Klettersteig Sulzfluh (2817m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Klettersteigboom hält auch in Graubünden Einzug: Seit Juli 2005 durchzieht ein Klettersteig die mächtige Sulzfluh-Südostwand. Ein anspruchsvoller, ausgesetzter Eisenweg in einer herrlichen Szenerie!
Insgesamt schöne Klettersteigtour durch eine zuvor sehr ruhige Wand. Zünftig Eisen halten die Schwierigkeiten tief, wer nicht will, muss den Fels fast nie zur Hilfe nehmen - wäre weniger nicht mehr?
Alpin_Rise auf einem Klettersteig? Auch das muss mal sein! ;-)
Mit dem ÖV nach St. Antönien, Litzirüti. Mehr oder weniger diretissima in gut 2h über Alpweiden zum Einstieg. Der Klettersteig führt zuerst gerade hinauf, quert dann nach ausgesetzt nach links und endet in der finalen, steilen Gipfelwand. Fehlgehen ausgeschlossen, immer dem Blitzableiter nach.
Abstieg an Munggen und Steiböcken vorbei durchs Gemschtobel nach Partnun. Dort können Trottinetts gemietet werden. Rassig in 10 Minuten nach St. Antönien Post. Achtung: Je nach Gegenverkehr ist Adrenalin garantiert!
Bleibt zu hoffen, dass Eisenwege in hochalpinem, weitgehend unberührtem Gelände eine Ausnahme bleiben - werden solche künstliche Turnstrecken nicht besser in talnahen Wänden errichtet? Was ist eure Meinung dazu? Hier darum eine Diskussionsplattform zum Thema.
Insgesamt schöne Klettersteigtour durch eine zuvor sehr ruhige Wand. Zünftig Eisen halten die Schwierigkeiten tief, wer nicht will, muss den Fels fast nie zur Hilfe nehmen - wäre weniger nicht mehr?

Mit dem ÖV nach St. Antönien, Litzirüti. Mehr oder weniger diretissima in gut 2h über Alpweiden zum Einstieg. Der Klettersteig führt zuerst gerade hinauf, quert dann nach ausgesetzt nach links und endet in der finalen, steilen Gipfelwand. Fehlgehen ausgeschlossen, immer dem Blitzableiter nach.
Abstieg an Munggen und Steiböcken vorbei durchs Gemschtobel nach Partnun. Dort können Trottinetts gemietet werden. Rassig in 10 Minuten nach St. Antönien Post. Achtung: Je nach Gegenverkehr ist Adrenalin garantiert!
Bleibt zu hoffen, dass Eisenwege in hochalpinem, weitgehend unberührtem Gelände eine Ausnahme bleiben - werden solche künstliche Turnstrecken nicht besser in talnahen Wänden errichtet? Was ist eure Meinung dazu? Hier darum eine Diskussionsplattform zum Thema.
Tourengänger:
Alpin_Rise,
Phur-Ri


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare