Silberplattenchöpf Gesamtüberschreitung
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Überschreitung der Silberplattenköpfe im Alpstein war früher als klassische Alpstein-Klettertour bekannt. ist aber mehr Vergessenheit geraten. Meist nur noch die Überquerung über den 4., 5. und 6. Kopf mit Schlussaufstieg zur Silberplatte gemacht. Ich aber wollte die ganze Überquerung machen :-)
Zwischen Stoss und Silberplatten, ist der Grat wild und zerrissen und gliedert sich in mehrere abweisende Kalkzacken. Die Überschreitung war schon seit längerem mein Ziel.
Durch den sehr guten Bericht von
ossi konnte ich das ganze gut Planen. Die Wegfindung gibt sich sehr gut. Bei den Abseilstellen sieht man meist den weiterweg. Ausser beim letzten Kopf zum Hautgipfel war es mir nicht klar wo genau Abseilen. Hoffe es ist in den Fotos ersichtlich.
Mein Start war von der Schwägalp um 9:00 Uhr. Ab Wideralp nahm ich fälschlicherweise das kleine Bergweglein hoch das im nichts endete. Ich wollte nicht wieder runter, so querte ich alles bis unter Lauchwies und nahm dann den direkten steilen Weg hoch (T5) zum Punkt 1805. Ab da noch einen Abstecher zum Stoss mit direkt aufstieg vom Sattel wo ich Gian traf, ein Hiker Leser der heute Sportlich unterwegs war. Sehe immer wieder das Hikr "fast" jedem Berggänger ein Begriff ist :-). Leider hatte ich unbemerkt meine Trinkflasche umgestossen, so hatte ich nur noch die Hälfte zu Trinken :-(
Danach kam die Überschreitung um 11:30Uhr die gewisse alpin Erfahrung verlangt. Die genaue Routenbeschreibung lasse ich weg da
ossi das schon sehr gut gemacht hat.
Die ersten drei Köpfe sind Brüchig und Grasig. Beim Aufstieg auf die zwei letzten Köpfe nahm ich meine Kletterschuhe. (War eine gute Idee)
Auf dem Hautgipfel (Silberplatten) war ich um 15:30Uhr. Nach der Pause ging ich den Normalsweg runter und noch rauf zum Säntis. Eigentlich wollte ich ja die ganze Grat Überquerung bis zum Säntis machen, aber das lag nicht mehr in der Zeit. Die letzte Gondel mit Anschluss auf meinen Bus fuhr um 17:00Uhr ... das hiess: 1:15 vom Gipfel bis zur Säntisbahn. Ich lief also mit Speed los und schaffte die Strecke in 1:14 :-)
In der Gondel ausser Atem und rotem Kopf traf ich auf
edy der von Wildhaus via Lisengrat zum Säntis unterwegs war. Wir genossen zusammen die Heimfahrt mit Bus und Zug.
Wichtig: Die Tour ist Klettern im lll Grat mit T6 stellen, und nicht umgekehrt.
Mein Material: Pickel, 60m Halbseil, Smart Alpin, 5 Karabiner (einer war für die Kamera), Bandschlinge (Nicht gebraucht) Reepschnur (Beim Abseilen vom dritten Kopf geopfert)
Sehr luftige Kraxeltour mit alpinem Ambiente, Kopf 4 bis 6 ist sehr gut geeignet für Einsteiger oder als Training für alpine Unternehmungen da viele Absicherungen möglich wären. Ich nahm das ganze im Alleingang.
Zwischen Stoss und Silberplatten, ist der Grat wild und zerrissen und gliedert sich in mehrere abweisende Kalkzacken. Die Überschreitung war schon seit längerem mein Ziel.
Durch den sehr guten Bericht von

Mein Start war von der Schwägalp um 9:00 Uhr. Ab Wideralp nahm ich fälschlicherweise das kleine Bergweglein hoch das im nichts endete. Ich wollte nicht wieder runter, so querte ich alles bis unter Lauchwies und nahm dann den direkten steilen Weg hoch (T5) zum Punkt 1805. Ab da noch einen Abstecher zum Stoss mit direkt aufstieg vom Sattel wo ich Gian traf, ein Hiker Leser der heute Sportlich unterwegs war. Sehe immer wieder das Hikr "fast" jedem Berggänger ein Begriff ist :-). Leider hatte ich unbemerkt meine Trinkflasche umgestossen, so hatte ich nur noch die Hälfte zu Trinken :-(
Danach kam die Überschreitung um 11:30Uhr die gewisse alpin Erfahrung verlangt. Die genaue Routenbeschreibung lasse ich weg da

Die ersten drei Köpfe sind Brüchig und Grasig. Beim Aufstieg auf die zwei letzten Köpfe nahm ich meine Kletterschuhe. (War eine gute Idee)
Auf dem Hautgipfel (Silberplatten) war ich um 15:30Uhr. Nach der Pause ging ich den Normalsweg runter und noch rauf zum Säntis. Eigentlich wollte ich ja die ganze Grat Überquerung bis zum Säntis machen, aber das lag nicht mehr in der Zeit. Die letzte Gondel mit Anschluss auf meinen Bus fuhr um 17:00Uhr ... das hiess: 1:15 vom Gipfel bis zur Säntisbahn. Ich lief also mit Speed los und schaffte die Strecke in 1:14 :-)
In der Gondel ausser Atem und rotem Kopf traf ich auf

Wichtig: Die Tour ist Klettern im lll Grat mit T6 stellen, und nicht umgekehrt.
Mein Material: Pickel, 60m Halbseil, Smart Alpin, 5 Karabiner (einer war für die Kamera), Bandschlinge (Nicht gebraucht) Reepschnur (Beim Abseilen vom dritten Kopf geopfert)
Sehr luftige Kraxeltour mit alpinem Ambiente, Kopf 4 bis 6 ist sehr gut geeignet für Einsteiger oder als Training für alpine Unternehmungen da viele Absicherungen möglich wären. Ich nahm das ganze im Alleingang.
Tourengänger:
tricky

Communities: Alleingänge/Solo, T6
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)