In 4 Tagen von Roveredo nach Vals


Publiziert von kopfsalat , 3. April 2011 um 23:19.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Misox
Tour Datum:15 August 2005
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   Gruppo Zapporthorn   Gruppo Pizzo di Claro   Gruppo Arbeola-Molera   Gruppo Cima Rossa 
Zeitbedarf: 4 Tage
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Roveredo
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Vals

15.08.2005 strahlender Sonnenschein, heiss

- Roveredo
- Giova (ohne Karte wäre die Wegfindung vor lauter Pfaden und Wegen echt schwierig gewesen)
- Prepianto (weitläufige Monti mit Kapelle, alles gut unterhalten)
- Alp de Carnac (Refugio in der Hütte des Schafhirten, die zahlreichen Mäuse sorgen mit ihren Rennen dafür, dass es einem nicht langweilig wird in der Nacht)

16.08.2005 ein wenig bedeckt

- Alp de Mem
- Pass Pt. 2270 (schöner Rundblick über das Calancatal)
- Alp di Rossiglion
- Landarenca (eine Gazzosa im Dorfbeizli)
- San Rocco (der Gebrauch der Selbstbedinungs-Luftseilbahn nötigte mir dank meiner Vertigo einiges an Überwindung ab, aber die Alternative von 340m Steilabstieg machten die Entscheidung leichter ... die 4er Kabine blieb dann wegen starken Winds auch prompt etwa 5min mitten in der Luft stehen ... ich schwitzte Blut ...)
- Cauco - Augio - Rossa (ein gemütliche Wanderung auf dem beinahe ebenen Talweg, in der Osteria in Rossa hatte es sogar noch ein Zimmer frei, sodass ich nicht draussen biwakieren musste)

17.08.2005 kalt und dunkel

- Valbella (leider alles der asphaltierten Strasse entlang)
- Alp de Alögna (der Weg wird abwechslungsreicher)
- Val di Passit (am Anfang steht ein enorm steiler Aufstieg im Wald, dann zieht sich ein teilweise recht ausgesetztes, an gewissen Stellen mit Ketten versichertes Weglein stetig ansteigend ins Tal hinein)
- Pass di Passit (ich mache eine wohlverdiente ausgedehnte Rast)
- Alp de Confin (um meine Knie zu schonen, möchte mit der Luftseilbahn nach San Bernardino runterfahren, leider ist diese im Sommer ausser Betrieb)
- San Bernardino (ein schweisstreibender stotziger Abstieg teilweise entlang der Skipisten, nichts genussvolles. Abseits der Hauptstrasse ein pitoreskes Dörfchen, ich finde problemlos ein Zimmer

18.08.2005 strahlender Sonnenschein

- Passo dell San Bernardino (auf dem alten Säumerweg, von dem noch einige Spuren erhalten sind)
- Hinterrhein (der nahe Panzerschiessplatz ist unüberhör und -sehbar, Im Dorfladen verproviantiere ich mich)
- Valserberg (mittlerweile geht es gegen Mittag zu, der Aufstieg in brütender Hitze, kein Baum, kein Schatten, ich leide. Auf dem Pass treffe ich einen Appenzeller an, der den Pass (durch Schutt und Geröll) von der Valserseite im Sennenkitteli und barfuss erklommen hat, ich bin schwer beeindruckt und fühle mich in meinen hohen halbsteifen Bergschuhen recht overdressed.)
- Peil (bei der Alp Wallatsch, wo es einen erfrischenden Schluck Milch gibt, treffe ich den Barfussgänger wieder, wir steigen zusammen ab, bald hüpft er mir jedoch davon, denn er muss am Feierabend wieder im Appenzell sein ...
- Vals (gemütlicher Abstieg durch Wald, Schlucht und über Weiden. Schmuckes Dörfchen. Es ist schon spät, ich finde doch noch ein Hotelzimmer)

19.08.2005 wolkenverhangen, leichter Regen

Geplant ist mit dem Bus nach Ilanz, Umsteigen nach Pigniu und über den Panixerpass nach Elm. Bis auf Ilanz verläuft alles planmässig ausser dem Wetter, welches sich zusehends verschlechtert. Ich nehme noch den Bus nach Siat und wandere auf der Höhe nach Pigniu. Die dunklen Wolken drücken immer mehr, so nehme ich das Büsslein zurück nach Ilanz und mache mich auf den Heimweg.

Tourengänger: kopfsalat


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

artishokka hat gesagt:
Gesendet am 5. April 2011 um 08:05
Du hattest bereits im 2005 eine mehr als taugliche Kamera.

kopfsalat hat gesagt: RE:
Gesendet am 5. April 2011 um 08:18
ja. war sehr zufrieden damit. ausser bei schlechtem licht und bei nahaufnahmen. da bot sie einfach zu wenig spielraum. zudem trübte sich das objektiv nach ca. 5 jahren zusehends. kam wohl irgendwo feuchtigkeit rein.


Kommentar hinzufügen»