Schwarzhorn 2639m


Published by Sputnik Pro , 21 January 2008, 18h22.

Region: World » Switzerland » Obwalden
Date of the hike:20 January 2008
Hiking grading: T3 - Difficult Mountain hike
Snowshoe grading: WT3 - Demanding snowshoe hike
Waypoints:
Geo-Tags: Östliche Melchtaler Alpen   CH-NW   CH-OW 
Time: 7:15
Height gain: 750 m 2460 ft.
Height loss: 750 m 2460 ft.
Access to start point:Von Luzern mit der Bahn nach Sarnen, dann weiter mit dem Bus zur Stöckalp. Von dort mit der Gondelbahn auf die Melchsee-Frutt
Access to end point:analog Zufahrt zum Ausgangspunkt.
Accommodation:Ferienhäuser und Hotels auf der Melchsee-Frutt. (www.melchsee-frutt.ch).
Maps:LKS 1:25000 Nr.: 1190 und 1210

AUF DEN VERGESSENEN GIPFEL HOCH ÜBER DER TANNALP.

Mein NW-Gipel Nummer 61 und mein OW-Gipfel Nummer 46.

Beim Studium über diesen Gipfel auf der Grenze NW/OW fanden sich im Internet und in der Bergliteratur nur sehr wenige Informationen, einzig im SAC-Führer der Zentralschweizer Voralpen ist das Schwarzhorn kurz erwähnt. Der Hin- und Rückweg ist ziemlich lang, total kommen etwa 14km zusammen. Allerdings ist der Weg bis auf den finalen Gipfelaufstieg nirgens steil - also genau das richtige Gelände für eine Schneeschuhtour.

Von der Bergstation Melchsee-Frutt wandert man auf dem Winterwanderweg zum nordwestlichen Ende des Tannensees. Hier verlässt man den gespurten Weg und wandert sanft ansteigend in Richtung NNO über die zugeschneiten Alpweiden vom Schnauer. Bei geschickter Routenwahl muss man während dem ganzen Aufstieg höchsten einige Meter zwischendurch absteigen: Man umgeht P.2161m etwas südwärts und quert das folgende Tälchen leicht ansteigend, so erreicht die kleine Kuppe P.2173m. Danach wendet man sich direkt nach Osten und überquert zwei Rinnen (immer leicht an Höhe gewinnend!). Nach den Rinnen quert man einen Hang leicht ansteigend und gelangt so man auf die kleine Ebene oberhalb P.2218m der Murmoltereneggen. Von der Ebene wendet man sich dem südwestlichsten Fels des Tannenstocks zu, wo man auf einen Rücken (2300m) etwa 20 Hm unterhalb des Felses gelangt. Nach einem kurzen Abstieg quert man zuerst 200m waagrecht nach Osten um danach sich danach sanft ansteigend nach NO zu wenden. So gelangt man auf 2400m auf einen deutlichen Rücken (der vom P.2337m nach NNO verläuft). Man steigt auf diesem Rücken etwa 60Hm hinauf bis rechts davon das Gelände flacher wird und man so in den Kessel zwischen P.2512m und Henglihorn queren kann. Durch das kesselartige Tal wird weiter aufgestiegen bis man auf der Rückseite vom Henglihorn nach rechts zum Sattel P.2589m hinausqueren kann. Hier sieht man erstmals das nahe Schwarzhorn ganz, da es zuvor meist vom Henglihorn vedeckt wird. Vom P.2589m steigt man in die Ebene vor dem Schwarzhorn ab und deponiert  die Schneesportgeräte. In wenigen Minuten gelangt man steil über Geröll zum Gipfel. Man ist dort sicherlich auch bei bestem Tourenwetter alleine, während sich Massen am nahen Rotsandnollen tummeln!

Genaue Route: Melchsee-Frutt - Müllerenhütte - P.1972m (Tannensee) - P.2048m - Schnauer - P.2173m - Murmoltereneggen - P.2287m - Ebene P.2512m - P.2589m - Schwarzhorn - Aufstieg wie Abstieg.

Tour im Alleingang.

WICHTIGE ANMERKUNG: Das Gipfelbuch ist in einer kleiner Glasflasche die in einer grösseren Nescafé-Glasflasche steckt. Die äussere Glasflache hat Sprünge und der Deckel ist gebrochen. Wer aufs Schwarzhorn will, der sollte netterweise einen dichten neuen Behälter fürs Gipfelbuch mitnehmen.


Hike partners: Sputnik


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

T3 WT3
29 Mar 08
Schwarzhorn 2639m · eldo
WT3
2 Jan 11
Schwarzhorn 2639m (mit Hund) · Lulubusi
PD II
31 Jul 10
Graustock - Barglen · ma90in94
T6 II
T6- II K3
T6 AD- III

Post a comment»