Vilser Nadel (1411m) und Kegel (1844m) - Frühling in den Tannheimern
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Vilser Kegel ist ein recht unspektakulärer aber dennoch lohnender Aussichtsgipfel in den nördlichen Tannheimer Bergen. In seiner Westflanke befindet sich die Vilser Nadel, ein wirklich steiler Felszahn, der über eine versicherte Route an der Südkante bestiegen werden kann. Beide Gipfel lassen sich gut in einer Kurztour der Kontraste miteinander verbinden.
Wir starten zu Fuß am Parkplatz der Vilser Alm oberhalb des Ortes Vils nahe dem Steinbruch. Die ersten knapp 350hm zur Alm laufen wir auf der Forststraße, alternativ kann man auch mit dem MTB fahren. Von der Alm steigen wir auf dem Wanderweg Richtung Hundsarschjoch/Vilser Kegel weiter nach Osten bis auf eine Höhe von ca. 1400m an. Hier verlässt man nun den Wanderweg und erreicht weglos durch Wald und Latschen den Fuß der bereits gut sichtbaren Vilser Nadel an deren Ostseite.
Hier werden die Rucksäcke deponiert und die Kletterausrüstung angelegt. Zunächst geht es durch eine kleine Rinne (BH) noch ungesichert zu einem Absatz der Südkante (T5 II), wo bereits ein unauffälliges Metallkreuz steht. Am Absatz machen wir Stand und beginnen mit der Kletterei. Die Schlüsselstelle der Route gibt es in Form eines steilen Aufschwungs direkt als Auftakt, für unser Dafürhalten eher im oberen IV. Grad. Anschließend nehmen bis zum Gipfel die Kletterschwierigkeiten kontinuierlich ab und die Brüchigkeit / Schrofigkeit kontinuierlich zu. BH sind immer wieder vorhanden, die Routenlänge beträgt ca. 35m.
Retour seilen wir zweimal ab, in der Mitte der Route ist eine weitere Abseilmöglichkeit eingerichtet.
Zurück am Wanderweg geht es weiter hinauf ins Hundsarschjoch und von dort zum aussichtsreichen Gipfel des Vilser Kegel. Abstieg über die Aufstiegsroute.
Schwierigkeiten:
Vils - Vilser Alm: T1, Fahrweg, 350hm
Vilser Alm - Hundsarschjoch - Vilser Kegel: T2 markierte Wanderwege, beschildert
Vilser Nadel: Zustieg zum Ostfuß weglos, Rinne zum Absatz T5 II (ein BH)
Nadel Südkante: bis IV+ T5, BH vorhanden, Routenlänge ca. 35m , zwei Abseilstände, oben brüchig/schrofig
Wir starten zu Fuß am Parkplatz der Vilser Alm oberhalb des Ortes Vils nahe dem Steinbruch. Die ersten knapp 350hm zur Alm laufen wir auf der Forststraße, alternativ kann man auch mit dem MTB fahren. Von der Alm steigen wir auf dem Wanderweg Richtung Hundsarschjoch/Vilser Kegel weiter nach Osten bis auf eine Höhe von ca. 1400m an. Hier verlässt man nun den Wanderweg und erreicht weglos durch Wald und Latschen den Fuß der bereits gut sichtbaren Vilser Nadel an deren Ostseite.
Hier werden die Rucksäcke deponiert und die Kletterausrüstung angelegt. Zunächst geht es durch eine kleine Rinne (BH) noch ungesichert zu einem Absatz der Südkante (T5 II), wo bereits ein unauffälliges Metallkreuz steht. Am Absatz machen wir Stand und beginnen mit der Kletterei. Die Schlüsselstelle der Route gibt es in Form eines steilen Aufschwungs direkt als Auftakt, für unser Dafürhalten eher im oberen IV. Grad. Anschließend nehmen bis zum Gipfel die Kletterschwierigkeiten kontinuierlich ab und die Brüchigkeit / Schrofigkeit kontinuierlich zu. BH sind immer wieder vorhanden, die Routenlänge beträgt ca. 35m.
Retour seilen wir zweimal ab, in der Mitte der Route ist eine weitere Abseilmöglichkeit eingerichtet.
Zurück am Wanderweg geht es weiter hinauf ins Hundsarschjoch und von dort zum aussichtsreichen Gipfel des Vilser Kegel. Abstieg über die Aufstiegsroute.
Schwierigkeiten:
Vils - Vilser Alm: T1, Fahrweg, 350hm
Vilser Alm - Hundsarschjoch - Vilser Kegel: T2 markierte Wanderwege, beschildert
Vilser Nadel: Zustieg zum Ostfuß weglos, Rinne zum Absatz T5 II (ein BH)
Nadel Südkante: bis IV+ T5, BH vorhanden, Routenlänge ca. 35m , zwei Abseilstände, oben brüchig/schrofig
Tourengänger:
AIi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)