Drusenfluh
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von Latschau mit dem Mountainbike zur Lindauer Hütte, vorbei an der oberen Sporaalpe und MTB Depot am Ende des Fahrwegs. Zu Fuss zur beschilderten Abzweigung und direkt zum Beginn der Blodigrinne. An den schwierigsten Passagen ist die Blodigrinne seit ein paar Jahren klettersteigartig versichert. Der Steig hat drei Klettersteigpassagen, es gibt aber auch immer wieder Gehgelände im Schutt und leichtes Klettergelände. Die Bodigrinne selbst und die Blicke auf die Drusentürme sind atemberaubend.
Im unteren Teil kann man zwischen zwei Klettersteigvarianten wählen. Die linke ist leicht schwieriger als die rechte und bietet sich für den Aufstieg an. Absteigen kann man dann über die leichtere Variante rechts. Beide erinnern an Himmelsleitern und sind sehr gut abgesichert.
Es folgt Gehgelände mit viel Schutt, danach kommt noch ein Klettersteigabschnitt, welcher anspruchsvoller ist als jene beim Einstieg in die Blodigrinne. Danach kommt man auf die Schulter und es öffnet sich der Blick auf die Drusentürme und den kleinen Gletscher zwischen den beiden Bergen.
Der restliche Weg zum Gipfel ist Geh- und I-er Gelände. Ein etwas steilerer Aufwschwung ist nochmals mit Drahtseilen versichert. Für einen so mächtigen Berg ist das Gipfelkreuz etwas klein geraten.
Wunderschöne Aussicht vom Gipfel, heute bis zu den Ötztalern und zur Bernina. Die Berner Alpen haben sich heute hinter Wolken versteckt.
Über den Klettersteig der Blodigrinne wieder zurück zu meinem MTB. Welch göttliches Vergnügen, nach einem kurzen Stopp bei der Lindauer Hütte neben den Wanderern vorbei ins Tal zu rauschen.
Im unteren Teil kann man zwischen zwei Klettersteigvarianten wählen. Die linke ist leicht schwieriger als die rechte und bietet sich für den Aufstieg an. Absteigen kann man dann über die leichtere Variante rechts. Beide erinnern an Himmelsleitern und sind sehr gut abgesichert.
Es folgt Gehgelände mit viel Schutt, danach kommt noch ein Klettersteigabschnitt, welcher anspruchsvoller ist als jene beim Einstieg in die Blodigrinne. Danach kommt man auf die Schulter und es öffnet sich der Blick auf die Drusentürme und den kleinen Gletscher zwischen den beiden Bergen.
Der restliche Weg zum Gipfel ist Geh- und I-er Gelände. Ein etwas steilerer Aufwschwung ist nochmals mit Drahtseilen versichert. Für einen so mächtigen Berg ist das Gipfelkreuz etwas klein geraten.
Wunderschöne Aussicht vom Gipfel, heute bis zu den Ötztalern und zur Bernina. Die Berner Alpen haben sich heute hinter Wolken versteckt.
Über den Klettersteig der Blodigrinne wieder zurück zu meinem MTB. Welch göttliches Vergnügen, nach einem kurzen Stopp bei der Lindauer Hütte neben den Wanderern vorbei ins Tal zu rauschen.
Tourengänger:
a1

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)