiter aber sah bald dass wir sicherlich noch eine Stunde für die letzten Höhenmeter brauchen würde.
Dennoch war die Tour landschaftlich sehr schön und es war toll wieder einmal mit Jürgen und Margrit seit unserer Klettertour auf die Zugspitze zusammenin den Bergen unterwegs zu sein. Oli begleitete uns ebenfalls aber er hatte leider nur einen Tag am Wochenende Zeit was ein weiterer Grund war dass wir nicht bis Sonnenuntergang uns zum Gipfel hochwühlten. Um dennoch auf einem Gipfel gestanden zu sein machten Oli und ich beim Abstieg den zwanzig Minuten dauernden Umweg auf den Cho d'Valletta.
Genaue Route: Samedan San Peter - P.1932m - Alp Munt - P.2426m - P.2507m - P.2593m - Funtauna Fraida - Botta Naira - Piz Ot Ostgrat bis 3150m - Botta Naira - Funtauna Fraida - P.2593m - P.2507m - P.2426m - Margunin - P.2493m - Cho d'Valletta (P.2496m) - Alp Munt - P.1932m - Samedan San Peter
Anmerkung: Im Jahr darauf stand ich erfolgreich auf dem Piz Ot: Bericht: Piz Ot
Communities: Hochtouren in den Ostalpen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)