Gross Grünhorn 4044m


Publiziert von Bombo , 21. April 2010 um 23:15.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:17 April 2010
Hochtouren Schwierigkeit: WS
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Ski Schwierigkeit: ZS-
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 1690 m
Strecke:Mönchsjochhütte - Ewigschneefeld - P. 3135 - SW-Flanke - Gross Grünhorn 4044m - SW-Flanke - P. 3135 - Konkordiahütten
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Jungfraujoch - Mönchsjochhütte 3657m
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Jungfraujoch - Konkordiahütten 2850m
Unterkunftmöglichkeiten:Mönchsjochhütte / Konkordiahütten
Kartennummer:LK 1:50'000, Bl 264 S "Jungfrau"

Stille Wasser gründen tief - Gross Grünhorn 4044m


Nach der vortäglichen traumhaften Tour auf die Jungfrau 4158m und den perfekten Wetterprognosen für den Folgetag, planten wir die Besteigung des Gross Grünhorn 4044m. Dieser zu absolut Unrecht viel weniger bestiegene Gipfel, welchen die meisten Tourengänger von den Konkordiahütten aus angehen (obwohl es von der Mönchsjochhütte aus bequemer und auch ein wenig schneller ist), bietet nebst einem spannenden Fussaufstieg mit einfacheren Kletterstellen (II) vorallem auch eine impossante Serac-Zone, durch welche man mitten drin mit den Skis aufsteigt bzw. abfährt. Auch wenn man aus logischen Gründen dort nicht pausieren sollte - wahrscheinlich hält jeder Tourengänger dort einmal oder auch mehrmals inne und lässt sich von dieser einmaligen Kraft in ihren Bann ziehen und vergisst dadurch die "normale" Welt um sich herum. Man spürt es aus meinen Worten - das Gross Grünhorn 4044m ist meiner Meinung nach genauso ein "grosser" Berg und sollte mindestens soviel Beachtung kriegen. Der Vorteil eines solchen weniger berühmten Berges ist natürlich die grössere Ruhe, welche man dort antrifft, verglichen mit den Modetouren auf die umliegenden Berge wie z.B. das Finsteraarhorn oder die Fiescherhörner. Für die Skiabfahrt durch die Seracs sollte man die Skis beherrschen - teilweise geht es doch über schmale Spaltenbrücken, wo ein "Ausrutscher" ungesunde Folgen haben kann.


Aufstieg Mönchsjochhütte 3657m - Gross Grünhorn 4044m (17.4.2010)

Wie bereits erwähnt, die meisten Tourengeher wählen als Startpunkt die Konkordiahütten 2850m. Unserer Meinung nach praktischer ist der Zustieg über die Mönchsjochhütte 3657m, welche die Vorteile der besseren Akklimatisation sowie einer frühmorgendlichen Abfahrt anstelle eines Aufstieges bietet. Ich würde diese Variante wieder so machen.

Von der Mönchsjochhütte 3657m über das Obers Mönchsjoch 3627m und hinunter auf dem Ewigschneefeld Richtung P. 3135. Diese Felsrippe sieht man schon sehr früh und entsprechend kann man diese auch gut anpeilen. Wenn es wie bei uns noch keine Spur über das Ewigschneefeld hat, so heisst es Stockeinsatz im unteren flachen Teil - ist eine harte, evtl. sogar vereiste Spur vorhanden, geht es vielleicht sogar ohne Stockhilfe bis zum Anfellpunkt. 

Von P. 3135 geht es nördlich der erwähnten Rippe in nordöstliche Richtung durch den Eisbruch (Seil und Gletscherausrüstung zwingend!) und erreicht so in einer Verflachung auf ca. 3550m die ersten Sonnenstrahlen, welche nach dem "Krampf" durch die Serac-Zone richtig gut tun (vorallem, wenn wie schon am Vortag ständig die Felle nicht haften wollen und man so mehr flucht als geniesst...). Nach diesem Flachstück geht es nach rechts (östlich), wo man unterhalb der eisschlaggefährlichen Grünegghorn-Nordflanke eine weitere spaltenreiche Gletscherrampe bis auf ca. 3800m in den Sattel zwischen Grünegghorn und Gross Grünhorn aufsteigt.

