Balmhorn als "Wanderberg"
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Tour liegt über 14 Jahre zurück, man sieht es der Qualität der Bilder an. Damals gab es noch keine erschwinglichen Digitalkameras, sondern es wurde auf Diafilm fotografiert.
Das Barrhorn im Wallis wird als höchster Wanderberg der Schweiz bezeichnet, aber wenn man diese Bezeichnung etwas strapaziert und sich vor einer Gletscher-Traversierung nicht scheut, ginge auch das Balmhorn noch durch.
In jugendlichem Leichtsinn nahmen wir uns die Besteigung des Balmhorns über den Zackengrat als „Wanderung" vor. Von der Seilbahnstation weiter Richtung Gemmipass, an geeigneter Stelle über den eiskalten Bach und auf die riesige Seitenmoräne des Schwarzgletschers zu. Der Weg führt über die Moräne. Auf dem letzten Grasfleck vor der Eis- und Geröllwüste bauen wir unser Zelt auf. Im Bach, der vom Altels herunterkommt, kann der Wasservorrat ergänzt werden.
Am nächsten Morgen haben sie die Wolken verzogen, also nichts wie los Richtung Schwarzgletscher. Über den Gletscher, immer auf den Zackenpass zu, der unschwierig zu erreichen ist. Hier beginnt der Spaziergang zum Balmhorngipfel, welcher zunächst über eine „Autobahn“, nachher über Firn erreicht wird.
Abstieg auf der gleichen Route.

Kommentare (6)