Chlein Sattelhorn - ein komischer Berg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Frage ist wohl, wie ein Berg das Prädikat "komisch" bekommen kann? Naja, je nach dem, woher man schaut ist es ein richtiger Berg (Foto richtiger Berg) oder nicht mal ein Hügelchen (Foto Hügelchen)!
Ich wollte eigentlich nicht nur aufs Chlein Sattelhorn, sondern auch aufs Sattelhorn. Aber da die Ausdauer am Abend vorher so gross war, war sie dafür heute umso kleiner ;-)
Und ich beschränkte mich mit dem kleinen Bruder vom Sattelhorn.
Routenmässig gibt es zwei Möglichkeiten:
Ich wählte für aufwärts die steile aber kürzere Route. Die führt kurz nach Dürrboden über den Bach. Nein, Brücke gibt es keine. Wenn man aber etwas mehr Geduld hat und eine geeignete Stelle sucht, sollte man es ohne nasse Schuhe schaffen ;-) Dann gehts steil rauf. Ziemlich gerade oder zick-zack. Auf 2420m traversierte ich um die Felsen und stieg auf der südwestseite dieses Grates bis zum höchsten Punkt auf. Halt ungefähr (oder genau) so wie auf dem GPS Track ;-) Dieses Stück würde ich mit T4 bewerten. Aber eben, es gibt auch eine andere Möglichkeit, vielleicht T3.
Die andere Möglichkeit ist dem Wanderweg zu folgen Richtung Scalettapass und dann beim Seebödeli abzuzweigen. Dies ist sicher die weniger steilere Variante. Ich stieg auf dieser Route ab. Das Bächlein muss man gleich beim Seeli auch überqueren. Auch hier ist es nicht gaaaanz einfach. Aber zweimal nasse Schuhe wird es wohl nicht geben! Ich würde diese Route empfehlen, wenn es zum Sattelhorn gehen soll und die andere wenn es zum Chlein Sattelhorn gehen soll.
Falls jemand mit einer dritten Möglichkeit liebäugelt und irgendwo dazwischen absteigen und auf den Wanderweg will: Ich empfehle, dies zu lassen! Es hat überall Töbeli und Bächlein, welche nicht immer einfach überquert werden können. Man gewinnt nichts!
Ganz oben auf dem Grat, resp. dem höchsten Punkt ist man fast auf dem Chlein Sattelhorn. Fast, denn eben, wie auch auf der Karte ersichtlich, vom höchsten Punkt muss man wieder etwas absteigen um auf das Chlein Sattelhorn zu gelangen!
Dafür sah ich hier eine ganze Horder/Herde/Gruppe von Gemsen. Herrlich, auch mit jüngeren Tieren! Sehr schön zu beobachten! Diesmal hat sich das Tele-Mitschleppen wieder gelohnt!
Rückweg oder Weiterweg zum Sattelhorn. Gemäss Karte hätte ich noch etwas weiter westlich laufen sollen und dann absteigen. Dann hätte ich nur bis ca. 2660m absteigen müssen und hätte zum Sattelhorn weiter steigen können.
Aber ich stieg etwas zu früh ab und musste unter einen Felsen durch. Und war also fast unten beim See. Hier ein Foto, welches das veranschaulicht. Und eben, jetzt nochmals 400m rauf kraxeln, dafür reichte meine Motivation heute nicht mehr ;-)
Aber man muss ja auch noch Ziele für die Zukunft haben. Vielleicht mit dem Bocktenhorn zusammen...
Ich wollte eigentlich nicht nur aufs Chlein Sattelhorn, sondern auch aufs Sattelhorn. Aber da die Ausdauer am Abend vorher so gross war, war sie dafür heute umso kleiner ;-)
Und ich beschränkte mich mit dem kleinen Bruder vom Sattelhorn.
Routenmässig gibt es zwei Möglichkeiten:
Ich wählte für aufwärts die steile aber kürzere Route. Die führt kurz nach Dürrboden über den Bach. Nein, Brücke gibt es keine. Wenn man aber etwas mehr Geduld hat und eine geeignete Stelle sucht, sollte man es ohne nasse Schuhe schaffen ;-) Dann gehts steil rauf. Ziemlich gerade oder zick-zack. Auf 2420m traversierte ich um die Felsen und stieg auf der südwestseite dieses Grates bis zum höchsten Punkt auf. Halt ungefähr (oder genau) so wie auf dem GPS Track ;-) Dieses Stück würde ich mit T4 bewerten. Aber eben, es gibt auch eine andere Möglichkeit, vielleicht T3.
Die andere Möglichkeit ist dem Wanderweg zu folgen Richtung Scalettapass und dann beim Seebödeli abzuzweigen. Dies ist sicher die weniger steilere Variante. Ich stieg auf dieser Route ab. Das Bächlein muss man gleich beim Seeli auch überqueren. Auch hier ist es nicht gaaaanz einfach. Aber zweimal nasse Schuhe wird es wohl nicht geben! Ich würde diese Route empfehlen, wenn es zum Sattelhorn gehen soll und die andere wenn es zum Chlein Sattelhorn gehen soll.
Falls jemand mit einer dritten Möglichkeit liebäugelt und irgendwo dazwischen absteigen und auf den Wanderweg will: Ich empfehle, dies zu lassen! Es hat überall Töbeli und Bächlein, welche nicht immer einfach überquert werden können. Man gewinnt nichts!
Ganz oben auf dem Grat, resp. dem höchsten Punkt ist man fast auf dem Chlein Sattelhorn. Fast, denn eben, wie auch auf der Karte ersichtlich, vom höchsten Punkt muss man wieder etwas absteigen um auf das Chlein Sattelhorn zu gelangen!
Dafür sah ich hier eine ganze Horder/Herde/Gruppe von Gemsen. Herrlich, auch mit jüngeren Tieren! Sehr schön zu beobachten! Diesmal hat sich das Tele-Mitschleppen wieder gelohnt!
Rückweg oder Weiterweg zum Sattelhorn. Gemäss Karte hätte ich noch etwas weiter westlich laufen sollen und dann absteigen. Dann hätte ich nur bis ca. 2660m absteigen müssen und hätte zum Sattelhorn weiter steigen können.
Aber ich stieg etwas zu früh ab und musste unter einen Felsen durch. Und war also fast unten beim See. Hier ein Foto, welches das veranschaulicht. Und eben, jetzt nochmals 400m rauf kraxeln, dafür reichte meine Motivation heute nicht mehr ;-)
Aber man muss ja auch noch Ziele für die Zukunft haben. Vielleicht mit dem Bocktenhorn zusammen...
Tourengänger:
MunggaLoch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)