Vom Sattel dann wieder einfach in einer langen steileren Traverse über die Firnflanke unterhalb des SW-Grates so hoch als möglich zum Skidepot (ca. 3900m) aufsteigen - dabei wird noch der Bergschrund passiert, welcher bei uns kein Problem darstellte.

Nun zu Fuss in ca. 45 Minuten, wir mit Seil und Steigeisen, in der West-Abdachung des Grates, wenig unterhalb der felsigen Gratschneide, zuletzt auf dieser selbst, weiter zum Gipfel des Gross Grünhorn 4044m.

Das Wetter wie schon am Vortag traumhaft, dieses Mal jedoch mit mehr Wind, sodass auch die Gipfelpause ein bisschen kürzer ausfiel. Dennoch liessen wir es uns nicht nehmen, das Panorama, allen Voran die impossante Westflande des Finsteraarhorn 4274m, zu geniessen und wie so oft bei solchen Aussichten werden auch bereits Pläne für künftige Gipfelbesteigungen geschmiedet.


Abstieg Gross Grünhorn 4044m - Konkordiahütten 2850m

Ueber den selben Aufstiegsweg stiegen wir auch wieder ab und erreichten so das Skidepot, wo wir infolge weiteren Seilschaften auf kleinstem Raum unsere Packungen erstellen mussten. Vom Skidepot dann über die mit mühsamstem Bruchharsch geladene Firnflanke zur Einfahrt in die Serac-Zone. Wir wählten die seilfreie Abfahrt, zogen es dafür aber vor, in den heiklen Passagen zügig durchzufahren. Dennoch schweifte unser Blick immer wieder zur "monströsen" Eiskante der Grünhorn-Nordflanke, welche in diesem Moment einfach nicht abbrechen darf... Man könnte übrigens auch nach dem Steilhang und dem anschliessenden Flachstück links hinunter fahren - scheinbar hätte es dort keine Spalten und folglich auch keine Gefahren. Ebenso sei die Schneequalität dort besser als entlang der Aufstiegsspur. Mit viel Muskelbrennen in den Beinen erreichten wir wieder das Ewigschneefeld oberhalb P. 3135, wo es Zeit war, den wolkenlosen Himmel und die deftig brutzelnde Gletschersonne zu geniessen - Solarium-Hersteller würden von dieser intensiven Bräunungskraft (Krebskraft...) träumen...

Von P. 3135 geht's dann in südliche Richtung an der östlichen Seite des Gletscherabbruchs hinunter zum Südende der Grünegg und weiter mit einem kleinen Gegenanstieg (ohne Felle) zum Skidepot der Konkordiahütten 2850m. Die Tour ist aber erst dann beendet, wenn noch die 433 Treppenstufen (Stahltreppenkonstruktion erbaut 1975) erstiegen werden, welche zur Hütte hinaufführen. Die Hütte übrigens thront aktuell 150m über dem Gletscher (deshalb auch 1050 statt 900 Aufstiegsmeter für diese Tour), man bedenke, dass 1877 die Hütte lediglich 50m über dem Gletscher stand...

Am darauffolgenden Tag ging's dann via Lötschenlücke nach Blatten und so nach Hause - siehe Bericht.



Tour mit joerg, welcher wie schon gestern perfekt vorgestiegen ist und dadurch die nötige Sicherheit gewährleistete. Besten Dank einmal mehr!


Start Mönchsjochhütte: 07.15 Uhr
Gross Grünhorn 4044m: 12.25 Uhr
Total: 5h 10min (inkl. mehrmaligen Fell-Problem- & Ess-Pausen)


SLF: "Gering", Gefahr von Nassschneerutschen im Tagesverlauf




Route Nr. 500a - Skitouren Berner Alpen Ost - Ralph Schnegg / Daniel Anker
Route Nr. 340 - Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino / Gansser / Auf der Maur



Tourengänger: joerg, Bombo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS ZS-
16 Apr 10
Jungfrau 4158m · Bombo
WS-
18 Apr 10
Lötschenlücke 3173m · Bombo

Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Sputnik Pro hat gesagt: Jungfrau und Gross Grünhorn
Gesendet am 22. April 2010 um 10:14
Hi Bombo & Jörg,

Gratuliere Euch zu den beiden tollen 4000er. Wünsche Euch noch viel Erfolg bei den nächsten Skigipfel mit dem magischen 4.

Viele Grüsse,

Sputnik


Kommentar hinzufügen»