Tierbergliklettersteig und Vorder Tierberg 3091m am Nachmittag
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachmittagsausflug auf den Vorder Tierberg 3091m
Mein Freund aus München ist wie letztes Jahr für eine Wochen in den Bergferien in die Schweiz gereist.
Damals haben wir das Zinalrothorn http://www.hikr.org/tour/post40437.html bestiegen. Heuer haben wir als grosse Tour den Dent Blanche bezwungen http://www.hikr.org/tour/post54391.html.
Ich selbst konnte mich leider nicht die ganze Woche von der Arbeit los reissen. Für mich hiess das: „Nachtdienst und arbeiten bis am nächsten Morgen um 8:00 Uhr“. Deshalb verzögerte sich der Start für eine weitere Bergtour recht weit in den Tag hinein.
Somit schränken wir die Tourenwahl folgendermassen ein: Kurz, einfach und der Ausgangspunkt sollte schnell erreichbar.
Dafür begleitete uns eine Freundin (Stefans Schwester, eine blutige Anfängerin was Hochtouren anbelangt) auf unserer Tour.
Nach unsäglich langen, nie enden wollenden Arbeitsstunden, verabschiedete ich mich voller Vorfreude auf die kommende Tour, um 8:00 Uhr aus dem Geschäft.
Schnell nach Hause, umziehen, Sachen packen und weiter zum Ausgangspunkt, der da hiess, Steigletscher, fahren. Auf halbem Weg gable ich noch meine TourenbegleiterInnen auf. Unterm Strich ergab dies eine Startzeit beim Parkplatz Umpol von 10:30 Uhr.
Den Parkplatz Umpol erreicht man via Gadem, Steigletscher P. 1865 und weiter über die Kostenpflichtige Strasse bis an dessen Ende. Hier liegt der grosse Parkplatz Umpol P.2111
Ohne unnötige Hektik, Zeit haben wir noch genug und das Wetter ist stabil, packen wir unsere sieben Sachen und machen uns auf den Weg. Als erstes grosses Etappenziel wird die Tierberglihütte festgelegt. Diese erreichen wir via Tierbergklettersteig.
Der Klettersteig |
Der Klettersteig ist in zwei Sektionen unterteilt. Ungefähr auf halbem Weg kreuzen sich Klettersteig und Normalweg zur Hütte hoch. Hier kann der Klettersteig verlassen werden.
Der Steig befindet sich in alpinem Gelände und darf nur mit entsprechender Ausrüstung begangen werden. Er weist eine Länge von Total 1150m auf, ist reichlich mit Eisenstiften ausgestattet. (keine Leitern) Die Schwierigkeiten liegen bei KS 2-3.
Wie bereits erwähnt ist der Ausgangspunkt der Parkplatz der Tierberglihütte am Umpol P.2111 der via gebührenpflichtiger Strasse erreichbar ist.
Der Einstieg liegt südlich des Parkplatzes. Auf dem Hüttenweg wandert man über die Brücke bis kurz vor die ersten Felsen und dann nach rechts dem Wegweiser (Klettersteig) folgen. Über ein Geröllfeld erreicht man nach etwas 5 Minuten den gut markierten Einstieg.
Im ersten Teil ist Plattenkletterei, die an einigen Stellen durch Grasbänder unterbrochen ist, vorherrschend. Die Bänder sind teilweise mit etwas Geröll überdeckt und deshalb leicht rutschig.
Gegen Ende der ersten Sektion trifft man auf die Schlüsselstelle. Eine leicht überhängende Passage! Gut abgesichert mit Eisenstiften und einem kräftigen Zug am Seil ist sie allerdings kein all zu grosses Problem und schnell überwunden.
Nun folgen noch einige Meter einfacheres Gehgelände und P.2427 ist erreicht. Hier kreuzen sich der Normalweg zur oder von der Hütte und der Klettersteig. Zugleich kann man hier auch den Klettersteig verlassen.
Wir wollen aber mehr. Lassen etwas Zeit verstreichen in der wir eine Pause machen und gehen danach weiter zur zweiten Sektion.
Nun gehen wir nach Osten, folgen den Steinmännern und oder den roten Flecken die man gelegentlich im leichten Blockgelände erkennt und erreichen so den Einstieg des zweiten Teils.
Die zweite Sektion ist geländetechnisch etwas abwechslungsreicher. Steilaufschwünge über die der Steig hoch zieht, Bänder, Platten, Grate und Risse wechseln sich ab und machen die Kletterei zu einem Erlebnis.
Im letzten Viertel, die Hütte ist bereits in Griffnähe, wird das Gelände wieder einfacher. Block- und Schuttgelände löste das Klettern ab. Hier folgt man am besten den roten Markierungen und Steinmännern.
Nach 3.5 Stunden erreichen wir, die heute sehr gut besuchte Tierberglihütte P.2749. Unser Etappenziel ist erreicht! Eine grössere Pause ist nun angesagt!
Aufstieg Vorder Tierberg 3091m |
Nach einer ausgiebigen Pausen nehmen wir den weiteren Weg unter die Füsse. Unser Ziel ist schliesslich der Vorder Tierberg.
