Früetobel "Breiter Sporn" und Hinter Warten Nordwand


Publiziert von ossi , 9. März 2007 um 21:45.

Region: Welt » Schweiz » Zürich
Tour Datum: 6 März 2007
Wandern Schwierigkeit: T5+ - anspruchsvolles Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Zürcher Oberland   CH-ZH 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 500 m
Abstieg: 500 m
Strecke:Parkplatz Skilift Steg-Orüti-Chleger-Früetobel-Bärloch-Vorderschür-Hinter Warten-Vorder Schür-Grossegg-Orüti-Skilift Steg
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Parkplatz beim Skilift Steg

Eine weitere Tour für den Alpinführer Tössbergland! Während die Tour über den "breiten Sporn" im Früetobel durch Kurzweiligkeit besticht, findet der anspruchsvolle Tössberg-Alpinist am Hinter Warten seine Herausforderung.

Von Orüti geht es bis zum Chleger, wo der Wanderweg zur Stralegg abzweigt. Statt dem Weg zu folgen, wendet sich der ambitionierte Wanderer direkt dem Bachbett zu und folgt diesem erstmal. Eine lehmige Steilstufe wird linkerhand (nordwärts) umgangen, indem über einen kurzen T4-Boulder bis auf den Weg ausgestiegen wird. Kurz darauf wird man wieder zum breiten Bachbeet geleitet und folgt diesem. Bald verzweigt sich der Bach, wo sich auch gut sichtbar der Sporn erhebt. Man folgt dem Sporn in seiner ganzen Länge, wobei zu Beginn einige kleine Stufen an plaisirmässigen Wurzelgriffen überwunden werden (T4). Der Sporn flacht bald ab und geht in einen Rücken über, der nach Norden hin steil abfällt (am Schluss nur noch T2). Das geschulte Auge erblickt hier noch unzählige Anstiege, die es irgendwann zu begehen gilt. Die Route führt am Schluss auf eine Wiese und folgt einem Weg, der zum Bärloch leitet.
 

Hinter Warten Nordwand (T5+): Vom Bärloch wird die Grosseggstrasse Richtung Tierhag gewählt und man folgt ihr bis zur Vorderschür. Hier wendet sich der Bergsteiger der Nordwand des Hinter Warten zu. Zuerst geht es in direkter Fallinie durch den lichten Wald Richtung Gipfel, bis man unter die eigentliche Felswand gelangt. Eine erste Stufe wird einfach links ausholend (ostwärts) umgangen, wobei man sich nachher wieder zurück in die Fallinie Vorderschür-Hinter Warten begibt. Hier beginnt ein kurzer steiler Sporn (ca. 10m), der an herrlichen Wurzelgriffen überwunden wird. Alsbald steht der Bergsteiger unter der obersten Stufe, einer senkrechten Nagelfluhwand. Hier wendet man sich wieder nach links (Osten) und quert ein schmales Band um eine Ecke herum und noch einige Schritte weiter. Hier geht die Nagelfluhwand in einen Schrofenhang über, der an verschiedenen Stellen bis zum Gipfelgrat bestiegen werden kann. Je direkter der Schrofenhang angegangen wird, desto heikler ist auch das Gelände: Das Gras ist mit brüchiger Nagelfluh durchsetzt, die Erdauflage ist dürftig und Wurzelgriffe sind Mangelware. Ich hatte meinen Pickel dabei und konnte deshalb eine eher direkte Linie wählen. Auf dem Gipfelgrat angelangt, wendet man sich nach Westen und erreicht nach wenigen Metern den Gipfel. Ich bin durch die Nordwand zurückgestiegen und über Grossegg und das Brüttental nach Orüti gewandert.


Tourengänger: ossi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (7)


Kommentar hinzufügen

Delta Pro hat gesagt: Bravissimo!
Gesendet am 10. März 2007 um 08:54
Coole Tour, Ossi! Und eine gute Beschreibung. Muss ich bei Gelegenheit auch mal machen!
Der untere Teil war mir bekannt, der obere Teil noch nicht. Das kommt gut mit dem ersten Alpinführer Tössbergland! Wir müssen das hier auf hikr nur entsprechend aufmachen.
Weiterhin viele schöne Kraxel-Oberland-Touren!
Gruss Delta

ossi hat gesagt: Tösstal forever!
Gesendet am 10. März 2007 um 10:05
Freut mich sehr. Es gibt noch einige Varianten an der Nordwand, aber ohne Seil sehr fragwürdig (jedenfalls für mich). Der Schlumpf hat auch schon Freude an Oberlandtouren bekundet. Vielleicht beglückt er uns mal mit einer Super-Nagelfluh-Bruch-Direttissima-Erstbegehung??

dabuesse hat gesagt: lets go Tösstal !!
Gesendet am 10. März 2007 um 18:25
Ich selber werde auch immermehr angesteckt von den Möglichkeiten des Tössberglandes. Schon zu genüge ist mir das ganze Gebiet per Bike bekannt. Doch wenn ich diese Tourenberichte lese, muss ich feststellen, das ich das Tössbergland eigentlich gar noch nicht richtig kenne.
Da ich im Zürcher Oberland wohne ist das Gebiet praktisch das Trainingsbgebiet vor der Haustüre. Werde jetzt dann gerade mein Tourenbericht vom Batzberg eintragen. Hab dort 3 schöne Nagelfluh-Wasserfälle gefunden.
Hab mir vorgenommen mal anspruchsvoll den Bachtel zu besteigen. Mal schauen. Auf jedenfall ist das eine gute Idee mit dem Alpinführer Tössbergland.

ossi hat gesagt: RE:lets go Tösstal !!
Gesendet am 10. März 2007 um 18:39
Dein Trainingsgebiet vor der Haustüre? Da werd ich ja richtig neidisch:)Bei jedem Aufstieg entdeckt man neue Möglichkeiten, so gehen dem wackeren Bergsteiger die Projekte nie aus!
Nun denn, hikr freut sich auf Deine anspruchsvolle Bachtelbesteigung und den Bericht dazu.
Gruss
Christian

Schlumpf hat gesagt: RE:lets go Tösstal !!
Gesendet am 11. März 2007 um 21:56
Der Alpinführer Tössbergland ist ganz klar eine Marktlücke!
Da mein Vater in Bauma aufgewachsen ist und wir an den Wochenenden meistens in der Region am wandern waren, zieht es mich auch heute noch viel in's Tösstal. Durch hikr.org habe ich viele neue Besteigungen kennengelernt die ich machen werde.
Vielleicht gelingt mir ja mal eine Erstbegehung, wird zwar sicherlich schwierig da der Delta schon so fleissig unterwegs war.
Gruss Roger


Delta Pro hat gesagt: RE:lets go Tösstal !!
Gesendet am 12. März 2007 um 07:39
Es hat noch bei weitem genug einsame und unbegangene Aufstiege im Tössbergland! Für alle! ;-)
Finde es toll, dass sich hier auf dieser Seite so eine Züri Oberland Begeisterung breit macht - hätte ich nie gedacht!
Wir sind schon eine richtige Community! A propos - höchste Zeit, um eine zu eröffnen! Seid ihr dabei?
Gruss Delta

Schlumpf hat gesagt: RE:lets go Tösstal !!
Gesendet am 12. März 2007 um 17:44
Natürlich, ich bin dabei! Für mich ist das Tösstal auch sehr interessant da ich in 20 Minuten dort bin und unter der Woche nach dem Arbeiten gut mal eine Tour inkl. Sonnenuntergang machen kann. Zum Glück werden jetzt die Tage immer länger.
Gruss Roger


Kommentar hinzufügen»