Schillerkopf, Versuch Gratüberschreitung zum Alpilakopf: Kalkgebrösel und Legföhren
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gratwandern: ohne Vorinformationen ist ein Erfolg nicht garantiert...
Und: Legföhren hätten wir lieber nur zur Vorspeise anstatt als Hauptgang!
Ein erstes gemeinsames Abenteuer mit
heluka und
KraxelDani.
Auf der Karte hat
KraxelDani diesen Grat entdeckt, und ihn dort als machbar taxiert. Die Tour könnte noch um einiges verlängert werden. Nur sah dann die Realität anders aus: Ausgesetzter Gratbereich, teilweise instabiler Fels, und alles weniger steile ist mit Legföhren bewachsen. Die Wetterentwicklung war eine weitere Unbekannte, stellte sich aber harmloser als das Gelände heraus.
Weiter erwähnenswert:
Routenbeschreibung (siehe auch Kartenausschnitt):
Tour zu zweit.
Unterwegs von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Allgemeine Hinweise zu
KraxelDanis T5/T6-Touren:
Eine Nachahmung dieser Touren erfolgt auf eigenes Risiko. Gerne darf man mich vorher (oder auch nachher) kontaktieren. Abschnitte ohne Markierungen / Pfadspuren können auch mit Beschreibung schwierig auffindbar sein. Grundsätzlich bin ich ohne Kletterausrüstung unterwegs und somit eher bei trockenen Verhältnissen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf ein Echo!
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Und: Legföhren hätten wir lieber nur zur Vorspeise anstatt als Hauptgang!
Ein erstes gemeinsames Abenteuer mit


Auf der Karte hat

Weiter erwähnenswert:
- schönes Gipfelkreuz auf der Mondspitze
- eindrückliches Kessiloch (grosse Doline)
- schönes Panorama: Zimba, sowie Alpstein und Schesaplana "von hinten"
- anspruchsvolle Kraxelei, hat uns viel Zeit gekostet
- stellenweise muss jeder Griff / Tritt auf Festigkeit geprüft werden
- keine Kenntnis der optimalen Route, häufiges Suchen
-
helukas Kaffeekultur
Routenbeschreibung (siehe auch Kartenausschnitt):
-
Parkplatz Dunza - Mondspitze: T2/T3
Markierter Bergwanderweg. -
Mondspitze - Schillersattel - Schillerkopf: T3
Markierter Bergwanderweg. Geologisch besonders interessant das Kessiloch. Gipfelschlussaufstieg mit einigen Ketten. -
Schillerkopf - P. 1894 - Grat - P. 1987 - P. 1743 - Parfienz Sattel: T5/T6
Den legföhrenbesetzten Abstieg zum Sattel 1894 müM. kann man sich sparen, da der Wanderweg nahe daran vorbei führt. Dort rüber in den Kessel (westlich P. 1962) um die schwierigsten Gratzacken zu umgehen. Von 250 Meter vor bis 250 Meter nach Punkt 1987 wieder in Gratnähe, häufig durch Legföhren, mit einigen ostseitige Umgehungen bis man einen schwer zu überwindenden Abgrund erreicht. Für den Abstieg wieder etwas zurück nach Osten bis man durch eine grasige Runse absteigen kann. Weiter nach Osten zum Parfienz Sattel. -
Rückweg zum Parkplatz: T2
Markierter Bergwanderweg
Tour zu zweit.
Unterwegs von 8:00 bis 16:00 Uhr.

Eine Nachahmung dieser Touren erfolgt auf eigenes Risiko. Gerne darf man mich vorher (oder auch nachher) kontaktieren. Abschnitte ohne Markierungen / Pfadspuren können auch mit Beschreibung schwierig auffindbar sein. Grundsätzlich bin ich ohne Kletterausrüstung unterwegs und somit eher bei trockenen Verhältnissen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf ein Echo!
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Tourengänger:
KraxelDani,
heluka


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare