Gauablickhöhle Klettersteig - Sulzfluh - Lindauer Hütte Bike and Hike


Publiziert von lilu24 , 6. September 2018 um 15:02.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Rätikon
Tour Datum: 5 September 2018
Wandern Schwierigkeit: T5- - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettersteig Schwierigkeit: K3 (ZS)
Mountainbike Schwierigkeit: WS - Gut fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   A   Montafon 
Zeitbedarf: 1 Tage
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1200 m
Strecke:13
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Latschau Wanderparkplatz
Unterkunftmöglichkeiten:Lindauer Hütte

Klettersteig Gauablickhöhle Sulzfluh und Lindauer Hütte:

Eines vorweg, die Tour ist auf Hikr bereits vorhanden, aber meist für Kinder oder Jugendliche nicht geeignet, da alles an einem Tag ab Latschau gemacht wird. Wir haben eine Variante mit dem Bike gemacht und einer Übernachtung auf der Lindauer Hütte, so dass die Tour nicht zu anstrengend wird. 

Ein passendes Video gibt es auch dazu, welches man unter folgendem Link auf Youtube findet: 

https://youtu.be/DCLz3QYO2zE

Eine zweit Tages Tour ausgeführt als Bike and Hike Tour von Latschau zur Lindauer Hütte (Erfahrungen) und über den Klettersteig Gauablickhöhle zur Sulzfluh.


 

Start der Tour ist die Lindauer Hütte, allerdings muss man zu dieser auch erst kommen. Dazu haben wir die Variante Bike and Hike genommen, wobei wir die ersten 7km und 700hm mit dem Rad bezwungen haben. Eignet sich vor allem für E-Bikes. Natürlich kann man diese Strecke auch zu Fuß bezwingen was aber sicherlich rund 2 Stunden mehr an Zeitbedarf voraussetzt. 

Da ich mit meinem erst 11 Jahre alten Sohn unterwegs war, haben wir die Tour mit einer Übernachtung auf der Lindauer Hütte kombiniert. Ein weiteres Highlight vor allem mit Kindern. 

Der eigentliche Start am nächsten Morgen geht von der Lindauer Hütte in Richtung Bilkengrad und Tilisuna Hütte, wobei man aber dann an einer markanten Abzweigung nach rechts abbiegt und somit der Beschilderung zur Sulzfluh / Rachen und dem Klettersteig Gauablickhöhle folgt. Damit verlässt man auch die Markierung mit weiß/rot/weiß und geht auf einen alpinen Steig weiß/blau/weiß.

Von nun an geht es steil bergauf mit immer wieder Stellen im Bereich von T4-T5, so dass man auch mal die Hände zur Hilfe nehmen muss.

Nach rund 500 Höhenmeter kommt man an den Einstieg des Klettersteiges, wo man bereits zuvor sein Set anlegen sollte. Direkt am Einstieg ist Steinschlaggefahr. 

Die ersten Stellen sind sehr moderat bevor es dann durch die Höhle geht (Siehe Video). Nach der Höhle nimmt der KS an Schwierigkeit zu. 

Vor allem wenn man Kinder oder Jugendliche dabei hat, sollte man die Schwierigkeit was die Kondition anbelangt nicht unterschätzen. Es sind doch einige Höhenmeter wo man machen muss und es gibt auch immer wieder sehr exponierte Stelle, welche es zu überwinden gilt. Das sieht man aber auch sehr schön im Video:

 

Beim Ausstieg hat man nur wenige Meter bis zur Abzweigung, wo man dann entweder Richtung Tilisuna Hütte weiter kann, oder aber auch zurück durch den Sulzfluh Rachen zur Lindauer Hütte. Die letzten 500 Höhenmeter sind dann auf dem selben Weg bzu bewältigen wie der Aufstieg. Alternativ kann man natürlich noch den Gipfel der Sulzfluh mitnehmen.

Auch ein Abstieg über dfie Tilisuna Hütte, Schwarze Scharte und den Bilkengrad wäre möglich, welcher zwar einfach ist wie durch den Rachen aber etwas länger.

Zurück ging es bei uns dann wieder mit den Bikes nach einer Stärkung in der Lindauer Hütte zum Parkplatz in Latschau. 

Fazit: Eine tolle Tour welche man auch mit Kindern gehen kann, sofern man etwas an Ausdauer mitbringt. Ohne den Gipfel hat man rund 1000hm und 13 Kilometer zu bewältigen. Es lohnt sich jedoch sehr, da zum einen der Klettersteig und die Höhle ein echtes Highlight ist.

PS: Stirnlampe nicht vergessen da die Höhle 300 Meter lang ist und stock dunkel. 


Tourengänger: lilu24


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»