Piz Valletta (2918 m) - Herbstfinale?
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für die heutige Tour habe ich mir den Piz Valletta ausgewählt. Erstens, weil die gesamte Aufstiegsroute in der Südostflanke noch schneefrei ist. Und zweitens, weil ich noch nie vorher dort oben war. Wahrscheinlich war dies die letzte Gelegenheit für eine solche Herbstwanderung, denn für die kommende Woche ist Schneefall angekündigt.
Start etwa um 9:30 heute morgen am Alp Güglia Parkplatz bei einer Temperatur von -2°C. Der Parkplatz lag zwar noch im Schatten, aber ich musste nur 10-15 Minuten laufen um an die wärmende Sonne zu kommen. Für den Aufstieg in der Südostflanke gibt es keine bestimmte Route. Man steigt einfach dort hoch wo es am besten geht. Bei vernünftiger Routenwahl bleibt man eigentlich immer bis auf der Grathöhe im T3 Bereich. Die letzten 50-60 Hm auf dem Grat zum Gipfel sind dann eher im T4 Bereich. Alles in allem war es einfacher als ich gedacht habe.
Bei milden Temperaturen konnte ich meine Mittagspause auf dem Gipfel geniessen. Die Fernsicht war sehr gut! Das Gipfelbuch von Ivo wurde am 1.Juni 2020 deponiert, hat aber erst 12 Einträge (mein heutiger Eintrag mit eingerechnet).
Für den Abstieg folgte ich im wesentlichen die Aufstiegsroute. Die letzten 10 Minuten war ich wieder im Schatten und es wurde deutlich kälter.
Ausrüstung: Wanderstiefel und Wanderstöcke. Einen Pickel hatte ich auch dabei, aber dieser kam nicht zum Einsatz.
Bemerkungen: Auf dieser Wanderung habe ich leider keine Wildtiere gesehen. Menschen habe ich auch keine gesehen.
Start etwa um 9:30 heute morgen am Alp Güglia Parkplatz bei einer Temperatur von -2°C. Der Parkplatz lag zwar noch im Schatten, aber ich musste nur 10-15 Minuten laufen um an die wärmende Sonne zu kommen. Für den Aufstieg in der Südostflanke gibt es keine bestimmte Route. Man steigt einfach dort hoch wo es am besten geht. Bei vernünftiger Routenwahl bleibt man eigentlich immer bis auf der Grathöhe im T3 Bereich. Die letzten 50-60 Hm auf dem Grat zum Gipfel sind dann eher im T4 Bereich. Alles in allem war es einfacher als ich gedacht habe.
Bei milden Temperaturen konnte ich meine Mittagspause auf dem Gipfel geniessen. Die Fernsicht war sehr gut! Das Gipfelbuch von Ivo wurde am 1.Juni 2020 deponiert, hat aber erst 12 Einträge (mein heutiger Eintrag mit eingerechnet).
Für den Abstieg folgte ich im wesentlichen die Aufstiegsroute. Die letzten 10 Minuten war ich wieder im Schatten und es wurde deutlich kälter.
Ausrüstung: Wanderstiefel und Wanderstöcke. Einen Pickel hatte ich auch dabei, aber dieser kam nicht zum Einsatz.
Bemerkungen: Auf dieser Wanderung habe ich leider keine Wildtiere gesehen. Menschen habe ich auch keine gesehen.
Tourengänger:
Roald

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare