2 Wochen Unterengadin
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dieses Jahr gab's zum zweiten Mal Wanderferien. Dieses Mal jedoch so richtig schweizerische geruhsame mit Ferienwohnung und dem ganzen Drumherum.
Leider hatte es bis mitte zweiter Wochen noch Schnee bis fast zur Baumgrenze runter, sodass wir praktisch keine der im voraus geplanten Touren unternehmen konnten/wollten und spontan Alternativen suchen mussten/durften.
Das zweite "leider". Es war gerade noch Hochjagd und sämtliche Hirsche, Rehe, Gemsen, Steinböcke etc. die sich nicht töten liessen oder rechtzeitig in den Nationalpark flüchten konnten, hatten sich so gut versteckt, dass wir sie nicht zu Gesicht bekamen.
Sonntag, 26.09.
Anreise
Montag, 27.09.
04:30 Abfahrt zur (vor)-geführten Hirschbrunft im Val Minger. Leider zu dunkel und viel zu weit weg für Fotos. Aber sehr eindrücklich, wenns plötzlich irgendwo aus dem dunklen Wald heraus röhrt. (T1)
Dienstag, 28.09.
Laien Feldbiologie-Exkursion von Martina via Tschlin und auf dem Wadenbeisserweg (sehr zu empfehlen) nach Strada. (T2)
Mittwoch, 29.09.
Mit der Gondelbahn nach Motta Naluns, zu Fuss nach Ftan hinunter. (T2) - feine Glacé in Ftan!
Donnerstag, 30.09.
Von S-clamischot via Schwarz- und Grünsee (A) auf die Norbertshöhe. Einsamer Aufstieg zu (leider) sehr gut besuchten Waldseen. (T2)
Freitag, 01.10.
Interessante Besichtigung von Schloss Tarasp, auf schmalem Pfad dem Inn entlang zurück nach Scuol. (T2)
Samstag, 02.10.
Laien-Feldbiologie-Exkursion entlang der, von Hecken und Gebüschen eingezäunten, ehemaligen Kulturterrassen von Scuol via Sent nach Ramosch. Die enorme Biodiversität (um dieses Wort auch wieder einmal zu gebrauchen) dürfte zur Blütenzeit noch viel prachtvoller sein. (T1)
Sonntag, 03.10.
Auf einsamen Pfaden und weglos ins Val d'Assa zur Funtana Chistagna, einer sogenannt intermittierenden Quelle; chi stagna = welche versiegt. (T4)
Montag, 04.10.
Vom Kurhaus Val Sinestra über zwei neue und schön wackelige Hängebrücken via Zuort und Alp Pradatasch (ursprünglich wollten wir auf den Piz Arina, aber der war in dicke Wolken gehüllt) nach Vna. (T3)
Dienstag, 05.10.
Ruhetag im Bogn Engadina
Mittwoch, 06.10.
Velotour von Zernez nach Scuol mit feinem Mittagessen in Lavin.
Donnerstag, 07.10.
Von Guarda durch den endlich doch noch farbig werdenden Lärchenwald und moorige Alpweiden zum Lai Blau und dem La Clozza-Wildbach entlang zurück (Cl(u)ozza = Wildbach). (T2)
Freitag, 08.10.
Von Vinadi auf der Via Engadina nach Tschlin. (T2)
Leider hatte es bis mitte zweiter Wochen noch Schnee bis fast zur Baumgrenze runter, sodass wir praktisch keine der im voraus geplanten Touren unternehmen konnten/wollten und spontan Alternativen suchen mussten/durften.
Das zweite "leider". Es war gerade noch Hochjagd und sämtliche Hirsche, Rehe, Gemsen, Steinböcke etc. die sich nicht töten liessen oder rechtzeitig in den Nationalpark flüchten konnten, hatten sich so gut versteckt, dass wir sie nicht zu Gesicht bekamen.
Sonntag, 26.09.
Anreise
Montag, 27.09.
04:30 Abfahrt zur (vor)-geführten Hirschbrunft im Val Minger. Leider zu dunkel und viel zu weit weg für Fotos. Aber sehr eindrücklich, wenns plötzlich irgendwo aus dem dunklen Wald heraus röhrt. (T1)
Dienstag, 28.09.
Laien Feldbiologie-Exkursion von Martina via Tschlin und auf dem Wadenbeisserweg (sehr zu empfehlen) nach Strada. (T2)
Mittwoch, 29.09.
Mit der Gondelbahn nach Motta Naluns, zu Fuss nach Ftan hinunter. (T2) - feine Glacé in Ftan!
Donnerstag, 30.09.
Von S-clamischot via Schwarz- und Grünsee (A) auf die Norbertshöhe. Einsamer Aufstieg zu (leider) sehr gut besuchten Waldseen. (T2)
Freitag, 01.10.
Interessante Besichtigung von Schloss Tarasp, auf schmalem Pfad dem Inn entlang zurück nach Scuol. (T2)
Samstag, 02.10.
Laien-Feldbiologie-Exkursion entlang der, von Hecken und Gebüschen eingezäunten, ehemaligen Kulturterrassen von Scuol via Sent nach Ramosch. Die enorme Biodiversität (um dieses Wort auch wieder einmal zu gebrauchen) dürfte zur Blütenzeit noch viel prachtvoller sein. (T1)
Sonntag, 03.10.
Auf einsamen Pfaden und weglos ins Val d'Assa zur Funtana Chistagna, einer sogenannt intermittierenden Quelle; chi stagna = welche versiegt. (T4)
Montag, 04.10.
Vom Kurhaus Val Sinestra über zwei neue und schön wackelige Hängebrücken via Zuort und Alp Pradatasch (ursprünglich wollten wir auf den Piz Arina, aber der war in dicke Wolken gehüllt) nach Vna. (T3)
Dienstag, 05.10.
Ruhetag im Bogn Engadina
Mittwoch, 06.10.
Velotour von Zernez nach Scuol mit feinem Mittagessen in Lavin.
Donnerstag, 07.10.
Von Guarda durch den endlich doch noch farbig werdenden Lärchenwald und moorige Alpweiden zum Lai Blau und dem La Clozza-Wildbach entlang zurück (Cl(u)ozza = Wildbach). (T2)
Freitag, 08.10.
Von Vinadi auf der Via Engadina nach Tschlin. (T2)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare