Pizzo Ruscada (2004m)


Published by Omega3 , 10 November 2007, 00h24.

Region: World » Switzerland » Tessin » Locarnese
Date of the hike: 9 November 2007
Hiking grading: T3 - Difficult Mountain hike
Waypoints:
Geo-Tags: CH-TI   Gruppo Pizzo Ruscada 
Height gain: 1470 m 4822 ft.
Height loss: 2040 m 6691 ft.
Access to start point:cff logo Spruga
Access to end point:cff logo Palagnedra
Maps:1311, 1312

Spruga - Casone - Pizzo di Mezzodi - Cappellone - Pizzo Ruscada - Pianascio - Monte di Comino - Verdasio - Palagnedra Station.

Der Ausgangsort Spruga liegt weit hinten im Valle Onsornone, die Anreise ist schon ein kleines Erlebnis für sich. Die kurvenreiche Strasse windet sich entlang den steilen Hängen durch das bewaldete Tal und durchquert viele schöne Dörfer. Erstaunlich, dass so viele Dörfer in diesem unwegsamen Tal ihr Auskommen finden.

Der Wanderweg zur Alpe Ruscada ist ab Spruga signalisiert. Zunächst muss 200m in den Talboden abgestigen werden. Nach der Brücke (P.905) hält man sich rechts, der Pfad links führt nur zu einer nahegelegenen Alp. Auf dem gepflegten Weg gelangt man vorbei an Casone zur hübschen Alpe Ruscada. Gipfelsammler machen dabei noch den Umweg über den Pizzo di Mezzodi (weglos durch Alpenstauden, etwas beschwerlich). Von der Alpe Ruscada führt der Weg zum Cappellone und über den N-Grat auf den Gipfel des Pizzo Ruscada. Abstieg über den E-Grat zum Pianascio. Der Weg verläuft meist auf dem aussichtsreichen Grat. Kurz vor dem Pianascio ist der einzige exponierte Abschnitt, heikel bei Schnee (Nordseite). Vom Pianascio Abstieg über Pizzin - Monte di Comino - Verdasio zur Bahnstation Palagnedra.

Eigentlich wollte ich bei dieser Tour dem feuchten Wetter der Nordschweiz entkommen, dies ist nur teilweise gelungen. Gestartet im Sonnenschein holte mich die feuchtkalte Luft vom Norden bald ein und entlud sich in feinem Schneegestöber. Dieses liess dann wieder nach und hinterliess eine bezaubernde Landschaft.


Hike partners: Omega3


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

T5
T3
25 Oct 08
Pizzo Ruscada (Traverse) · Zaza
T3
13 Aug 09
Über den Pizzo Ruscada · Chääli
T6-
T6 PD
T3 F WT4
4 Mar 18
Pizzo Ruscada 2004m · igor

Comments (12)


Post a comment

360 Pro says: War gestern auch in dieser Gegend
Sent 10 November 2007, 11h22
Da hätten wir uns ja fast gesehen... Allerdings war ich schon auf dem Heimweg als Du erst angefangen hast. Mehr davon später.
360

Omega3 says: RE:War gestern auch in dieser Gegend
Sent 10 November 2007, 16h58
Da bin ich mal gespannt...

Zaza says: Potztausend...
Sent 10 November 2007, 15h37
da musstest du aber Gas geben, um das als öV-Tagestour zu realisieren! War der Wind nicht etwas unangenehm? Gemäss RTSI wurden gestern auf dem Generoso Böen bis 120 km/h gemessen. Aber mit dem ersten Schnee gab's vielleicht immerhin ein Gratis-Facepeeling ;-)

Grüsse, Zaza

Omega3 says: RE:Potztausend...
Sent 10 November 2007, 17h07
ja, viele Pausen gab es nicht. Aber der Postautochauffeur hat mir ein wenig geholfen, indem er zügig fuhr und 5 Minuten früher in Spruga ankam :-)
So hatte ich gute 6 Stunden Zeit.
Der Wind war erstaunlich friedlich. In Locarno liessen mich die Böen nichts Gutes erwarten, aber das Onsernonetal war offenbar zwischen den Fronten und abgesehen von einigen Böen sehr ruhig.
Schnöne Grüsse
Ω

Henrik says: Wie schafftest du denn
Sent 12 November 2007, 15h19
das Gut-Zureden, damit du zeitig in Spruga beginnen konntest? Diese Strasse ist einfach ein Must - egal ob ÖV oder PW...Die Passage auf dem Pianascio kenne ich vom Herbst 2005: ich war froh, dass es windstill war!

