Gross Muttenhorn
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ganz knapp kratzt das Grosse Muttenhorn an der 3100er Marke. Vom Gipfel hat man eine geniale Sicht zum Basòdino im Süden, zum Blinnenhorn mit Griesgletscher im Südwesten, das Monte Rosa Massiv, Mischabel Gruppe, zahlreiche weitere Walliser Berge, durch das Obergoms, zum Aletschhorn und Gross- Wannenhorn, Finsteraarhorn, Lauteraarhorn und Schreckhorn, Bärglistock und Rosenhorn, Tieralplistock mit Rhonegletscher, zum Galenstock und zahlreichen Bergspitzen im Osten.
Schlüsselstellen (heikle Passagen):
- Ostgrat T5-
- Leichte Kletterei, I.Grad am Nordwestgrat
Beschrieb der Route:
Mit dem ersten Bus von Göschenen via Andermatt auf die Furka-Passhöhe und auf gut markiertem Wanderweg zum Sattel Pt. 2732 beim Stotzigen Firsten. Auf der südlichen Seite, teils auf Wegspuren, teils den spärlichen Markierungen folgend via Deieren-Älpetli zum Seitenarm der Muttenreuss absteigen. Von der Bachquerung auf ca. 2480m zu den Muttenstöck traversieren, wo der Ostgrat vom Gross Muttenhorn ansetzt. Stellenweise sieht man Steinmannli und man folgt dem Ostgrat, gelegentlich auch leicht südlich davon, um einige Felsblöcke zu umgehen. Die letzten paar Felsstufen vor dem Gipfel haben lockeres Gestein und empfand ich als etwas heikel zu übersteigen.
Vom Gipfel des Gross Muttenhorn folgt man den Wegspuren über den Westgrat. Der Grat um den Punkt 2985m ist ruppig, kann aber problemlos überklettert werden. Weiter folgt man dem Gratverlauf gegen Nordwesten. Ab dem Punkt 2799 kann man den Wegspuren rund um den Tällistock folgen oder nochmals aufsteigen und den Tällistock überschreiten. Von der Tällilücke steigt man dem Wanderweg folgend ab zum Punkt 2503 und folgt dem breiten Wegverlauf zurück zur Furka-Passhöhe.
Schlüsselstellen (heikle Passagen):
- Ostgrat T5-
- Leichte Kletterei, I.Grad am Nordwestgrat
Beschrieb der Route:
Mit dem ersten Bus von Göschenen via Andermatt auf die Furka-Passhöhe und auf gut markiertem Wanderweg zum Sattel Pt. 2732 beim Stotzigen Firsten. Auf der südlichen Seite, teils auf Wegspuren, teils den spärlichen Markierungen folgend via Deieren-Älpetli zum Seitenarm der Muttenreuss absteigen. Von der Bachquerung auf ca. 2480m zu den Muttenstöck traversieren, wo der Ostgrat vom Gross Muttenhorn ansetzt. Stellenweise sieht man Steinmannli und man folgt dem Ostgrat, gelegentlich auch leicht südlich davon, um einige Felsblöcke zu umgehen. Die letzten paar Felsstufen vor dem Gipfel haben lockeres Gestein und empfand ich als etwas heikel zu übersteigen.
Vom Gipfel des Gross Muttenhorn folgt man den Wegspuren über den Westgrat. Der Grat um den Punkt 2985m ist ruppig, kann aber problemlos überklettert werden. Weiter folgt man dem Gratverlauf gegen Nordwesten. Ab dem Punkt 2799 kann man den Wegspuren rund um den Tällistock folgen oder nochmals aufsteigen und den Tällistock überschreiten. Von der Tällilücke steigt man dem Wanderweg folgend ab zum Punkt 2503 und folgt dem breiten Wegverlauf zurück zur Furka-Passhöhe.
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare