So läng wie breit...
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Communiqué war knapp, aber die Linie unwiderstehlich, nur fehlte mir die Zeit. Ich konnte es drehen und wenden, wie ich wollte - erster Autozug durch den Lötschberg, Umweg über Martigny - die Aufgabe, einen solchen Berner Gipfel von Bern via Wallis in einem Tag zu erreichen, war auch bei einem Zweier Weissen nicht zu lösen. Wie so oft half nur geduldiges Warten, diesmal auf zwei freie schöne Tage. Nach einer weiteren Meldung, die letzte Bedenken relativierte, war es dann endlich soweit.
31.3.: Anfahrt mit öV nach Blatten und auf der Strasse (Langlaufloipe) nach Fafleralalp. Unterkunft und vorzügliche Bewirtung im Hotel Fafleralp, 1h.
1.4.: Wecker um 3.15 und Start um 4.15 (die Tür zum Skiraum klemmte...). Auf der Langlaufloipe über die Faflermatte zur Brücke 1780 und E vom Innre Talbach bis ca. 2300m (Abfahrtspuren). Nach NE durch eine sich öffnende Rinne steil (ca. 35 Grad) hinauf zu P. 2640, W der Moräne und an P. 2788 vor zum Plateau auf 2900m und nach NE zum Beginn des SW-Couloirs. An geeigneter Stelle über den Bergschrund auf ca. 3100m und mit Ski ev. noch bis 3150m. Zu Fuss durch das Couloir hoch (bis 45 Grad) in den Sattel auf ca. 3500m unter dem Kleinen Breithorn. Nach N ca. 80m in Mixedgelände (gut 50 Grad) hinauf zu einer kurzen Felsrinne, die gut gestuft (II+) zum Gipfelfirnfeld führt. Auf diesem (rund 40 Grad) zum W-Grat (Skidepot) und über diesen in wenigen Schritten auf den Gipfel, 6-8h, ZS.
Abfahrt um 10.45: wie Aufstieg, dazwischen Abklettern von der Felsrinne bis zum Sattel ca. 3500m, 2-3h, AS-.
Verhältnisse: im Aufstieg bis zum SW-Couloir hart und griffig (Harscheisen), dann bis zum Gipfel Trittfirn (Eisgeräte und Steigeisen). Abfahrt: Gipfelflanke griffiger Presspulver, SW-Couloir (gegen Mittag noch im Schatten) gefrorener Riffelsulz, der die Schwünge schön abfederte, ab Inner Talgletscher schöner Sulz, zwischen Fafleralp und Blatten bis zuletzt faul.
Material: zusätzlich 2 Eisgeräte, Steigeisen, Helm und ev. Gletscherausrüstung.
31.3.: Anfahrt mit öV nach Blatten und auf der Strasse (Langlaufloipe) nach Fafleralalp. Unterkunft und vorzügliche Bewirtung im Hotel Fafleralp, 1h.
1.4.: Wecker um 3.15 und Start um 4.15 (die Tür zum Skiraum klemmte...). Auf der Langlaufloipe über die Faflermatte zur Brücke 1780 und E vom Innre Talbach bis ca. 2300m (Abfahrtspuren). Nach NE durch eine sich öffnende Rinne steil (ca. 35 Grad) hinauf zu P. 2640, W der Moräne und an P. 2788 vor zum Plateau auf 2900m und nach NE zum Beginn des SW-Couloirs. An geeigneter Stelle über den Bergschrund auf ca. 3100m und mit Ski ev. noch bis 3150m. Zu Fuss durch das Couloir hoch (bis 45 Grad) in den Sattel auf ca. 3500m unter dem Kleinen Breithorn. Nach N ca. 80m in Mixedgelände (gut 50 Grad) hinauf zu einer kurzen Felsrinne, die gut gestuft (II+) zum Gipfelfirnfeld führt. Auf diesem (rund 40 Grad) zum W-Grat (Skidepot) und über diesen in wenigen Schritten auf den Gipfel, 6-8h, ZS.
Abfahrt um 10.45: wie Aufstieg, dazwischen Abklettern von der Felsrinne bis zum Sattel ca. 3500m, 2-3h, AS-.
Verhältnisse: im Aufstieg bis zum SW-Couloir hart und griffig (Harscheisen), dann bis zum Gipfel Trittfirn (Eisgeräte und Steigeisen). Abfahrt: Gipfelflanke griffiger Presspulver, SW-Couloir (gegen Mittag noch im Schatten) gefrorener Riffelsulz, der die Schwünge schön abfederte, ab Inner Talgletscher schöner Sulz, zwischen Fafleralp und Blatten bis zuletzt faul.
Material: zusätzlich 2 Eisgeräte, Steigeisen, Helm und ev. Gletscherausrüstung.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)