Vom Simmen- ins Kandertal über den Niesengrat
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine voralpine Gratwanderung Deluxe!
Start am Bahnhof Burgholz (Halten auf Verlangen), bei Spissi abzweigen und nach der Brücke bei P 797 beginnt der Aufstieg auf einem schattigen Bergwanderweg dem Alpbachgraben entlang. Bei Stalden (P 1473) an die SO Flanke des Niesens, dann auf den namenlosen Sattel queren und bei P 1955 auf den NO Grat des Fromberghores einsteigen.
Die Schlüsselstelle des Fromberghore NO Grates in Form von zwei Erhebungen, den sog. "wysse Zend" liegt im unteren Gratbereich: die untere Erhebung weist Fixseil und die obere Sicherungsmöglichkeiten (Bohrhaken und Handschlaufen) auf. Beide werden direkt erklettert (II). Diese Stellen sind zwingend und sollten nicht umgangen werden (Flanken brüchig und heikel). Griffe und Tritte prüfend und immer auf dem Grat den Pfadspuren und Felsen folgen zum Gipfel.
Vom Fromberghore wieder dem Grat entlang bis P 2355, dort leicht in die N Flanke des Drunengalms ausweichen. Der Drunengalm wird auch oft aus dem Diemtigtal begangen. Weiter über Standhore zum Steinschlaghore, wo eine weiss-blau-weiss gekennzeichnete alpine Route über Tschipparellenhore zum Mäggisserhore führt.
Abstieg über die Mägisserenegg ins Tal, entweder dem "lokalen Wanderwegnetz" folgend oder "freestyle" (Nasenspitze zu Kirchturmspitze) Richtung Frutigen.
Anmerkungen:
- Man gelangt einfacher zum Grateinstieg des Fromberghores, wenn man mit der Niesenbahn auf den Niesen fährt und dann zum P 1955 absteigt.
- Man kann auch vom Diemtigtal aus auf den Drunegalm steigen und so das Fromberghore auslassen.
- Im Sommer genügend Flüssigkeit mitführen.
- Literatur: Alpinwandern zwischen Saane und Reuss von Ueli Mosimann, SAC Verlag 2006
Start am Bahnhof Burgholz (Halten auf Verlangen), bei Spissi abzweigen und nach der Brücke bei P 797 beginnt der Aufstieg auf einem schattigen Bergwanderweg dem Alpbachgraben entlang. Bei Stalden (P 1473) an die SO Flanke des Niesens, dann auf den namenlosen Sattel queren und bei P 1955 auf den NO Grat des Fromberghores einsteigen.
Die Schlüsselstelle des Fromberghore NO Grates in Form von zwei Erhebungen, den sog. "wysse Zend" liegt im unteren Gratbereich: die untere Erhebung weist Fixseil und die obere Sicherungsmöglichkeiten (Bohrhaken und Handschlaufen) auf. Beide werden direkt erklettert (II). Diese Stellen sind zwingend und sollten nicht umgangen werden (Flanken brüchig und heikel). Griffe und Tritte prüfend und immer auf dem Grat den Pfadspuren und Felsen folgen zum Gipfel.
Vom Fromberghore wieder dem Grat entlang bis P 2355, dort leicht in die N Flanke des Drunengalms ausweichen. Der Drunengalm wird auch oft aus dem Diemtigtal begangen. Weiter über Standhore zum Steinschlaghore, wo eine weiss-blau-weiss gekennzeichnete alpine Route über Tschipparellenhore zum Mäggisserhore führt.
Abstieg über die Mägisserenegg ins Tal, entweder dem "lokalen Wanderwegnetz" folgend oder "freestyle" (Nasenspitze zu Kirchturmspitze) Richtung Frutigen.
Anmerkungen:
- Man gelangt einfacher zum Grateinstieg des Fromberghores, wenn man mit der Niesenbahn auf den Niesen fährt und dann zum P 1955 absteigt.
- Man kann auch vom Diemtigtal aus auf den Drunegalm steigen und so das Fromberghore auslassen.
- Im Sommer genügend Flüssigkeit mitführen.
- Literatur: Alpinwandern zwischen Saane und Reuss von Ueli Mosimann, SAC Verlag 2006
Tourengänger:
bacillus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare