Gipfelsprint auf`s Sparrhorn - 3021 m.
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die erste Wandertour des Sommerurlaubs und dann als „Flachlandtiroler“ gleich ein 3000er, klingt im ersten Moment ein wenig übertrieben aber mit Trittsicherheit und Bergerfahrung kein Problem zumal man in der Hochsaison die Gipfeltour um gute 600 Höhenmeter verkürzen kann. Ich nutzte diesen Vorteil weil es halt die erste Sommertour war. Von Blatten bei Naters fährt man hinauf mit der Seilbahn zur Belalp. Dort angekommen schlägt man den Weg zum Hotel Belalp ein. Nach gut 10-15 min. erreicht man das Bruchegg mit der Talstation der Sesselbahn hinauf zum Hohbiel. Die Bahn fährt im Juli und August stündlich je nach „Ansturm“. Von der Bergstation geht ein relativ neu angelegter Weg den Hang querend hinüber zum klassischen Sparrhornweg, den man auf ca. 2700m. erreicht.
Der Weg steigt nun knapp rechts unter der felsigen Gratschneide an bis unterhalb des Gipfelaufbaus, den dann noch bewältigen und dann ist man oben angekommen.
Die Aussicht vom Weg wird mit jedem Schritt in die Höhe beeindruckender bis man oben am Gipfel des Genusses ist. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Faszinierend ist die Rundschau auf über 20 Viertausender. Blickfang im Süden die Mischabel und das Weisshorn, dazwichen etwas klein das Matterhorn.
Im Norden geht der Blick zum Aletschhorn, dem zweithöchsten der Berner Alpen dazu der fantastischer Tiefblick auf die Oberaletschhütte mit dem Zusammenfluss von Beich -und Oberaletschgletscher.
Ich würde meine Wanderung aufgrund der Kürze eigentlich nur in T2 einstufen, da es sich aber um einen 3000er handelt und zum Ende doch ein wenig Trittsicherheit erforderlich ist werde ich ihn in T3 klassifizieren. Da ich die Belalp schon seit Jahren kenne würde ich bei meinem nächsten Besuch auf dem Sparrhorn die klassische Route über das Hotel Belalp wählen mit besseren und längeren Blicken zum Aletschgletscher.
Fazit : Wanderung auf einen bekannten Wander 3000er mit einer grandiosen Rundsicht ins Oberwallis mit allen bekannten Attraktionen.
Der Weg steigt nun knapp rechts unter der felsigen Gratschneide an bis unterhalb des Gipfelaufbaus, den dann noch bewältigen und dann ist man oben angekommen.
Die Aussicht vom Weg wird mit jedem Schritt in die Höhe beeindruckender bis man oben am Gipfel des Genusses ist. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Faszinierend ist die Rundschau auf über 20 Viertausender. Blickfang im Süden die Mischabel und das Weisshorn, dazwichen etwas klein das Matterhorn.
Im Norden geht der Blick zum Aletschhorn, dem zweithöchsten der Berner Alpen dazu der fantastischer Tiefblick auf die Oberaletschhütte mit dem Zusammenfluss von Beich -und Oberaletschgletscher.
Ich würde meine Wanderung aufgrund der Kürze eigentlich nur in T2 einstufen, da es sich aber um einen 3000er handelt und zum Ende doch ein wenig Trittsicherheit erforderlich ist werde ich ihn in T3 klassifizieren. Da ich die Belalp schon seit Jahren kenne würde ich bei meinem nächsten Besuch auf dem Sparrhorn die klassische Route über das Hotel Belalp wählen mit besseren und längeren Blicken zum Aletschgletscher.
Fazit : Wanderung auf einen bekannten Wander 3000er mit einer grandiosen Rundsicht ins Oberwallis mit allen bekannten Attraktionen.
Tourengänger:
passiun_ch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)