In der Regle ist der Vorder Tierberg häufig begangen und daher meist gespurt und die Wegfindung daher ein nicht wirkliches Problem darstellt.
Von der Tierberghütte steigt man auf dessen Südwestseite auf den Steigletscher hinunter. Hier montieren wir unsere Steigeisen. Trotz des doch recht vielen Schnees im letzten Winter, ist der Steigletscher grösstenteils aper.
Die Grundrichtung die wir einschlagen, die lautet Südwesten. Die Tierberglücke ist ein weiteres Etappenziel. Oberhalb des grossen Gletscherabbruchs der bis zum Steilimigletscher hinunter reicht queren wir den hier flachen Gletscher.
Nach diesem flachen Wegstück nimmt die Steilheit zur Tierberglücke etwas zu. Wir drehen etwas nach links (Süden) ab, gewinnen so schnell an Höhe und umgehen gleichzeitig einige grössere Spalten bevor wir wieder nach rechts drehen und uns der Tierberglücke zuwenden.
In einem weiten Rechtsbogen, die Tierberglücke lassen wir links liegen steigen wir zu P.2989 hoch und von diesem auf den leichten Firngrat der vom Tierberg kommend nach Nordwesten verläuft. Über den Firngrat gehen wir bis an den Fuss der Vorder Tierbeg Felsflanke.
Über leichtes Block- und Schuttgelände erreicht man von hier schnell den Gipfel. Wir wählen allerdings eine etwas andere Route.
Die Steigeisen konnten wir übrigens Ausziehen, der Fels war trocken und Schneefrei.
Wir gehen nach dem wir die Steigeisen etwas oberhalb der Tierberglücke deponiert haben, queren wir die Felsflanke und steigen über dein wenig ausgeprägten Südwestgrat auf den Gipfel des Vorder Tierberg P.3091. Der kurze Grat ist leicht zu begehen. Die Kletterschwierigkeiten sind max. im 2er Bereich. Aber sicherlich etwas schöner als nur durch die Flanke hoch.
Oben angekommen können wir eine wunderbare Aussicht geniessen.
Abstieg |
Vom Gipfel steigen wir durch die Südwestflanke (Normalweg) zu unserem Steigeisendepot hinunter, montieren diese und wandern der Aufstiegsspur folgend zurück zur Tierberglihütte.
Etwas unterhalb, südwestlich der Hütte, verlässt man den Gletscher. Unsere Eisen verstauen wir im Rucksack und machen uns ohne Pause an den Abstieg.
Über den blau-weiss markierten Hüttenweg steigen wir zügig abwärts. Nordwärts schlängelt sich der Weg durch das leichte Blockgelände hindurch. Der immer gut erkennbare, mit vielen Markierungen versehene Weg kann kaum verfehlt werden.
P.2427 lassen wir hinter uns und erreichen bald, in dem langsam wieder grüner werdenden Gelände, unseren Ausgangspunkt Parkplatz Umpol P.2111
Allgemeines |
Nur für den Klettersteig bis zur Tierberglihütte sind etwa 3-3.5 Stunden einzuplanen. Für den Aufstieg zum Vorder Tierberg nochmals 1.5-2 Stunden.
Für den Abstieg: Tierber bis Hütte ca. 0.5-1 Stunde und Hütte bis Parkplatz nochmals 1.5 Stunden.
Bei Nässe und Schnee ist auf dem Hüttenweg besondere Vorsicht geboten.
Startpunkt |
Parkplatz bei Umpol 2111m / Tierberglihütte 2795m
Ziel |
Vorder Tierberg 3091m
Anforderungen |
Kurze, leichte Hochtour die gut als Halbtages- bzw. als Tagestour unternommen werden kann.
Mit Benutzung des Klettersteiges eine sehr abwechslungsreiche Tour.
Ideal für Einsteiger.
Der Gletscher ist relativ einfach und verhältnismässig Spaltenarm, darf aber keinesfalls unterschätzt werden.
Der Klettersteig liegt im moderaten KS 2-3. Der Hüttenweg ist im Bereich von T3 anzusiedeln.
Material |
Übliche Klettersteigausrüstung inkl. Helm
Zum Vordertierberg übliche Eisausrüstung. 30m Einfachseil.
Zusätzliche Info |
http://www.tierbergli.ch/Docs/th_KlettersteigFlyer.pdf
Fazit |
- Aussichtsreicher Klettersteig in tollem alpinem Gelände
- Moderate Schwierigkeit von K2-K3
- Toller Ausblick auf Susten- und Gwächtenhorn
- Gut begehbarer Hüttenweg
- Vom Vorder Tierberg toller Blick ins Triftgebiet.
- Einfach, für Einsteige gut bewältigbare, kurze Hochtour
- Macht Spass auf mehr.
Genaue Route |
Parkplatz Umpol P.2111, Klettersteig Sektion 1, P.2427, Klettersteig Sektion 2, Tierberglihütte P.2795, Tierberglücke P.2986, Vorder Tierberg P.3091, Tierberglücke P.2986, Tierberglihütte P.2795, Hüttenweg P. 2427, Hüttenweg, Parkplatz Umpol P.2111
Alternativ:
Mittler-, Hinter Tierberghütte
Sustenhorn
Gwächtenhorn
Kommentare