Salbitkettenweg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Interessanter und aufregend angelegter Kettenweg, welcher unterhalb der wilden Granitlandschaft des Salbitschijen von der Salbit- zur Voralphütte führt. Die anspruchvollste Stelle dieses Weges wurde wahrscheinlich durch die, vom Triftgebiet hierher verlegte Hängebrücke entschärft, dennoch darf die Tour auf keinen Fall unterschätzt werden!
Als wir am Morgen erwachen ist es draussen verhangen und regnet. Wir lassen uns Zeit und nach einem ausgedehnten Frühstück beginnt es doch langsam aufzuhellen. Zuerst geht’s von der Salbithütte 2’105m auf dem blau-weiss markierten Bergweg aufwärts Richtung Salbitschijen S-Grat. Bald einmal folgt eine Leiter und danach stehen wir schon an der neuen Hängebrücke, welche uns über den ca. 90m breiten Abgrund führt. Leider werden wir von Nebel umhüllt und wir können gar nicht sehen wie es in die Tiefe geht. Eine Leiter und ein kleines Geröllfeld folgen und wir stehen beim Salbitbiwak 2’400m. Aufgepasst bei den Riegeln an der Türe der Biwakschachtel, jene können nämlich beim zuziehen der Türe, diese von aussen blockieren. Glücklicherweise gibt es relativ grosse Fenster und so stiege ich nach einem kurzen Schockmoment durch eines hinaus um die Türe von aussen zu entriegeln. Uffffff, Glück gehabt!!!! ;o) Erleichtert setzten wir unsere Tour fort und steigen ausgesetzt, aber Drahtseilgesichert zur steinschlägigen Spicherribichelen hinunter. Durch diesen Graben führt auch der markierte Abstieg nach Horefelli runter. Wir jedoch steigen über eine ca. 50m lange Leiter wieder aus diesem „gfürchigen“ Kessel hinaus auf den Horefelliboden. Nach Angaben vom Voralphüttenwart wurde die Leiter diesen Sommer von einem Felssturz, oben aus den Salbitzacken, stark beschädigt. Deshalb war auch der Weg eine Zeitlang gesperrt! Der Nebel sinkt etwas und so lassen wir uns bei einer ausgiebigen Pause die wärmende Sonne auf den Pelz brennen und geniessen den Ausblick in die eindrucksvolle Bergwelt um uns herum. Ziemlich der Höhenkurve entlang, geht’s dann wieder weiter via Chüeplanggen zur Flüestafel 2’385m, wo wir dann recht steil zur Voralphütte 2’126m in den Nebel ab steigen müssen. In dieser Hütte werden wir herzlich begrüsst, gut bewartet und verbringen einen lustigen und über Kristalle lehrreichen Hüttenabend. Danke an das gute Hüttenteam und schade wollt ihr aufhören!
An dieser Stelle auch noch einmal ein Dankeschön an die Wollishofer für die süsse Überraschung! S’het üs henne gfröit!
Material:
Helm, Klettergurt mit Schlinge und Karabiner oder ein Klettersteigset sind empfehlenswert. Das Material kann sogar in der Voralp- und Salbithütte gemietet werden.
Als wir am Morgen erwachen ist es draussen verhangen und regnet. Wir lassen uns Zeit und nach einem ausgedehnten Frühstück beginnt es doch langsam aufzuhellen. Zuerst geht’s von der Salbithütte 2’105m auf dem blau-weiss markierten Bergweg aufwärts Richtung Salbitschijen S-Grat. Bald einmal folgt eine Leiter und danach stehen wir schon an der neuen Hängebrücke, welche uns über den ca. 90m breiten Abgrund führt. Leider werden wir von Nebel umhüllt und wir können gar nicht sehen wie es in die Tiefe geht. Eine Leiter und ein kleines Geröllfeld folgen und wir stehen beim Salbitbiwak 2’400m. Aufgepasst bei den Riegeln an der Türe der Biwakschachtel, jene können nämlich beim zuziehen der Türe, diese von aussen blockieren. Glücklicherweise gibt es relativ grosse Fenster und so stiege ich nach einem kurzen Schockmoment durch eines hinaus um die Türe von aussen zu entriegeln. Uffffff, Glück gehabt!!!! ;o) Erleichtert setzten wir unsere Tour fort und steigen ausgesetzt, aber Drahtseilgesichert zur steinschlägigen Spicherribichelen hinunter. Durch diesen Graben führt auch der markierte Abstieg nach Horefelli runter. Wir jedoch steigen über eine ca. 50m lange Leiter wieder aus diesem „gfürchigen“ Kessel hinaus auf den Horefelliboden. Nach Angaben vom Voralphüttenwart wurde die Leiter diesen Sommer von einem Felssturz, oben aus den Salbitzacken, stark beschädigt. Deshalb war auch der Weg eine Zeitlang gesperrt! Der Nebel sinkt etwas und so lassen wir uns bei einer ausgiebigen Pause die wärmende Sonne auf den Pelz brennen und geniessen den Ausblick in die eindrucksvolle Bergwelt um uns herum. Ziemlich der Höhenkurve entlang, geht’s dann wieder weiter via Chüeplanggen zur Flüestafel 2’385m, wo wir dann recht steil zur Voralphütte 2’126m in den Nebel ab steigen müssen. In dieser Hütte werden wir herzlich begrüsst, gut bewartet und verbringen einen lustigen und über Kristalle lehrreichen Hüttenabend. Danke an das gute Hüttenteam und schade wollt ihr aufhören!
An dieser Stelle auch noch einmal ein Dankeschön an die Wollishofer für die süsse Überraschung! S’het üs henne gfröit!
Material:
Helm, Klettergurt mit Schlinge und Karabiner oder ein Klettersteigset sind empfehlenswert. Das Material kann sogar in der Voralp- und Salbithütte gemietet werden.
Tourengänger:
saebu,
Steimandli


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)