Omega3 says: Ankunft Spruga
Sent 12 November 2007, 20h47
Da ist vielleicht nicht alles klar rübergekommen. Ich hatte den ganz normalen Kurs, Ankunft 11:23 in Spruga, er kam bloss etwas früher an. Ich habe dem Chauffeur gar nichts gesagt, habe mich bloss am Sitz festgehalten!

Zaza says: neue Route...
Sent 12 November 2007, 20h08
btw, Giuseppe Brenna hat am 6. April 07 eine neue Route auf den Pizzo Ruscada eröffnet: Die Via Stefano Sposetti führt über den SW-Grat von P. 1940. Die Route, welche einen T6-Anmarsch mit einer PD-Kletterei (inkl. obligatorischer Abseilstelle) verbindet, dürfte ein Schmaus für gewisse Hikr-Cracks sein... ;-)

Beschreibung im Giornale del Popolo vom 20. April 07. Hier ist auch erläutert, wie man über den Pass del Gatt das Vallone queren kann, um zur Alpe Ruscada zu gelangen. Auf Anfrage kann ich ein Pdf des Artikels zur Verfügung stellen.

Saluti, Zaza

Omega3 says: RE:neue Route...
Sent 12 November 2007, 20h49
Vom Gipfel habe ich die ganze Südflanke studiert, sieht eindrücklich und wild aus, da gäbe es noch Manches zu erkunden!
Gruss
Ω

ossi says: RE:neue Route...
Sent 13 November 2007, 07h12
Ein PDF zur Verfügung stellen? Sehr gerne. Wenn der Winter im Tessin nicht ganz so grauslig ist wie hier, dann gibt es im nächsten halben Jahr doch noch ein spannendes Tüürli. Der Beschrieb würde mich interessieren.

Saluti
ossi

MicheleK says: RE:neue Route...
Sent 27 November 2007, 01h15
Potzblitz,
Stefano Sposetti, das muss ja mein Liceo Physik Lehrer sein !!!

Jetzt wo ich mich erinnere war er dazumals ja schon immer in der Bergen unterwegs und ist auch von der Gegend..der kreutzte immer mit dem Rucksack zum Unterricht auf und wir 17 jährige Schnaufer nahmen Ihn natürlich mächtig auf den Arm...ist ne seeehr laaange Weile her... :-))

Kannst du mir bitte das pdf senden ? Ich möchte dem mal nachgehen.

Grazie della dritta.
Michele

Zaza says: RE:neue Route...
Sent 27 November 2007, 08h05
Salve Michele,

es ist so: Stefano Sposetti ist auch Astronom und er hat einen neu entdeckten Stern nach Giuseppe Brenna benannt. Brenna hat sich dafür mit einer neu entdeckten Route revanchiert.

Du musst mir deine normale e-mail Adresse schicken, damit ich das pdf senden kann.

cari saluti

zaza

MicheleK says: RE:neue Route...
Sent 2 December 2007, 00h36
Ciao Manuel,

vielen Dank für das PDF. Habe nun nach Bilder von Stefano Sposetti gegoogelt und siehe da, nachdem ich 20 Bilder von Sternen gefunden habe :-)) ..

es handelt sich echt um mein Gymi Physik Lehrer !!

der nun mit grauem Haar und 20 Jahre später, laut Zürcher Astronomie Gesellschaft ein Star der Tessiner und internationalen Astronomie Szene geworden ist. Wie gesagt, er war schon immer in den Bergen unterwegs und die Freundschaft zu Brenna verwundert nicht, ist doch Brenna einer der grössten lebenden Tessiner Naturalisten und Bergsteiger.

Vielen Dank für die Information, ich werde Stefano Sposetti ein email senden und Ihm zur Routenbenennung und im Allgemeinen gratulieren !

Tanti Saluti.
Michele


Post a comment»