Le Chantonnet 2576m


Publiziert von CarpeDiem , 10. April 2011 um 21:03.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Unterwallis
Tour Datum: 9 April 2011
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS   I 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 962 m
Abstieg: 962 m
Strecke:La Fouly - Le Clou - Léchère-Dessus - Combe-des-Fonds - Petit Col Ferret - retour
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Martigny - Orsières - La Fouly - Le Clou
Kartennummer:1345 Orsières - 1365 Grand-St-Bernard

Der Wecker läutete um 3h30 und punkt zwei Stunden später marschierten wir frohgemut, mit Stirnlampen, in einem unserer Lieblingstäler, dem Val Ferret, los.

Von La Fouly fuhren wir noch ein bisschen weiter Richtung Ferret und parkierten in Le Clou (nur wenige Parkplätze). Im Winter (aber auch jetzt noch) ist die Strasse nur bis dort offen. Dann liefen wir dem Strässchen entlang bis zu den Chalets von Granges und nahmen kurz danach die Abzweigung nach rechts, ausgeschildert mit "Gîte La Léchère-Dessus". Anschliessend überquerten wir die Dranse de Ferret auf einer Holzbrücke. Dann folgt man normalerweise dem Alpweg bis Léchère-Dessus (P.1877). Wir gingen jedoch weglos, gerade hinauf, bis zur Alp. Von dort  weiter bis unter die Cretté-de-la-Gouille, wo wir endlich die Schneeschuhe anziehen konnten. Den Grat liessen wir rechts und folgten einem kleinen Tälchen bis zum P.2144. Von diesem Sattel gings nach rechts zum P.2271, die Cretté-de-la-Perche liessen wir links. Dann stiegen wir in der Combe-des-Fonds hinauf bis Planfins-de-la-Léchère (P.2370) und weiter bis zum Petit Col Ferret (P.2490). Von dort gabs nur noch einen kurzen, aber etwas steilen, Aufstieg zum Chantonnet. Die Aussicht war traumhaft. Richtung Süden lag das italienische Val Ferret unter uns und im Hintergrund reihten sich die Gipfel der italienischen Alpenkette (leider kenne ich deren Namen nicht). Richtung Norden fiel der Blick ins schweizerische Val Ferret und den Berner Alpen. Nach Osten hatten wir das Gebiet des Grand-St-Bernard vor Augen und nach Westen die eindrückliche Pointe Allobrogia. Einfach phantastisch!

Trotz dem wenigen Schnee waren schon einige Lawinen von der Pointe Allobrogia runtergekommen, auch heute, und es waren sicher nicht die letzten. In der Combe-de-Fonds sollte man sich deshalb immer stark links halten.

Wir machten einen langen Halt mit Aussicht geniessen und Sonnenbad (es war total windstill) bevor wir uns wieder talwärts in Bewegung setzten und die Tour kurz nach Mittag beendeten.

Dank dem Frühstart war es ein idealer Tag zum Schneeschuhlaufen. Der Schnee war hart gefroren und ich schwöre, dass wir keine Skispur zerstört haben ;-)....

SLF : Stufe 3

Tourengänger: CarpeDiem
Communities: Schneeschuhtouren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WT3
2 Mär 19
Von Le Clou auf den Chantonnet · poudrieres
T3+
10 Sep 15
Une classique de Ferret · genepi
T3+
WS+ ZS+
2 Jun 19
Mont Dolent · jfk
WT3 ZS-
25 Mär 12
Tête de Ferret 2714 m · CarpeDiem
ZS
17 Apr 12
Pointe Allobrogia · kleopatra
T4- ZS+ II

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

akka hat gesagt:
Gesendet am 16. April 2011 um 07:36
Hallo Anne-Catherine

Glückwunsch zur gelungenen Tour. Im Val Ferret möchte ich auch mal einige Wintertouren unternehmen. Die frühe Anreise hat sich für Euch gelohnt. Ich bin erstaunt, dass der Schnee bei den hohen Temperaturen gehalten hat.
Die italienische Seite kann ich Dir übrigens sehr ans Herz legen.

LG
Jörg

CarpeDiem hat gesagt: RE:
Gesendet am 19. April 2011 um 16:02
Hallo Jörg,

Danke für Deinen Kommentar und den Tip zur italienischen Seite....
Das Val Ferret ist ein schönes Skitourengebiet. Am Tag unserer Tour wurden wir übrigens beim Abstieg von vielen Skifahrern eingeholt. Sie waren eine halbe Stunde vor uns gestartet und gingen beim Petit Col Ferret nach rechts, Richtung Mont Dolent.
Nur, wenn es föhnt, ist meistens alles verstopft. Die Wolken drücken dann jeweils von Italien über die Pässe.

LG
Anne-Catherine


Kommentar hinzufügen»