Gemmenalphorn - Sieben Hengste
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lange, abwechslungs- und aussichtreiche Wanderung auf teilweise unmarkierten Pfaden.
Start in Merligen am Thunersee (556m), dann dem Grönbach entlang ins Justistal (wieso ist der gute direkte Weg nicht als Wanderweg markiert?) und zur Abzweigung bei Püfel (1255m).
Von da führt der Bärenpfad durch die Wand des Niederhorns auf den Grat (Pkt. 1927). Dieser Pfad ist interessant angelegt; die ausgesetzteren Stellen sind mit Seilen und Leitern wesentlich entschärft (T4).
Weiter auf der Wanderautobahn dem Güggisgrat entlang, mit tollen Ausblicken auf die Berner Alpen: Burgfeldstand (2063) - Gemmenalphorn (2061) - Oberberg (ca. 1750). Von da an weglos zur Schibe (1955) und alles dem Grat entlang über die sieben Hengste: Interessante Karstformationen (erfordern teilweise ermüdende Umgehungen), toller Tiefblick ins Tal, und auch sonst permanente Rundsicht. Zugegebnermassen war ich nicht auf allen sieben Hengsten, da wären doch zu viele Umwege nötig gewesen...
Am Ende des Grats (Pkt 1712) stellt sich die Frage, wie ich nun runter ins Tal komme. Vor dem steilen "Grätli" habe ich etwas Respekt, so dass ich den Abstieg durch den Gras- und Buschhang von Stierewang vorziehe. Dieser weist allerdings eine Steilstufe auf, die mir zu heikel ist, weshalb ich etwas nach Osten ausweiche und mir im Dickicht einige Kratzer an den Beinen hole. Schliesslich lande ich in der nähe des Grüenenbergli auf der Grünenbergpass-Strasse und folge dem nun wieder markierten Wanderweg bis zur Postauto-Endstation in Innereriz. Den Abstieg hätte ich vielleicht doch besser übers Grätli versucht(?).
Insgesamt lange aber lohnende Tagestour, welche sich sehr gut mit ÖV machen lässt.
P.S. Ich gehöre der Spezies an, die es geniessen, ohne Föteler unterwegs zu sein. Deshalb keine Bilder, sorry. Muss allerdings sagen, dass ich die gut illustrierten Tourenberichte anderer Autoren sehr schätze, also bitte nicht nachahmen!!

Kommentare (2)