Überschreitung Dottleberg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute wollte ich mal einen Aussichtsturm (Hochwacht) im Kanton BL besteigen: Dottleberg.
Mein Startpunkt lag auf dem Parkplatz Z'Hof, der sich zwischen den beiden Sportanlagen befindet. Nun einige Meter entlang der Hautstrasse in östliche Richtung bis die Wanderwegweiser mich nach links nach Z'Mure führen. Weiter geht es über Tummete in Richtung Langacher. Bei P.676 geht es weiter bergwärts. Wenn die Wiese bei Holderstöckli erreicht ist, biege ich rechts ab. Bei einem Grillplatz ist der schmale Pfad hinauf zur Hochwacht, wie ich feststellen durfte, leicht zu übersehen. Nun geht es steil hinauf zur Hochwacht Dottleberg.
Die Fernsicht vom Turm wird von den Bäumen zum Grossteil verdeckt. Der Aufstieg lohnt sich aber trotzdem. Nach kurzer Pause gehe ich über einen kaum sichtbaren Pfad in nördliche Richtung bis ich den gelb markierten Wanderweg erreiche. Nun weiter in Richtung Kai, den ich nicht besteige aber dafür im Uhrzeigersinn umrunde. Vor der Heidegruebe führt mich ein schmaler Weg hinab in Richtung Oberdorf. Nun rechts abbiegen um am Waldrand entlang wieder Z'Mure zu erreichen. Nun über den vom Aufstieg bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt Z'Hof.
Im Internet konnte ich folgende Informationen finden:
Hochwacht: hoch gelegener Wachtposten. Die verschiedenen Hochwachten im Baselbiet gehörten zu einem Alarmsystem, das im 17. und 18. Jh. den eidgenössischen Stand Basel mit dem Mittelland und damit mit der Eidgenossenschaft verband. Sie bestanden in der Regel aus einem gemauerten Wachthäuslein, einer "Holzpyramide zum Allarm Feür" und einem Mörser. Von den damals nicht bewaldeten Aussichtspunkten wurde nach den benachbarten Hochwachten ein Alarm über Böllerschüsse oder Signalfeuer weitergeleitet.
Mein Startpunkt lag auf dem Parkplatz Z'Hof, der sich zwischen den beiden Sportanlagen befindet. Nun einige Meter entlang der Hautstrasse in östliche Richtung bis die Wanderwegweiser mich nach links nach Z'Mure führen. Weiter geht es über Tummete in Richtung Langacher. Bei P.676 geht es weiter bergwärts. Wenn die Wiese bei Holderstöckli erreicht ist, biege ich rechts ab. Bei einem Grillplatz ist der schmale Pfad hinauf zur Hochwacht, wie ich feststellen durfte, leicht zu übersehen. Nun geht es steil hinauf zur Hochwacht Dottleberg.
Die Fernsicht vom Turm wird von den Bäumen zum Grossteil verdeckt. Der Aufstieg lohnt sich aber trotzdem. Nach kurzer Pause gehe ich über einen kaum sichtbaren Pfad in nördliche Richtung bis ich den gelb markierten Wanderweg erreiche. Nun weiter in Richtung Kai, den ich nicht besteige aber dafür im Uhrzeigersinn umrunde. Vor der Heidegruebe führt mich ein schmaler Weg hinab in Richtung Oberdorf. Nun rechts abbiegen um am Waldrand entlang wieder Z'Mure zu erreichen. Nun über den vom Aufstieg bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt Z'Hof.
Im Internet konnte ich folgende Informationen finden:
Hochwacht: hoch gelegener Wachtposten. Die verschiedenen Hochwachten im Baselbiet gehörten zu einem Alarmsystem, das im 17. und 18. Jh. den eidgenössischen Stand Basel mit dem Mittelland und damit mit der Eidgenossenschaft verband. Sie bestanden in der Regel aus einem gemauerten Wachthäuslein, einer "Holzpyramide zum Allarm Feür" und einem Mörser. Von den damals nicht bewaldeten Aussichtspunkten wurde nach den benachbarten Hochwachten ein Alarm über Böllerschüsse oder Signalfeuer weitergeleitet.
Tourengänger:
joe

Communities: Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura), Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare