Mit dem Restschnee der in höheren Lagen immer noch vorhanden war, musste ich für diesen Tag kurzfristig ein Alternativprogramm aus der Schublade holen. Diese Tour ist auf Hikr schon bestens dokumentiert.
Bei starkem Föhn bin ich an der Bushaltestelle Niederurnen-Ochsenplatz losmarschiert. Folgt man der Wanderwegmarkierung zum Hirzli, führt diese zum Schlössli Windegg und nicht zur Talstation der Morgenholz Seilbahn. Nach dem Schlössli, ein kurzes Stück im Wald bis zur Abzweigung des Fridolin Freuler Weg. Diesem entlang bis Unter Gfell. Ab dort folgt dann der Wanderweg, von kurzen Ausnahmen abgesehen, leider immer entlang der asphaltierten Strasse bis zum Basler Ferienheim bei Morgenholz.
Ab hier dann schöner, einfacher Aufstieg zum Hirzli. Obwohl in einem steilen Hang, führt der gut angelegte Weg durch viele Serpentinen in sehr angenehmer Steigung zum Hirzli. (T2)
Da mich der Föhn fast umgeblasen hat, bin ich nach kurzem Fotohalt gleich weiter zum Planggenstock. Der gute Gratweg bietet immer wieder schöne Ausblicke auf beide Seiten. Eine kurze, steilere Passage ist mit Drahtseilen gesichert, und bald ist der Gipfel erreicht.
Da ich für den heutigen Tag doch noch eine kleinere Herausforderung brauchte, bin ich vom Gipfel wieder zurück zur Wanderweganzeige, und von dort weglos in direkter Linie zur Alp Ober Planggen abgestiegen. Diesen Abstieg sollte man jedoch nur bei absolut trockenen Verhältnissen unternehmen. (T4) Auf dem Foto ist die Steilheit leider nicht ersichtlich. Es liegt viel loses Gestein herum und die ganze Angelegenheit ist sehr rutschig. Halt bieten einzig grössere Grasbüschel.
Zwei locals die ich auf Ober Planggen antraf, informierten mich dann, dass dieser Abstieg durch die "Chälen" genannt wird. Im Gespräch erwähnte ich, dass ich eigentlich noch den Wageten besteigen möchte. Davon haben sie mir jedoch dringenst abgeraten. Der nordseitige Aufstieg ab P1165 sei eigentlich ganzjährig eine feuchte Angelegenheit. Sie hätten es vor einigen Tagen versucht und seien teilweise im Schlamm bis zu den Oberschenkeln eingesunken. Der südseitige Anstieg von der Lochegg sei jedoch problemlos. Somit hat dann meine Tour ein frühzeitiges Ende gefunden.
Ab Ober Planggen dann einfacher Abstieg via Bodenberg nach Morgenholz. Da die Tour ja recht kurz war, habe ich leider für den Abstieg nach Niederurnen die Seilbahn links liegen gelassen. Sehr steil führt der Wanderweg auf einer teilasphaltierten Forststrasse nach unten. Der Weg hat mich ein bisschen ans Brüeltobel in Brülisau erinnert. Einfach noch steiler und bedeutend länger. Da weder der Auf- noch der Abstieg nach Morgenholz sehr attraktiv waren, würde ich ein nächstes Mal die Seilbahn benutzen.
Ansonsten befindet man sich wirklich in einer sehr schönen Gegend. Bin schon am planen von eventuellen Schneeschuhtouren ab Morgenholz.
Rote: Niederurnen Ochsenplatz - Schlössli Windegg - Gfell - Eggrüti - Matt - Ferienheim - Schwinfärch - Forsthaus - Hirzli - Olanggenstock - Ober Planggen - Tierweg - Bodenberg - Morgenholz - Höll - Äschen - Niederurnen
Comments