Bundstock (bei lausigen Bedingungen)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bundstock
Der Bundstock ist ein Berg im Übergang zwischen Hohtürli und Dündenhorn. Neben Schwarzhorn - unmittelbar östlich daneben gelegen - bietet sich der Bundstock sehr gut an, ein bisschen Kondition zu erarbeiten, insbesondere wenn die Strasse vom Tschingelsee bis Griesalp noch nicht mit dem Auto (oder später mit dem Postauto) befahren werden kann. Weil hinsichtlich Abfahrt viele Möglichkeiten bestehen, belibt das Tourenziel oft auch bei vielen Besuchen noch für überraschend gute Abfahrten erhalten, dies oft auch noch bei schlechteren Schneebedingungen - dies war aber jetzt definitiv nicht der Fall.Gestern Morgen etwas nach 08.00 Uhr starteten wir so mit den Tourenskis am hinteren Parkplatz am Ende des Tschingelsees. Die Fahrstrasse nach Griesalp diente uns als Unterlage und war bereits unten ziemlich eisig. Zwei Mal mussten wir so dann die Skier buckeln bis oben (der Asphalt kommt streckenweise zum Vorschein). Die Abfahrt auf der Strasse haben wir daher mental schon beim Aufstieg gestrichen.
Ca. ab der Höhe Restaurant Waldrand wird die Unterlage dann besser. Nach der Griesalp stiegen wir der gut eingeschneiten Fahrstrasse nur wenige Meter entlang, bis der Wanderwegweiser mit der Abzweigung zum Dünde Mittelberg kommt. Diesem folgten wir bis wir bei Punkt 1527 wieder auf die Fahrstrasse gelangten. Dieser folgend bogen wir nach weiteren ca. 250m rechts wieder auf den Wanderweg ab und erreichten bald mal die Alp Dünde Mittelberg.
Von da an führt die Route immer leicht ansteigend südöstlich bis oberhalb Oberi Bundalp wo eine Art alte Moräne die gegen den Chlyn Bundstock hoch verläuft den Weg weiter weist. Dieser Moräne folgt man auf der Scheitel bis ganz oben an den Felsen. Beim letzten Anstieg und zunehmender Wetterverschlechterung setzten wir die Harscheisen an die Skier, da die Route ziemlich eisig wurde. Die nachfolgende Travese östlich entlang ds Chlyne Bundstocks war mühsam zu begehen. Ein Ski oftmals so 30cm höher als der andere und die ganze Sache eisig und rutschig...
Bald mal erreichten wir über wieder angenehmeres Gelände den Bundstocksattel und nach wenigen Minuten den Gipfel. Die Stimmung war ein weiteres Mal geprägt vom Sahara-Staub und deutlich schlechterer Sicht als es der Wetterbericht vorauszusagen vermochte. Nach angenehmem Aufenthalt mit einzelner Windböen entschieden wir uns etwa 40 Minuten später und nach Aufkommen von einem un-aufhaltenden Sturmwind abzufahren.
Wir entschieden uns für die Abfahrt mit Traverse zum Hohtürlihang. Hierbei muss man aufpassen, dass man oberhalb der Wärmuetflue entweder Richtung Ryssends Hore fährt und den Abhang da, mittels Traverse entgegen des Ryssends Hore macht oder umgekehrt direkt auf der anderen Talseite (steiles Couloir) abfährt. In der Mitte dieses Abhangs sind ca. 50m hohe Felsen, die man je nach Bedingungen nicht gut sieht (Absturzgelände)..
Die ganze Abfahrt bis Bundalp war dann geprägt von gefühlten 1000 verschiedener Schneesorten - ein Graus! Auf der Bundalp entschieden wir uns darum den Fahrweg als Abfahrtsunterlage zu nehmen. Bei Punkt 1753 traversierten wir nochmals rüber zum Dünde Mittelberg worunter wir wieder in die Strasse einbogen.
Bis Höhe Restaurant Waldrand trugen uns dann noch die Skier, bis wir abwechselten und sie dann am Rucksack runtertrugen.
Trotz der schlechten Abfahrtsbedingungen war es natürlich ein überaus amüsanter Tag und zufrieden erreichten wir nach der kleinen Schlusswanderung das untere Kiental :-)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare