Siwellen - Schilt - Fronalpstock


Publiziert von PStraub , 17. Juni 2024 um 17:01.

Region: Welt » Schweiz » Glarus
Tour Datum:17 Juni 2024
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Mountainbike Schwierigkeit: L - Leicht fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GL   Schilt-Mürtschengruppe   Oberseegruppe 
Aufstieg: 1100 m
Abstieg: 1100 m

Heute hatte ich einen Termin in Näfels, so war es naheliegend, wieder einmal etwas in meiner angestammten Gegend zu machen. Die Wahl fiel auf eine Runde im Schiltgebiet.

Erst fuhr ich mit dem Bike von meinem Ex-Zuhause via Untere Fronalp zum Fronalp Mittler Stafel (1583 m). Bis zum ehemaligen Stockhaus oder zum Naturfreundehaus war ich immer wieder mit dem Bike hochgefahren. Aber bis zum Mittler Stafel hatte es bisher nie gereicht, das war eine persönliche Premiere.

Ab hier folgte ich ungefähr dem markierten Weg Richung Schilt bis ca. 2160 m. Die Hänge sind voller Frühblüher, es ist derzeit wundervoll, hier unterwegs zu sein.

Auf einer kleinen Anhöhe unterhalb des Siwellenecks (P. 2231) sah und hörte ich ein Schneehuhn. Ich habe es weit genug umgangen, um es bezw. ihn (es war ein Hahn) von hinten fotografieren zu können.
Es heisst ja immer, Rauhfusshühner seien extrem störungsempfindlich. Das scheint für die Kolonie um das Siwelleneck nicht zu stimmen. Die Gegend ist ja im Sommer vielbegangen und im Winter eine regelrechte Rennstrecke. Trotzdem hat es hier Schneehühner, seit ich mich erinnern kann.

Ab ca. 2100 m hatte es grössere Schneefelder. Diese umging ich, indem ich direkt den Hang hinauf zum Siwellengrat und -gipfel stieg.

Dann traversierte ich zum Schilt (Skigipfel, P. 2299). Hier bleibt bis auf weiteres Schneekontakt nicht aus.

Anschliessend stieg ich auf dem Weg hinter dem Färistock durch zum Fronalppass ab. Dieser Weg ist in einem misslichen Zustand.

Ab hier ging es wieder auf dem Normalweg auf den Fronalpstock. Während das Stück durch die Verschneidung ("Kamin") gut zu machen ist, haben Wasser und Dreck die Steine unterwegs - und vor allem im Gipfelbereich - glitschig wie Schmierseife gemacht. Es erfordert einiges an Vorsicht, wenn man Ausrutscher vermeiden will.

Nach dem Abstieg fuhr ich mit dem Bike zum Naturfreundehaus, wo ich trotz Ruhetag ein Bier ergattern konnte. Entsprechend flüssig war der anschliessende Downhill ..


Bike zusätzlich:    Auf/ab   1230 m

Tourengänger: PStraub


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

justus hat gesagt: fronalpstock spissen
Gesendet am 18. Juni 2024 um 08:45
Schön hat es Dich wieder einmal in alte Gefilde verschlagen.

Bis zum Mittel Stafel bin ich dank eBike auch letzte Woche gekommen. Und von dort zum Punkt 1704m (auf der Landeskarte bei Spissen). Als Kenner der Region, weisst Du eventuell, warum dort ein Kreuz für „Kurt Jaberg 1.5.45-1.6.68 Aarberg“ steht? Man sieht es auch gut von der Terasse vom Naturfreundehaus.

Gruess /justus


PStraub hat gesagt: RE:fronalpstock spissen
Gesendet am 19. Juni 2024 um 18:53
.. nein, da weiss ich nichts darüber.Ist ja auch schon eine Weile her .. Gruss Peter

Primi59 hat gesagt:
Gesendet am 25. Juni 2024 um 19:20
Hmm, auch ich kann da keinen Auskunft geben, aber ev die Wirtsleute vom Naturfreundehaus.....
( hab das noch nie beachtet/gesehen )

Primi59 hat gesagt:
Gesendet am 16. Juli 2024 um 19:30
Hallo Justus und Peter

hab erst grad Benno, Wirt vom Naturfreundehaus auf das Kreuz angesprochen, er weiss auch nichts, hat auch noch nie das Kreuz beachtet/gesehen .....sieht man es von blossem Auge oder braucht einen Feldstecher ??

Gruss
Priska


Kommentar hinzufügen»