Gross Muttenhorn (Ost-Grat)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Geplante Tour:
Gross Muttenhorn - Aufstieg: Ostgrat - Abstieg: Westgrat.
Route:
Beim ersten Tageslicht (um 06.30 Uhr) bin ich auf dem Furkapass gestartet. Um zum Ostgrat zu kommen steigt man nordöstlich vom Blauberg gegen den Stotzigen Firsten auf. Bei Pt. 2732 ist ein Übergang, welcher zum Deieren-Älpetli hinunterführt. Auf ca. 2600 hm habe ich den Weg verlassen und bin so hoch als möglich, über Bäche und Geröllhalden zum Grat traversiert. Die Moräne habe ich am oberen Ende erreicht und weiter gings über den unbenannten Gletscher (auf ca. 2650m). Den Ostgrat konnte ich so auf ca. 2700m erreichen.
Nun über den Grat, auf welchem Neuschnee lag, auf den Gipfel.
Vom Furkapass bis auf den Gipfel benötigte ich 3 3/4 Std.
Phantastisches Panorama und eine Weitsicht wie schon lange nicht mehr angetroffen.
Als Abstieg wählte ich den Westgrat bis Pt. 2851 und dort stieg ich auf den Muttgletscher ab. Über den mit Neuschnee bedeckten Gletscher und die Schutthalde hinunter zum Wanderweg. Zurück zum Furkapass.
Verhältnisse:
Guter Gebirgs-Wanderweg vom Furkapass bis zum Übergang (Pt.2732) südwestlich vom Stotzigen Firsten. Ab Deieren-Älpetli dann meistens Weglos bis auf den Ostgrat. Ich habe versucht immer sehr hoch zu bleiben und so schaffte ich es auch die Moräne am oberen Ende zu queren. So war es auch möglich den Grat auf ca.2700m zu erreichen. Aber wer keine Geröllhalden mag, dem würde ich dieser hohe Zustieg nicht empfehlen. Ab ca. 2750m lag Neuschnee auf dem Grat, was jedoch den Spass am Aufstieg nicht minderte. Herrlicher sonniger Tag mit einem traumhaften 360° Panorama auf dem Gipfel.
Gross Muttenhorn - Aufstieg: Ostgrat - Abstieg: Westgrat.
Route:
Beim ersten Tageslicht (um 06.30 Uhr) bin ich auf dem Furkapass gestartet. Um zum Ostgrat zu kommen steigt man nordöstlich vom Blauberg gegen den Stotzigen Firsten auf. Bei Pt. 2732 ist ein Übergang, welcher zum Deieren-Älpetli hinunterführt. Auf ca. 2600 hm habe ich den Weg verlassen und bin so hoch als möglich, über Bäche und Geröllhalden zum Grat traversiert. Die Moräne habe ich am oberen Ende erreicht und weiter gings über den unbenannten Gletscher (auf ca. 2650m). Den Ostgrat konnte ich so auf ca. 2700m erreichen.
Nun über den Grat, auf welchem Neuschnee lag, auf den Gipfel.
Vom Furkapass bis auf den Gipfel benötigte ich 3 3/4 Std.
Phantastisches Panorama und eine Weitsicht wie schon lange nicht mehr angetroffen.
Als Abstieg wählte ich den Westgrat bis Pt. 2851 und dort stieg ich auf den Muttgletscher ab. Über den mit Neuschnee bedeckten Gletscher und die Schutthalde hinunter zum Wanderweg. Zurück zum Furkapass.
Verhältnisse:
Guter Gebirgs-Wanderweg vom Furkapass bis zum Übergang (Pt.2732) südwestlich vom Stotzigen Firsten. Ab Deieren-Älpetli dann meistens Weglos bis auf den Ostgrat. Ich habe versucht immer sehr hoch zu bleiben und so schaffte ich es auch die Moräne am oberen Ende zu queren. So war es auch möglich den Grat auf ca.2700m zu erreichen. Aber wer keine Geröllhalden mag, dem würde ich dieser hohe Zustieg nicht empfehlen. Ab ca. 2750m lag Neuschnee auf dem Grat, was jedoch den Spass am Aufstieg nicht minderte. Herrlicher sonniger Tag mit einem traumhaften 360° Panorama auf dem Gipfel.
Tourengänger:
Hudyx

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare